31. Aug 2022

Gastkommentar von Dr. Hans-Jürgen August

Innovation und Problem­lösung leicht gemacht – mit passenden Methoden & Kompetenzen

Der neue qualityaustria Zertifikatslehrgang „Innovations- und Problemlösungscoach, Schwerpunkt Qualität und Managementsystem“ vermittelt das nötige Handwerkszeug – und räumt mit falschen Mythen auf. 

Details & Termine

 

Manager*innen im Qualitäts-, Umwelt-, Sicherheits- und Prozessmanagement müssen immer häufiger komplexe Problemstellungen meistern, die nach umfassenden und nachhaltigen Antworten verlangen. Die Anforderungen, rasche und zielsichere Lösungen bereitzustellen, wachsen – umso wichtiger ist es, das grundlegende Wissen, die passenden Kompetenzen und effektive Methoden zur Hand zu haben. Ein paar Beispiele:

Brainstormen wir doch mal…

Die 1939 vom Werbefachmann und frühen Kreativitätsexperten Alex F. Osborn entwickelte Methode des Brainstormings wird seit vielen Jahrzehnten in Organisationen aller Art als beliebteste – und oft einzige – Kreativitätsmethode angewandt. Ihre Regeln sind verständlich, ihre Anwendung bedarf keiner großen Vorbereitung, sie ist bekannt und einfach – und oft wenig effektiv. Weniges im Bereich der Kreativitätsforschung ist wissenschaftlich so gut belegt wie die Tücken des klassischen Brainstormings. Meist sind es gruppendynamische Vorgänge, die den Erfolg der Methode einschränken. Besserung ist in Sicht, werden diese psychologischen Fallstricke erkannt und beseitigt. Alternativ bieten sich andere Methoden an, die ähnlich einfach anzuwenden sind.

Zu viel Wissen stört den kreativen Fluss nur…

Zu viel Wissen behindere Kreativität, ist eine weit verbreitete Überzeugung. Häufig wird kolportiert, das „Verlernen“ sei eine Schlüsselkompetenz des kreativen Menschen, öffne erst die Tore zu neuen Ideen. Tatsächlich gab und gibt es immer wieder Koryphäen ihres Fachs, die Innovationen verhindern. Und tatsächlich gelingt es Domänenfremden immer wieder, ein Fachgebiet mit ihren Ideen und Produkten zu revolutionieren. Zu glauben, zu viel oder fehlendes Wissen sei der Grund dafür, ist allerdings selbst ein hinderlicher Irrglaube. „Niemand kann kreativ sein, ohne zuerst die Domäne zu verinnerlichen“, sagt der bekannte Kreativitätsforscher Keith Sawyer. Und ergänzt: „Ohne zunächst zu lernen, was schon getan wurde, fehlt der Person das Rohmaterial zur Kreation.“ Weshalb manche gute Idee von Expert*innen abgelehnt wird und Quereinsteiger*innen erfolgreiche Innovator*innen werden, hat andere Ursachen – denen auf den Grund zu gehen sich lohnt.

Kreativität und Qualität – wie Öl und Wasser?

„Nun, das ist eine… sehr kreative Lösung.“ Aus dem Mund von Qualitätsmanager*innen mag dabei oft eine gewisse Skepsis mitschwingen, ob diese Lösung tatsächlich allen Qualitätskriterien entspricht. Sind hochkreative Ideen also der Feind aller Qualität? Im Gegenteil: Qualität ist – so lehrt und die ISO 9000 – der „Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale eines Objekts Anforderungen erfüllt.“ In einer Welt sich ständig ändernder und wachsender Anforderungen und steigenden Innovationsdrucks wird es immer wichtiger, rasch Lösungen zu finden, die diese Anforderungen erfüllen. Und am Anfang jeder Lösung steht eine Idee, die als möglicherweise nützlich gilt – in anderen Worten: Kreativität. So ist es kein Zufall, dass auch die „International Organization for Standardization“ (ISO) das Thema „Innovationsmanagement“ mit der neuen Normenreihe ISO 56000 ff breit abdeckt und Kreativität als einen Schlüssel zum Erfolg würdigt.

Dr. Hans-Jürgen August
Kurzbiographie

Dr. Hans-Jürgen August studierte Technische Physik an der TU Wien, wo er auch promovierte. Anschließend arbeitete er durchgehend in Unternehmen der Hochtechnologie (Elektronik- und Software-Entwicklung) in verschiedenen Zielbranchen und Positionen, wodurch er Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen der Unternehmensführung und -gestaltung sammeln konnte. Zur Zeit leitet er das Qualitätsmanagement eines weltweit führenden Unternehmens im Bereich sicherer vernetzter Rechnerplattformen.

Erkenntnisse und Erfahrungen um Innovation, Kreativität, Change Management, Strategisches Management und nicht zuletzt Qualitätsmanagement präsentiert er auf Konferenzen und in Publikationen; seit vielen Jahren unterrichtet er auch an deutschen und österreichischen Hochschulen sowie für Quality Austria, für die er auch als Auditor tätig ist.

Verpassen Sie keine News mehr – Jetzt qualityaustria Newsletter abonnieren!
Folgen Sie uns am besten auch gleich auf Social Media:

Bei Buchung des ersten Termins, von 5. bis 6. Oktober 2022 in Linz, profitieren Sie von dem Pionier*innenbonus (-20%)!
Nicht verpassen & gleich anmelden!

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

13. Mrz 2024

Event: 29. qualityaustria Forum

Das 29. qualityaustria Forum findet am 13. März 2024 im Salzburg Congress und virtuell statt.

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Neue Spielregeln: Der Mensch im Wirtschafts­system

Nachlese 28. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Qualitäts-Champion & Qualitäts-­Talent 2022 gekürt

Über Erfolgsgeschichten, die Besten des Landes und Nachwuchstalente

Mehr erfahren
20. Mrz 2023

Neuerungen in puncto Lebensmittel­sicherheit

Lebensmittelsicherheitskultur, HACCP und mehr

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Design Thinking, Blue Ocean, Lean Startup, Business Model Canvas… und Qualität neu denken.

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat „Innovations- und Problemlösungscoach“

Mehr erfahren
09. Mrz 2023

Was darf’s bei Ihrem Training sein?

Online, maßgeschneidert oder Englisch:

Mehr erfahren
06. Mrz 2023

Umfrage zur Umsetzung eines Integrierten Management­systems

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Mehr erfahren
03. Mrz 2023

MACO mit international anerkanntem Circular Globe Label ausgezeichnet

Kreislauffähigkeit auf Organisationsebene bescheinigt

Mehr erfahren
28. Feb 2023

Im Gespräch mit den qualityaustria CEOs

Ausblick auf das Event-Highlight der Quality Austria

Mehr erfahren
23. Feb 2023

Meldepflicht bei Unfällen bzw. Vorfällen (in puncto Arbeitssicherheit)

Im Ernstfall richtig handeln

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert - Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
13. Feb 2023

Christoph Baumgartner (37) erhält Prokura für Linzer Customer Service Center der Quality Austria

Aufstieg bei Zertifizierungsdienstleister

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22