04. Sep. 2019

Smart Products & Digitalisierung

Innovative Konzepte entstehen durch Kooperation mit IQD

Bild: RUBBLE MASTER

Im Rahmen der Lehrveranstaltung "IQD Project" unter der Leitung von Frau MMag. Dr. Wiener, MBA vom Institute for Integrated Quality Design (IQD) konnten rund 30 internationale Studierende bei RUBBLE MASTER (RM) forschen. Beim Kick-Off wurden verschiedene Challenges und Arbeitsgruppen präsentiert. Die Arbeitsgruppen setzten sich sowohl aus Technik- als auch als Managementstudierenden zusammen. DI Axel Dick, Prokurist der Quality Austria, äußerte sich sehr begeistert über die positiven Erfahrungen der vergangenen zwei Jahre und freute sich über die neuen Challenges und die Zusammenarbeit mit RM.

Die Studierenden der einzelnen Gruppen konnten Anfang Juli in drei Challenges zu jeweils zwei Themen ihr Wissen beweisen und Zukunftsperspektiven skizzieren. Die Challenges umfassten die Themenbereiche „Smart Products and the Internet of Things“, „Products as Services“ sowie „Urban Mining“.

Wie kann ein Mehrwert durch digitale Produkte im Servicebereich erzielt werden?

Smart Products und Digitalisierung spielt schon heute eine wichtige Rolle bei RUBBLE MASTER. Mit RM GO! SMART Prinzip schafft RM bereits in seiner Branche einen entscheidenden Innovationsvorsprung. RM GO! SMART bietet die Grundlage, um außerplanmäßige Stehzeiten zu vermeiden und Fehler mittels bereitgestellter Fehlercoderoutinen selbst zu beheben. Studierende am IQD entwickelten die Einsatzgebiete von Smart Products für das nächste Level und stellten sich die Frage, wie ein Mehrwert durch digitale Produkte im Servicebereich erzielt werden kann. Mit großem Interesse, Expertenbefragung durch Interviews und Motivation schafften es die Studierenden, hier weitere digitale Produkte zu skizzieren, und zwar speziell im Bereich Remote sowie Predictive Maintenance als auch Education & Training.

Service stand auch bei der zweiten Challenge zum Thema „Products as Services“ im Mittelpunkt. Die Zukunft bringt nicht nur eine technisch ausgereifte Maschine, sondern muss mit einem umfangreichen Servicepaket gekoppelt sein. Die Studierenden entwickelten ganzheitliche Konzepte rund um die Themen RM Academy, Renting Systems sowie Simulators bis hin zu einem RM Führerschein.

Die Forschungsgruppen rund um das Thema „Urban Mining“ beschäftigen sich mit den spannenden Zukunftsfragen, welche Themen in der Kreislaufwirtschaft in der kommenden Zeit interessant werden. Zentral ist dabei, welche Anforderungen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten in der Kreislaufwirtschaft schlagend werden und mit welchen Materialien im Recycling in den kommenden Jahren vermehrt zu rechnen ist.

„RM ist für innovative Forschung in sämtlichen Bereichen offen“

Die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen wie dem Institute for Integrated Quality Design wird bei RM hochgeschätzt. Davon ist auch Gründer und CEO Gerald Hanisch überzeugt: „Wir haben uns sehr über die umfangreichen und vielseitigen Präsentationen gefreut. Die interdisziplinäre Zusammensetzung bringt unterschiedliche Sichtweisen auf das gleiche Problem und somit können ganzheitliche, innovative Konzepte geschaffen werden“. Kooperationen mit Studierenden und Forschungseinrichtungen sind immer gerne gesehen und bringen frischen Wind in das Unternehmen. „Eine Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen kann verschiedene Formen haben und bringt großes Potential mit sich“,weiß Hanisch. „Ob im Rahmen eines Forschungsprojektes, als Abschlussarbeit in einer einschlägigen Fachschule oder im Rahmen einer Bachelor- oder Masterarbeit – RM ist für innovative Forschung in sämtlichen Bereichen offen und freut sich über interdisziplinäre Weiterentwicklung“, so der Geschäftsführer.

Kooperation zwischen Quality Austria und IQD

Im Rahmen der praxisorientierten Lehrveranstaltung „IQD Project“ arbeiteten RUBBLE MASTER und das Institute for Integrated Quality Design (IQD) zusammen. Als Teil der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) setzt das IQD als interdisziplinäres Forschungs- und Lehrinstitut seinen Schwerpunkt auf die Schnittstelle von Qualität, Innovation und Kreislaufwirtschaft. Innovation wird auch bei RM großgeschrieben und so war eine Zusammenarbeit mit dem Institut, unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Erik Hansen, ein Gewinn für beide Seiten.

Diese Lehrveranstaltung wurde in den vergangenen zwei Jahren in Kooperation zwischen Quality Austria und IQD angeboten. Erklärtes Ziel ist es, den Studierenden einen Einblick in die Praxis zu ermöglichen und gemeinsam mit Unternehmenspartnern aktuelle Herausforderungen zu bearbeiten. Der interdisziplinäre Charakter des IQDs wertet die Forschungsergebnisse auf, denn ein Problem von unterschiedlichen Fachrichtungen zu betrachten, bringt neuen Wind in die Ergebnisfindung.

