05. Juni 2025

Österreichische Auszeichnung bereits zum 30. Mal verliehen

Geriatrische Gesund­heits­zentren der Stadt Graz gewinnen Staatspreis Unternehmens­qualität 2025

Bild: Gewinner Staatspreis Unternehmensqualität 2025 Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz © Anna Rauchenberger

Großen Jubel gab es gestern Abend bei den Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz. Die Gesundheitseinrichtung entschied das heiß umkämpfte Rennen um den Staatspreis Unternehmensqualität 2025 für sich. Nominiert für den Staatspreis Unternehmensqualität waren weitere vier Unternehmen: Sto Ges.m.b.H., Volkshochschule Götzis, WIFI Kärnten GmbH und W.I.R. gemeinnützige GmbH Sozial-inklusive Dienstleistungsangebote.

Einmal im Jahr wird es für heimische Unternehmen und Organisationen besonders spannend. Nämlich dann, wenn das Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET) und Quality Austria gemeinsam den Staatspreis Unternehmensqualität verleihen. Bereits zum 30. Mal zeichnet der Preis die nachhaltige Unternehmensqualität heimischer Unternehmen und Organisationen aus. Am 4. Juni 2025 wurde der Staatspreis feierlich in Wien überreicht und geht in diesem Jahr nach Graz.

Die Geriatrischen Gesundheitszentren (GGZ) der Stadt Graz setzten sich gegen alle Mitbewerber durch und überzeugten die Jury. Ulrike Domany-Funtan, Jurysprecherin, begründete die Entscheidung: „Die Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz bespielen nahezu die gesamte Klaviatur ganzheitlicher Unternehmensqualität – und das auf konstant höchstem Niveau. Aufgrund der herausragenden Gesamtperformance und der exzellenten, vorbildlichen und nachhaltig erfolgreichen Innovationskraft, zeichnet die Jury die Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz mit dem Staatspreis Unternehmensqualität 2025 aus.“

Der Staatspreisträger 2025: Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz

Die Geriatrischen Gesundheitszentren sind ein Kompetenzzentrum für Altersmedizin und Pflege und gliedern sich in drei Geschäftsbereiche: Krankenhaus, Pflegewohnheime und Tageszentren sowie betreute Wohnformen für ältere Menschen. Die Einbeziehung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse in enger Kooperation mit Hochschulen und Institutionen der öffentlichen Gesundheitsplanung garantiert eine Versorgung auf hohem Qualitätsniveau und eine kontinuierliche Weiterentwicklung von Medizin, Pflege und geriatrischen Betreuungsmodellen.

Strategische Entwicklungen werden gezielt durch Vernetzung mit Politik, Gesetzgebern, Eigentümern und anderen Organisationen vorangetrieben. Vielfalt, Gleichberechtigung und Diversität werden aktiv gelebt – etwa durch konkrete Maßnahmen zu Gender, Alter, Herkunft, Religion und flexiblen Arbeitszeitmodellen.

Bild v.l.n.r.: Katharina Lechner (Qualitätsmanagement – GGZ), Gerd Hartinger (Geschäftsführer – GGZ), Marlies Brugger (Qualitätsmanagement – GGZ), Nicole Mayer (Business Development Unternehmensqualität & Awards – Quality Austria) © Anna Rauchenberger

Gesundheit für den heimischen Wirtschaftsstandort

Für die Jury sind die Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz ein Vorzeigebetrieb auf allen Ebenen. Auch für den heimischen Wirtschaftsstandort hat die Auszeichnung einer Gesundheitseinrichtung eine besonders hohe Gewichtung. „Es freut mich außerordentlich, dass in diesem Jubiläumsjahr ein Unternehmen aus dem Sozialbereich gewonnen hat, denn es zeigt, dass in Österreich Qualität auf allen Ebenen gelebt wird. Für die heimische Gesellschaft und Wirtschaft ist eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung essenziell“, sagt Quality Austria Co-Geschäftsführer Mag. Christoph Mondl. „Der Staatspreisträger 2025 ist mehr als eine Pflegeeinrichtung – die GGZ sind Arbeitgeber, Wirtschaftspartner, Vernetzer und fördern durch ihre Arbeit auch Forschung und Wissenschaft an den österreichischen Hochschulen. Alle Aspekte sind für die hohe Qualität unseres Wirtschaftsstandorts entscheidend“, ergänzt Quality Austria Co-Geschäftsführer Dr. Werner Paar.

