04. Okt 2015

Energieeffizienzgesetz (EEffG) – Umsetzung: Handel mit Energieeffizienz­maßnahmen

Ausgangssituation

Ziel des Bundes-Energieeffizienzgesetzes ist es, bis zum Jahr 2020 die Energieeffizienz um 20 Prozent zu verbessern und damit gleichzeitig auch die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, den Anteil erneuerbarer Energien im Energiemix zu erhöhen sowie eine Reduktion von Treibhausgasemissionen zu erreichen.

Außerdem werden positive Impulse für die Wirtschaft gesetzt - so ist mit einem um 550 Millionen Euro höheren Bruttoinlandsprodukt und 6.400 neuen Jobs in der Zukunftsbranche "Energieeffizienz" zu rechnen. Mit diesem Gesetz wird die EU-Richtlinie 2012/27/EU über Energieeffizienz und die damit in enger Verbindung stehende Forcierung von Energieeffizienzmaßnahmen umgesetzt.

Die Energieeffizienz- und Energiedienstleistungsrichtlinie (Richtlinie 2006/32/EG) fordert, dass die nationalen Energieeinsparungen im Vergleich zum Energieeinsparrichtwert bereits im Jahr 2008 zu messen sind. Es können sowohl Top-Down (TD) als auch Bottom-Up (BU) Methoden zur Messung verwendet werden, allerdings sollte mindestens 20 % des Endenergiebedarfs mittels Bottom-Up Methoden untersucht werden. Mittels Bottom-Up Methoden werden die Energieeinsparungen einzelner Maßnahmen in Energieeinheiten gemessen.

Verpflichtet zur Erreichung von Reduktionszielen sind Lieferanten. Schafft es ein Energielieferant nicht aus eigener Kraft, im vorgegebenen Ausmaß Energieeffizienzmaßnahmen zu setzen, hat er zur Erfüllung seiner Verpflichtung die Möglichkeit, Energieeffizienzmaßnahmen von Betrieben zu kaufen, die solche bereits umgesetzt und dokumentiert haben.

 

Erkenntnisse

  • Betriebe konzentrieren vor allem auf die Verpflichtungen aus dem § 9 Energiemanagement (Implementierung eines anerkannten Managementsystems bzw. Durchführung von externen Energieaudits)
  • Die Möglichkeit des Handels von Energieeffizienzmaßnahmen (Achtung: auch für KMU möglich) hat sich noch nicht so wirklich herumgesprochen
  • Einsparungen aus Energieeffizienzmaßnahmen, die von einem Betrieb 2014 und 2015 bis zum Inkrafttreten der Verordnung gem. § 27 EffG gesetzt wurden, können bereits jetzt bewertet werden
  • Im aktuell für die Bewertung von Effizienzmaßnahmen anzuwendenden Dokument „Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der Zielerreichung gemäß Energieeffizienz- und Energiedienstleistungsrichtlinie 2006/32/EG - Bottom Up Methoden" ist in Kapitel 4 auf den Seiten 23 bis 28 eine Methode mit Vorgaben für Energieaudits für Betriebe beschrieben.
  • Energielieferanten müssen erstmalig bis zum 14. Februar 2016 Ihre Erfolge melden, welche und wie viele Maßnahmen sie bereits gesetzt, initiiert oder auch erworben haben. Auch jene Maßnahmen die im Jahr 2014 gesetzt wurden, können sich Energielieferanten noch für das 2015 anrechnen lassen.

 

Folgerungen

  • Eine gute Aufbereitung und transparente Dokumentation der Energieeffizienzmaßnahmen sorgt für Bewertbarkeit
  • Eine Bewertbarkeit ist auf Grundlage eines seriösen Energieaudits und auf Basis des Energieplanungsprozesses der ISO 50001:2011möglich
  • Bei der Bewertung der Maßnahmen drängt die Zeit (das Handelsfenster für die Individualmaßnahmen 2015 und 2015 ist sehr schmal)

Autor

Netzwerkpartner*in

Herr Ing. Wolfgang Hackenauer, MSc

Netzwerkpartner, Produktexperte Umwelt und Energie

Ansprechpartner

Team

Herr DI Axel Dick, MSc

Prokurist Business Development Umwelt und Energie, CSR

Netzwerkpartner*in

Herr Ing. Wolfgang Hackenauer, MSc

Netzwerkpartner, Produktexperte Umwelt und Energie

Netzwerkpartner*in

Herr DI Peter Sattler, MAS

Netzwerkpartner, Produktexperte FSC CoC, PEFC CoC und ISO 38200

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

20. Mrz 2023

Neuerungen in puncto Lebensmittel­sicherheit

Lebensmittelsicherheitskultur, HACCP und mehr

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Design Thinking, Blue Ocean, Lean Startup, Business Model Canvas… und Qualität neu denken.

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat „Innovations- und Problemlösungscoach“

Mehr erfahren
09. Mrz 2023

Was darf’s bei Ihrem Training sein?

Online, maßgeschneidert oder Englisch:

Mehr erfahren
06. Mrz 2023

Umfrage zur Umsetzung eines Integrierten Management­systems

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Mehr erfahren
03. Mrz 2023

MACO mit international anerkanntem Circular Globe Label ausgezeichnet

Kreislauffähigkeit auf Organisationsebene bescheinigt

Mehr erfahren
28. Feb 2023

Im Gespräch mit den qualityaustria CEOs

Ausblick auf das Event-Highlight der Quality Austria

Mehr erfahren
23. Feb 2023

Meldepflicht bei Unfällen bzw. Vorfällen (in puncto Arbeitssicherheit)

Im Ernstfall richtig handeln

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert - Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
13. Feb 2023

Christoph Baumgartner (37) erhält Prokura für Linzer Customer Service Center der Quality Austria

Aufstieg bei Zertifizierungsdienstleister

Mehr erfahren
09. Feb 2023

Mit Innovation und effektiver Problem­lösung zum nach­haltigen Erfolg

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat

Mehr erfahren
08. Feb 2023

HinweisgeberInnen­schutz-Gesetz (HSchG) in Österreich beschlossen

Wichtige Neuerungen für betroffene Organisationen

Mehr erfahren
07. Feb 2023

Interaktion mit Stakeholdern: gewusst wie!

WEB Windenergie & wichtige Entwicklungsschritte

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22