Autoren

  • MMag. Dr. Melanie Wiener, MBA
    Postdoctoral Researcher
    Institute for Integrated Quality Design (IQD) der JKU Linz
    E-Mail

 

  • Andres Alcayaga, MSc
    Research Associate
    Institute for Integrated Quality Design (IQD) der JKU Linz
    E-Mail

 

  • Julia Schmitt, MSc
    University Assistant
    Institute for Integrated Quality Design (IQD) der JKU Linz
    E-Mail

 

  • Ferdinand Revellio, MSc
    Research Associate
    Institute for Integrated Quality Design (IQD) der JKU Linz
    E-Mail

 

  • Univ.-Prof. Dr. Erik G. Hansen
    Head of
    Institute for Integrated Quality Design (IQD) der JKU Linz
    E-Mail

Ansprechpartner Qualität

Team

Frau Mag. Dr. Anni Koubek

Prokuristin Branchenmanagement Medizinprodukte

Netzwerkpartner*in

Herr DI Michael Lucyshyn

Netzwerkpartner, Produktexperte Six Sigma und Statistik

Netzwerkpartner*in

Portraintfoto von Johann Russegger

Herr Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Johann Russegger, MBA

Netzwerkpartner, Produktexperte Trainings Integriertes Managementsystem, Qualität

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

10. Juni 2025

Österreichs Wirtschaft kann mehr als Durchschnitt

Das war der qualityaustria Excellence Day 2025

Mehr erfahren
09. Juni 2025

Was akkreditierte Personenzertifikate sind – und warum sie Unternehmen weiterbringen

Weltakkreditierungstag 2025

Mehr erfahren
07. Juni 2025

Sichere Lebensmittel: Wichtiger denn je

Lebensmittelsicherheit braucht System – und sie braucht zertifizierte Verantwortung.

Mehr erfahren
05. Juni 2025

Geriatrische Gesund­heits­zentren der Stadt Graz gewinnen Staatspreis Unternehmens­qualität 2025

Österreichische Auszeichnung bereits zum 30. Mal verliehen

Mehr erfahren
02. Juni 2025

Neues Weiterbildungs­angebot der Quality Austria Academy für Führungs­kräfte

Tierisch gute Führung durch Weiterbildung

Mehr erfahren
28. Mai 2025

IMS als Erfolgsrezept in Zeiten des Umbruchs

Nutzen für Unternehmen und Ausbildungstipps

Mehr erfahren
26. Mai 2025

Quality Austria startet Kooperation mit Hilfswerk International

Nachhaltige Hilfe jenseits der Grenzen:

Mehr erfahren
21. Mai 2025

SR10:2024 – Der überarbeitete internationale Standard für soziale Verantwortung und nachhaltige Entwicklung

Revision bringt Vorteile

Mehr erfahren
19. Mai 2025

Excellence-Mythen auf dem Prüfstand

Worauf es wirklich ankommt

Mehr erfahren
16. Mai 2025

Neuer IFS ESG Compliance Check: Nachhaltigkeit strukturiert & glaubwürdig nachweisen

Anforderungen von Stakeholdern erfüllen

Mehr erfahren
13. Mai 2025

­Kreislauf­wirtschaft als Schlüssel zur Dekarbonisierung

Drastische CO2-Reduktion durch zirkuläre Geschäftsmodelle möglich

Mehr erfahren
12. Mai 2025

Die Finalisten für den Staatspreis Unternehmensqualität 2025 stehen fest

Ausgezeichnete heimische Unternehmen

Mehr erfahren
07. Mai 2025

Wie KMU ihre Nachhaltigkeits­strategie stärken können

Orientierung in bewegten Zeiten

Mehr erfahren
05. Mai 2025

qualityaustria Excellence Day 2025: Fortschritt ist Programm

Einzigartige Speaker*innen & Impulse

Mehr erfahren
12. Juni 2025

Event: EOQ Congress 2025

The EOQ congress will take place in Oslo, Norway from June 12-13, 2025.

Mehr erfahren
02. Mai 2025

Warum Weiterbildung Verschlankung, Resilienz und Stabilität bedeutet

Komplexität reduzieren, Effizienz gewinnen

Mehr erfahren
29. Apr. 2025

30 Jahre Zertifizierung von Quality Austria Certification für Posch

Heimisches KMU feiert Jubiläums-Erfolg

Mehr erfahren
28. Apr. 2025

„Arbeit darf nicht krank machen“ – Warum wir Arbeitssicherheit neu denken müssen

23. Apr. 2025

Zwischen Wettbewerbs­fähigkeit, Risiko und Regelwerk: Warum ECM II zur Chefsache wird

07. Apr. 2025

Weltgesundheitstag 2025

„Gesunde Anfänge, hoffnungsvolle Zukunft“

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22