15. Mrz 2018

IFS Leitfaden Schädlingsbe­kämpfung

Lang erwartet wurde nun Anfang des Jahres auch der IFS Leitfaden Schädlingsbekämpfung veröffentlicht. Ziel dieses Leitfadens ist es, die Anforderungen des Standards hinsichtlich Schädlingsbekämpfung zu interpretieren und allgemeine Erläuterungen zu diesem Thema zu geben, um Lebensmittelunternehmen bei der praktischen Umsetzung der Anforderungen zur Schädlingsbekämpfung zu unterstützen.

Ziele des Leitfadens

In der allgemeinen Einführung wird darauf hingewiesen, dass der Leitfaden beabsichtigt, Unterstützung bei der Interpretation und Umsetzung der IFS Anforderungen zu bieten, ohne dabei gesetzliche Regelungen und technische Ausführungen zur Schädlingsbekämpfung ausdrücklich anzusprechen oder zu regeln. Es soll lediglich der Bezug zu gesetzlichen Vorgaben dargestellt werden. Der Leitfaden zielt darauf ab zu vermitteln, dass jedes Lebensmittelunternehmen ein risikobasiertes System zur Schädlingsbekämpfung einzurichten hat, um sicherzustellen,  dass eine negative Beeinträchtigung der Lebensmittel durch Schädlinge zuverlässig vermieden wird und dass – sofern Bekämpfungsmaßnahmen erforderlich sind – keine Gefährdung der Lebensmittelsicherheit durch diese Maßnahmen resultiert. Neben dem Fokus auf dem Umgang mit dieser Dienstleistung insgesamt wird vor allem auf die Bedeutung der Kommunikation zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer hingewiesen. Eine sinnvolle Aufteilung der Aufgaben zwischen Lebensmittelunternehmer (Auftraggeber) und Dienstleister als Fachunternehmen (Auftragnehmer) wird aufgezeigt. Weiters wird den Lebensmittelunternehmen nahegelegt, eine Dienstleisterbewertung durchzuführen und die Gesamtüberprüfung und Bewertung des Themas Schädlingsbekämpfung in den jährlichen QM Review einfließen zu lassen. Um zu erläutern, wie professionelle Schädlingsbekämpfungsdienstleistung aussehen sollte, wurde das Ablaufdiagramm der DIN EN 16636 leicht angepasst und als Orientierungshilfe für Lebensmittelunternehmen in den Leitfaden aufgenommen.

 

Umfassende Information

Neben Empfehlungen zur Vorgehensweise bei der Umsetzung der IFS Anforderungen Schädlingsüberwachung / Schädlingsbekämpfung beinhaltet der Leitfaden auch Auslegungen und Interpretationen zu weiterführenden Anforderungen außerhalb des Kapitels 4.13. Es werden nicht nur umfassende Erläuterungen zum Thema Gefahrenanalyse und Risikobewertung dargestellt, sondern auch zweckdienliche Hinweise zu Prävention, Hygiene im Allgemeinen, zu organisatorischen Maßnahmen und Empfehlungen zur Verbesserung der baulichen Absicherung im Betrieb gegeben. Hilfreich ist auch die Übersicht betreffend Anforderungen an Ausbildung und Qualifikation von Schädlingsbekämpfern und damit verbundenen Tätigkeitsbeschränkungen, welche allerdings nur für Deutschland gültig ist. Da derartige Vorgaben in der Regel durch nationale Vorgaben geregelt sind, sind diese für die weiteren EU-Länder bzw. für den internationalen Bereich gesondert zu prüfen. Zu guter Letzt wird auf Anforderungen betreffend Vertragswesen (nach 4.13.2) und Dienstleisterbewertung sowie den Umgang mit dem Thema Schädlingsbekämpfung in anderen IFS Standards eingegangen.

Download

Der Leitfaden steht auf der Homepage des IFS unter "IFS – Allgemeine Dokumente" zum kostenlosen Download bereit.

>> Zur Homepage

Ansprechpartner Lebensmittelsicherheit

Team

Herr Mag. Stefan Hainzl

Business Development Lebensmittel

Team

Herr DI Wolfgang Leger-Hillebrand

Prokurist Branchenmanagement Lebensmittelsicherheit

Netzwerkpartner*in

Frau Mag. Elisabeth Voltmer

Netzwerkpartnerin, Produktexpertin Trainings Lebensmittelsicherheit

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

13. Mrz 2024

Event: 29. qualityaustria Forum

Das 29. qualityaustria Forum findet am 13. März 2024 im Salzburg Congress und virtuell statt.

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Neue Spielregeln: Der Mensch im Wirtschafts­system

Nachlese 28. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Qualitäts-Champion & Qualitäts-­Talent 2022 gekürt

Über Erfolgsgeschichten, die Besten des Landes und Nachwuchstalente

Mehr erfahren
20. Mrz 2023

Neuerungen in puncto Lebensmittel­sicherheit

Lebensmittelsicherheitskultur, HACCP und mehr

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Design Thinking, Blue Ocean, Lean Startup, Business Model Canvas… und Qualität neu denken.

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat „Innovations- und Problemlösungscoach“

Mehr erfahren
09. Mrz 2023

Was darf’s bei Ihrem Training sein?

Online, maßgeschneidert oder Englisch:

Mehr erfahren
06. Mrz 2023

Umfrage zur Umsetzung eines Integrierten Management­systems

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Mehr erfahren
03. Mrz 2023

MACO mit international anerkanntem Circular Globe Label ausgezeichnet

Kreislauffähigkeit auf Organisationsebene bescheinigt

Mehr erfahren
28. Feb 2023

Im Gespräch mit den qualityaustria CEOs

Ausblick auf das Event-Highlight der Quality Austria

Mehr erfahren
23. Feb 2023

Meldepflicht bei Unfällen bzw. Vorfällen (in puncto Arbeitssicherheit)

Im Ernstfall richtig handeln

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert - Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
13. Feb 2023

Christoph Baumgartner (37) erhält Prokura für Linzer Customer Service Center der Quality Austria

Aufstieg bei Zertifizierungsdienstleister

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22