07. Apr 2020

Austria Gütezeichen steht für Qualität

Erkennen von österreichischen Qualitätsprodukten und Förderung der heimischen Wirtschaft

Die aktuelle Krise ist die größte seit dem Ende des 2. Weltkrieges und es zeigt uns wieder, wie wichtig die österreichischen Qualitätsprodukte in unserem Land sind. In und nach der Zeit der akuten Corona-Pandemie sind gesellschaftlicher Zusammenhalt und die Besinnung auf heimische Wertschöpfung unverzichtbar, um zu neuer Stabilität zurückkehren zu können.

Aus diesem gegeben Anlass, möchten wir Ihnen das „Austria Gütezeichen“ - eines von unseren 15 Gütezeichen - näherbringen.

Woher kommt das Austria Gütezeichen?

Das Austria Gütezeichen wurde 1946 ins Leben gerufen und hat in der Zeit des Wiederaufbaus Österreichs ganz wesentlich dazu beigetragen. Es steht seit mehr als 74 Jahren als Erkennungszeichen für österreichische Güter und wird zur Auszeichnung von Produkten verwendet. Während sich manch andere Zertifizierungen und Siegel mit Herstellungsprozessen und dahinterliegenden Systemen befassen, steht das Austria Gütezeichen für die Qualität des Endproduktes.

Was sagt das Gütezeichen aus?

Es gibt dem Endkonsumenten eine zuverlässige Auskunft über eine nachvollziehbare Herkunft mit überdurchschnittlicher Qualität, die von unabhängigen akkreditierten Labors regelmäßig geprüft wird. Es müssen bestimmte Bedingungen erfüllt werden, damit das Produkt das Austria Gütezeichen verliehen bekommt. Es zeichnet Produkte österreichischen Ursprungs aus und ist damit ein Symbol für österreichische Identität.

Welche Kriterien müssen die Produkte erfüllen?

Bei Produkten, die nicht zur Gänze in Österreich hergestellt werden, muss der österreichische Wertanteil an den Kosten des Fertigproduktes (einschließlich der Kosten für Rohmaterial, Halbfertigprodukte, Zubehörteile, Know-how etc.) mindestens 50 Prozent betragen.

Für Lebensmittel wird das Austria Gütezeichen verliehen, wenn alle Bearbeitungs- und Verarbeitungsschritte in Österreich erfolgen und sofern die wertbestimmenden, landwirtschaftlichen Rohstoffe des zu kennzeichnenden Produkts zu 100 Prozent aus Österreich stammen. Bei verarbeiteten Lebensmitteln gilt für jene nicht in Österreich herstellbaren Rohstoffe in der Regel ein zulässiger mengenmäßiger Toleranzbereich von bis zu einem Drittel. Die Produkte müssen dem österreichischen Lebensmittelbuch „Codex“ entsprechen. Sieht diese mehrere Qualitätsstufen vor, müssen die Anforderungen einer höheren Qualitätsstufe erfüllt sein.

Wird das kontrolliert?

Selbstverständlich werden neben den Selbstkontrollen in den Betrieben auch die Produktionsstätten regelmäßig überprüft. Es werden vor Ort Stichproben von Prüfern von akkreditierten Prüfstellen entnommen und auf ausgezeichnete Qualität und nachvollziehbare Herkunft der Produkte kontrolliert.

Für welche Branche ist das Gütezeichen geeignet?

Dieses Gütezeichen ist für jedes Produkt geeignet, wenn  es den festgelegten Kriterien entspricht. Derzeit gibt es über 400 Zeichennutzer in den verschiedensten Branchen wie z. B.: Getränke- und Lebensmittelerzeugung, Fertigteilhäuser, Fenster, Matratzen, Kosmetik, Reinigungsmittel und Spezial-Treibstoffe uvm.

Sie können sicher sein, wenn Sie das Austria Gütezeichen auf einem Produkt sehen, dass es sich hierbei um ein hochwertiges geprüftes Qualitätsprodukt aus Österreich handelt. Für den Endverbraucher auf einen Blick erkennbar und eine Entscheidungshilfe bei der Auswahl.

Falls Sie Fragen oder auch Interesse an unserem Austria Gütezeichen haben, können Sie uns gerne unter oeqa@qualityaustria.com erreichen.

Autorin

Team

Frau Martina Winter

Geschäftsführende Vorständin (ÖQA "Österreichische Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Qualität“), Geschäftsführung (ÖQA Zertifizierungs-GmbH, Gonzagagasse 1/27, 1010 Wien) Tel.: +43 1 535 37 48

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

13. Mrz 2024

Event: 29. qualityaustria Forum

Das 29. qualityaustria Forum findet am 13. März 2024 im Salzburg Congress und virtuell statt.

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Neue Spielregeln: Der Mensch im Wirtschafts­system

Nachlese 28. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Qualitäts-Champion & Qualitäts-­Talent 2022 gekürt

Über Erfolgsgeschichten, die Besten des Landes und Nachwuchstalente

Mehr erfahren
20. Mrz 2023

Neuerungen in puncto Lebensmittel­sicherheit

Lebensmittelsicherheitskultur, HACCP und mehr

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Design Thinking, Blue Ocean, Lean Startup, Business Model Canvas… und Qualität neu denken.

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat „Innovations- und Problemlösungscoach“

Mehr erfahren
09. Mrz 2023

Was darf’s bei Ihrem Training sein?

Online, maßgeschneidert oder Englisch:

Mehr erfahren
06. Mrz 2023

Umfrage zur Umsetzung eines Integrierten Management­systems

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Mehr erfahren
03. Mrz 2023

MACO mit international anerkanntem Circular Globe Label ausgezeichnet

Kreislauffähigkeit auf Organisationsebene bescheinigt

Mehr erfahren
28. Feb 2023

Im Gespräch mit den qualityaustria CEOs

Ausblick auf das Event-Highlight der Quality Austria

Mehr erfahren
23. Feb 2023

Meldepflicht bei Unfällen bzw. Vorfällen (in puncto Arbeitssicherheit)

Im Ernstfall richtig handeln

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert - Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
13. Feb 2023

Christoph Baumgartner (37) erhält Prokura für Linzer Customer Service Center der Quality Austria

Aufstieg bei Zertifizierungsdienstleister

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22