25. Apr 2017

FSSC Update

Die neue Version 4 von FSSC 22000 ist veröffentlicht und ab 01. Januar 2018 verbindlich anzuwenden. Die Umstellung soll im Rahmen sogenannter Upgrade Audits erfolgen. Sobald die Version 4 akkreditiert ist, können auch schon 2017 freiwillig geplante Überwachungs- und Erneuerungsaudits (Rezertifizierungsaudits) durch ein solches Upgrade Audit ersetzt werden. Dabei müssen verlängerte Auditzeiten für diese Upgrade Audits berücksichtigt werden. 

Der wichtigste Grund für die neue Revision war sicherlich die erforderliche Anpassung an die neue Version des GFSI Guidance Documents, welches in erster Linie Anforderungen zur Vermeidung und Bekämpfung von Lebensmittelbetrug (Food Fraud) sowie Vorgaben in Hinblick auf unangekündigte Audits beinhaltet.

 

Unangekündigte Audits

Unangekündigte Audits nach FSSC 22000 Version 4 sind nun – im Gegensatz zu IFS oder BRC – nicht optional, sondern für alle zertifizierten Unternehmensstandorte verpflichtend. Dabei muss mindestens eines der zwei Überwachungsaudits als unangekündigtes Audit durchgeführt werden. Unternehmen können sich auch dafür entscheiden, beide Überwachungsaudits unangekündigt durchzuführen. Sofern nicht beide Überwachungsaudits unangekündigt stattfinden, entscheidet die Zertifizierungsstelle welches der beiden Überwachungsaudits unangekündigt durchgeführt wird. Erstaudits und Erneuerungsaudits (Rezertifizierungsaudits) werden allerdings immer angekündigt durchgeführt.

 

Lebensmittelbetrug und Anforderungen

Eine wesentliche Änderung betrifft die neuen Anforderungen zum Thema Lebensmittelbetrug (Food Fraud). Alle nach FSSC 22000 Version 4 zertifizierten Unternehmen müssen ein dokumentiertes Verfahren zur Bewertung der Anfälligkeit für Lebensmittelbetrug im gesamten Unternehmen vorliegend haben.

Es muss erkennbar sein, dass potenzielle Anfälligkeiten, aus denen sich Maßnahmen zur Senkung der Risiken für den Kunden bzw. Verbraucher ergeben müssen, identifiziert und klassifiziert wurden. Das Verfahren selbst muss Bestandteil des Produktsicherheitsmanagementsystems sein. Darüber hinaus muss ein dokumentierter Plan vorliegen, der die Maßnahmen spezifiziert, die das Unternehmen implementiert hat, um die Risiken für den Kunden bzw. Verbraucher in Bezug auf Lebensmittelbetrug zu senken.

Weitere neue Anforderungen beziehen sich u.a. auf Food Defense, Allergenmanagement und Kennzeichnung.

Neu ist auch die Einführung sogenannter Critical Non-Conformities, die mit den KO Kriterien des IFS vergleichbar sind, und die Verpflichtung, dass Auditoren nicht mehr als zwei 3-jährige Zertifizierungszyklen an den gleichen zertifizierten Standorten durchführen dürfen.

Ansprechpartner Lebensmittelsicherheit

Team

Herr DI Wolfgang Leger-Hillebrand

Prokurist Branchenmanagement Lebensmittelsicherheit

Netzwerkpartner*in

Frau Mag. Elisabeth Voltmer

Netzwerkpartnerin, Produktexpertin Trainings Lebensmittelsicherheit

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

13. Mrz 2024

Event: 29. qualityaustria Forum

Das 29. qualityaustria Forum findet am 13. März 2024 im Salzburg Congress und virtuell statt.

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Neue Spielregeln: Der Mensch im Wirtschafts­system

Nachlese 28. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Qualitäts-Champion & Qualitäts-­Talent 2022 gekürt

Über Erfolgsgeschichten, die Besten des Landes und Nachwuchstalente

Mehr erfahren
20. Mrz 2023

Neuerungen in puncto Lebensmittel­sicherheit

Lebensmittelsicherheitskultur, HACCP und mehr

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Design Thinking, Blue Ocean, Lean Startup, Business Model Canvas… und Qualität neu denken.

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat „Innovations- und Problemlösungscoach“

Mehr erfahren
09. Mrz 2023

Was darf’s bei Ihrem Training sein?

Online, maßgeschneidert oder Englisch:

Mehr erfahren
06. Mrz 2023

Umfrage zur Umsetzung eines Integrierten Management­systems

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Mehr erfahren
03. Mrz 2023

MACO mit international anerkanntem Circular Globe Label ausgezeichnet

Kreislauffähigkeit auf Organisationsebene bescheinigt

Mehr erfahren
28. Feb 2023

Im Gespräch mit den qualityaustria CEOs

Ausblick auf das Event-Highlight der Quality Austria

Mehr erfahren
23. Feb 2023

Meldepflicht bei Unfällen bzw. Vorfällen (in puncto Arbeitssicherheit)

Im Ernstfall richtig handeln

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert - Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
13. Feb 2023

Christoph Baumgartner (37) erhält Prokura für Linzer Customer Service Center der Quality Austria

Aufstieg bei Zertifizierungsdienstleister

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22