Die ausgezeichneten Unternehmen auf einem Blick:

  • Staatspreis Unternehmensqualität 2025: Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz
  • Nominierung: Sto Ges.m.b.H.
  • Nominierung: Volkshochschule Götzis
  • Nominierung: WIFI Kärnten GmbH
  • Nominierung: W.I.R. gemeinnützige GmbH Sozial-inklusive Dienstleistungsangebote
Zur Bildergalerie

30 Jahre Staatspreis Unternehmensqualität

Mit dem Staatspreis Unternehmensqualität werden seit 1996 exzellente Betriebe vor den Vorhang geholt und professionelle und nachhaltige Unternehmensqualität gefördert. Einreichen können Groß-, Mittel- und Kleinunternehmen, Non-Profit-Organisationen und Organisationen, die vorwiegend im öffentlichen Eigentum stehen und ihre Unternehmensqualität auf Grundlage verschiedener geeigneter Modelle entwickeln und messen. Das Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET) und Quality Austria verleihen den Staatpreis Unternehmensqualität einmal im Jahr. Details auf www.staatspreis.com.

Verpassen Sie keine News mehr – Jetzt qualityaustria Newsletter abonnieren!
Folgen Sie uns am besten auch gleich auf Social Media:

Ihre Ansprechpartnerinnen für Unternehmensqualität

Team

Portraitbild von Nicole Mayer

Frau Mag. Nicole Mayer, MSc

Business Development Unternehmensqualität und Awards

Team

quadratisches Portraitbild von Özcan Palaz-Kahraman

Frau Mag. Özcan Palaz-Kahraman

Operations Unternehmensqualität und Produktmanagement Awards

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

10. Juli 2025

Führung in dynamischen Zeiten: Wie Weiterbildung Orientierung, Klarheit und Balance bringt

Interviewreihe „Führung muss gelernt sein“

Mehr erfahren
07. Juli 2025

Klimawandel in Österreich: Erkenntnisse und Handlungsbedarf für die Lebensmittel­branche

Auswirkungen auf unsere Lebensmittel

Mehr erfahren
03. Juli 2025

Update zur Revision ISO 9001:2026

Vorstufe ISO/DIS 9001:2025 aktuell in Arbeit

Mehr erfahren
01. Juli 2025

Sommer, Sonne, Kompetenz­vorsprung!

Jetzt Herbsttraining zum Sommer-Special-Preis mixen!

Mehr erfahren
30. Juni 2025

Neue Dimensionen der Sicherheit

Nachhaltige, ganzheitliche Sicherheitskultur

Mehr erfahren
17. Juni 2026

Event: Verleihung Staatspreis Unternehmensqualität 2026

Die nächste Verleihung findet am 17. Juni 2026 in Wien statt.

Mehr erfahren
17. Juni 2026

Event: qualityaustria Excellence Day

Das nächste Event findet am 17. Juni 2026 in Wien statt.

Mehr erfahren
26. Juni 2025

LINZ AG TELEKOM und Quality Austria: Partnerschaft für Datensicherheit und Energiemanagement

Heimische Unternehmen auf höchstem Niveau

Mehr erfahren
25. Juni 2025

Die Auswirkungen der Klimaerwärmung sind in Österreich größer als in anderen Regionen

Heißes Österreich

Mehr erfahren
16. Juni 2025

Die Zukunft des Mobilen Menschen

Impact Lech 2025 – Ein nachhaltiger Impuls für Wirtschaft und Gesellschaft

Mehr erfahren
10. Juni 2025

Österreichs Wirtschaft kann mehr als Durchschnitt

Das war der qualityaustria Excellence Day 2025

Mehr erfahren
09. Juni 2025

Was akkreditierte Personenzertifikate sind – und warum sie Unternehmen weiterbringen

Weltakkreditierungstag 2025

Mehr erfahren
07. Juni 2025

Sichere Lebensmittel: Wichtiger denn je

Lebensmittelsicherheit braucht System – und sie braucht zertifizierte Verantwortung.

Mehr erfahren
02. Juni 2025

Neues Weiterbildungs­angebot der Quality Austria Academy für Führungs­kräfte

Tierisch gute Führung durch Weiterbildung

Mehr erfahren
28. Mai 2025

IMS als Erfolgsrezept in Zeiten des Umbruchs

Nutzen für Unternehmen und Ausbildungstipps

Mehr erfahren
26. Mai 2025

Quality Austria startet Kooperation mit Hilfswerk International

Nachhaltige Hilfe jenseits der Grenzen:

Mehr erfahren
21. Mai 2025

SR10:2024 – Der überarbeitete internationale Standard für soziale Verantwortung und nachhaltige Entwicklung

Revision bringt Vorteile

Mehr erfahren
19. Mai 2025

Excellence-Mythen auf dem Prüfstand

Worauf es wirklich ankommt

Mehr erfahren
16. Mai 2025

Neuer IFS ESG Compliance Check: Nachhaltigkeit strukturiert & glaubwürdig nachweisen

Anforderungen von Stakeholdern erfüllen

Mehr erfahren
13. Mai 2025

­Kreislauf­wirtschaft als Schlüssel zur Dekarbonisierung

Drastische CO2-Reduktion durch zirkuläre Geschäftsmodelle möglich

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22