10. Apr. 2014

Wie hängt die Energiebilanz einer Organisation mit dem Weltklima zusammen?

Energieeffizienz

Ausgangssituation

Seit 2011 gibt es nunmehr die ISO 50001 – Energiemanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung. Dieser Standard beschreibt den Stand der Technik wie Organisationen eine Verbesserung ihrer Energieeffizienz und die Reduktion der Energiekosten realisieren können. Daneben verfolgt diese Norm auch noch das Ziel der Reduktion von Treibhausgasemissionen und anderer Umweltauswirkungen. Dieser Aspekt wird nicht immer gleich erkannt.

Die Darlegung vom CO2-Fußabdruck von Produkten (Ökobilanzen von Produkten, Produktdeklarationen) wird immer öfters eine Forderung vom Markt. Zielt die Forderung auf die Emissionen im Einsatz des Produktes ab, erscheint das Thema durchaus noch einfacher zu sein. Ist auch die Produktherstellung mit in Betracht zu ziehen, dann wird wohl auch der CO2-Fußabdruck der Organisation eine Rolle spielen.

Immer mehr Organisationen nehmen das Thema selbst in die Hand und wollen „klimaneutral“ handeln.

Wie hängt nun die Energiebilanz einer Organisation mit dem Weltklima zusammen?

 

Erkenntnisse

  • Die CO2 Emissionen von Organisationen resultieren meist aus dem Energieeinsatz (direkt oder indirekt) und aus dem Betreiben von Anlagen oder durchführen von Tätigkeiten.
  • Die ISO 50001 verfolgt folgende Ziele: Erhöhung der Energieeffizienz, Reduktion der Treibhausgasemissionen und weitere Auswirkungen auf die Umwelt sowie Reduktion der Energiekosten.
  • Mit dem „Energieplanungsprozess“ (Ermittlung des Energieeinsatzes, Ermittlung der Verbraucher und Einflussfaktoren auf den Verbrauch, Analyse und Bewertung der energetischen Ausgangsbasis,...) beschreibt die ISO 50001 den Stand der Technik, wie eine Organisation sich überhaupt erst eine Grundlage dafür schaffen kann, die CO2 Emissionen zu ermitteln.
  • Für eine Zertifizierung nach ISO 50001 ist es nicht genug nur die Energiedaten (Umweltleistungen im Sinne von ISO 14001 und EMAS) fortzuschreiben.

 

Folgerungen und Erwartungen

  • Um die CO2 Emissionen ermitteln zu können, müssen Organisationen ihre Energiebilanz kennen (siehe: Energiemanagement - Kennen Sie die Energiebilanz Ihres Unternehmens?).
  • Um die Energiebilanz zu ermitteln, muss der Anwendungsbereich (Bilanzgrenzen) ermittelt werden (siehe: Energiemanagement - Festlegung des Anwendungsbereiches).
  • Mit der Festlegung des Anwendungsbereiches und somit erst mit der Schaffung der Möglichkeit einer Energiebilanzierung haben Organisationen noch so ihre liebe Not (die Definition eines Energieplanungsprozesses auf Basis der ISO 50001 könnte helfen).
  • Weltklimaziele (max. Zwei Grad Erderwärmung, Reduktion der CO2 Emissionen um > 80 Prozent gegenüber 1990, Stabilisierung der CO2 Konzentration bei 450 ppm) können auf betriebliche Ebene heruntergebrochen werden.

 

Wie kann die Quality Austria unterstützen?

Neben der Zertifizierung des implementierten Energiemanagementsystems nach ISO 50001:

Autor

Ihre Abfrage ergab leider kein Ergebnis. Bitte überprüfen Sie Ihre Filtereinstellungen bzw. Ihre Eingabe.

Ansprechpartner

Team

quadratisches Portraitbild von Axel Dick

Herr DI Axel Dick, MSc

Prokurist Leitung Business Development Umwelt und Energie, ESG

Netzwerkpartner*in

quadratisches Portraitbild von Peter Sattler

Herr DI Peter Sattler, MAS

Netzwerkpartner, Produktexperte SURE, PEFC CoC und ISO 38200

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

13. März 2025

Mit vereinten Superkräften für den Wirtschafts­ aufschwung

Das war das 30. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
05. März 2025

Neue Ausgabe der IATF-Zertifizierungs­vorgaben

IATF 16949 Rules 6 – Update

Mehr erfahren
04. März 2025

Sorgfaltspflicht für nachhaltige Beschaffung bleibt bestehen

Omnibus-Rechtsakt

Mehr erfahren
26. Feb. 2025

Regulierung vs. Eigenverantwortung: Wie viel Compliance braucht die Wirtschaft?

Wie können Sie als KMU ein effizientes und effektives GRC System aufbauen?

Mehr erfahren
24. Feb. 2025

Neuigkeiten aus dem Bereich IRIS

Das Qualitätsmanagementsystem für den Bahnbereich

Mehr erfahren
20. Feb. 2025

Spende der Quality Austria zum Semesterstart

Tablets für eine bessere und zeitgemäße Schulbildung

Mehr erfahren
19. Feb. 2025

Qualitäts­management und Regulierungen in der Medizin­produkte-Entwicklung

Praxis-Wissen aus erster Hand mitnehmen

Mehr erfahren
13. Feb. 2025

Vereinte Superkräfte: Gemeinsam Richtung Zukunft beim 30. qualityaustria Forum

qualityaustria Geschäftsführer im Interview

Mehr erfahren
12. Feb. 2025

Lebensmittel­sicherheitskultur: ­Der Schlüssel zur nachhaltigen Lebensmittelsicherheit

Bewusstsein für zentralen Standard schärfen

Mehr erfahren
04. Juni 2025

Event: Verleihung Staatspreis Unternehmensqualität 2025

Das Event findet am 4. Juni 2025 in Wien statt.

Mehr erfahren
06. Feb. 2025

10 Jahre Qualitäts-Awards: Das sind die Finalist*innen 2025

Sieg zum Greifen nahe

Mehr erfahren
04. Feb. 2025

Effektives Fremdkörper­management in der Lebensmittel­produktion

Herausforderungen, rechtliche Anforderungen & praxisnahe Lösungen

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22