20. Feb. 2013

Internes Audit – Ein wertvolles Management­instrument

Ein Internes Audit ist ein bewährtes Mittel um die unternehmerische Leistungsfähigkeit, Rechts- und Normensicherheit zu verbessern.

Die Leistungsfähigkeit des Unternehmens wird durch die Anwendung eines mehrwertorientierten Audits optimiert. Dabei können objektiv oder auch subjektiv wahrnehmbare Verbesserungen identifiziert und gezielt umgesetzt werden. Blind- und Fehlleistung sollten im internen Audit erkannt, dokumentiert und systematisch reduziert werden.

Ein internes Audit dient dem Management auch als internes Kontrollsystem(IKS), auf dessen Basis eine Bewertung durchgeführt wird und Entscheidungen getroffen werden.

Werden Audits korrekt und gewissenhaft durchgeführt, dienen diese dem Management als wertvolles Managementinstrument, bei dem Risiken, Fehler und Unzulänglichkeiten erkannt und rechtzeitig beseitigt oder minimiert werden können.

Durch interne Audits kann die Rechtsicherheit einer Organisation erheblich gesteigert und das Haftungsrisiko minimiert werden (z.B. durch die Wahrnehmung von Sorgfaltspflichten und unternehmerischen Verantwortungen …). Zusätzlich werden die Anforderungen der jeweiligen Systemnorm und der Systemdokumente auf deren korrekte Umsetzung in der täglichen Unternehmenspraxis auditiert.

Durch das Training „Interne Audits“ werden den Teilnehmern die wesentlichsten Grundkenntnisse für eine kompetente interne Auditierung vermittelt. Sie lernen, wie ein Auditprozess gestaltet, Mehrwert erzeugt und ein Auditbericht korrekt formuliert wird. Weiters werden Schlüsselbegriffe erläutert und die wichtigsten Auditeffekte erklärt.

Rundum eine spannende und tolle Ausbildung für interne Auditoren!

Inhousetrainings

Zu den effizientesten Ausbildungsmöglichkeiten gehört das Lernen im eigenen Haus, im Kreis von Kollegen und Führungskräften, anhand aktueller Fallbeispiele aus dem eigenen Arbeitsbereich.


Interessiert?
Gerne steht Ihnen unser Inhouse-Team für Ihre Fragen unter inhouse(at)qualityaustria.com oder telefonisch unter +43 732 34 23 22-13 zur Verfügung.

 

Weitere Informationen

Hier finden Sie weitere Informationen zu den qualityaustria Inhousetrainings.

Kundenfeedback

Mondi ist ein internationales Verpackungs- und Papierunternehmen, das Produktionsstätten in 29 Ländern unterhält und rund 26.000 Mitarbeiter beschäftigt. Der Fokus liegt auf Zentraleuropa, Russland, Südafrika sowie Wachstumsmärkten. Die Durchführung von internen Audits zur Optimierung von Prozessen ist für Mondi von besonderer Bedeutung, um Integrierte Managementsysteme hinsichtlich Sicherheit, Qualität, Hygiene, etc. regelmäßig zu überprüfen. Interne Audits sollen nicht nur eine Erfüllung der Normenforderungen (z.B. OHSAS 18001, ISO 9001, BRC IoP, ISO 14001, etc.) sein, sondern auch einen wesentlichen Nutzen für das gesamte Unternehmen bringen. Das Inhousetraining der Quality Austria ermöglicht einen umfassenden Erfahrungsaustausch zwischen Personen aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen. Die inhaltlich fundierten und übersichtlichen Schulungsunterlagen dienen den Teilnehmern zur umfassenden Information. Die vorgestellte Quick Scan Audit-Methode bildet eine gute Grundlage, um die Effizienz bei der Durchführung von Audits sowie bei der Erstellung von Berichten zu steigern. Die Quality Austria hat hier ein Trainingsangebot geschaffen, das auf die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens angepasst und zudem auch kostengünstig ist. Gute Beratung und Service von Beginn an haben uns überzeugt.

Mondi Korneuburg GmbH

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

16. Juni 2025

Die Zukunft des Mobilen Menschen

Impact Lech 2025 – Ein nachhaltiger Impuls für Wirtschaft und Gesellschaft

Mehr erfahren
10. Juni 2025

Österreichs Wirtschaft kann mehr als Durchschnitt

Das war der qualityaustria Excellence Day 2025

Mehr erfahren
09. Juni 2025

Was akkreditierte Personenzertifikate sind – und warum sie Unternehmen weiterbringen

Weltakkreditierungstag 2025

Mehr erfahren
07. Juni 2025

Sichere Lebensmittel: Wichtiger denn je

Lebensmittelsicherheit braucht System – und sie braucht zertifizierte Verantwortung.

Mehr erfahren
05. Juni 2025

Geriatrische Gesund­heits­zentren der Stadt Graz gewinnen Staatspreis Unternehmens­qualität 2025

Österreichische Auszeichnung bereits zum 30. Mal verliehen

Mehr erfahren
02. Juni 2025

Neues Weiterbildungs­angebot der Quality Austria Academy für Führungs­kräfte

Tierisch gute Führung durch Weiterbildung

Mehr erfahren
28. Mai 2025

IMS als Erfolgsrezept in Zeiten des Umbruchs

Nutzen für Unternehmen und Ausbildungstipps

Mehr erfahren
26. Mai 2025

Quality Austria startet Kooperation mit Hilfswerk International

Nachhaltige Hilfe jenseits der Grenzen:

Mehr erfahren
21. Mai 2025

SR10:2024 – Der überarbeitete internationale Standard für soziale Verantwortung und nachhaltige Entwicklung

Revision bringt Vorteile

Mehr erfahren
19. Mai 2025

Excellence-Mythen auf dem Prüfstand

Worauf es wirklich ankommt

Mehr erfahren
16. Mai 2025

Neuer IFS ESG Compliance Check: Nachhaltigkeit strukturiert & glaubwürdig nachweisen

Anforderungen von Stakeholdern erfüllen

Mehr erfahren
13. Mai 2025

­Kreislauf­wirtschaft als Schlüssel zur Dekarbonisierung

Drastische CO2-Reduktion durch zirkuläre Geschäftsmodelle möglich

Mehr erfahren
12. Mai 2025

Die Finalisten für den Staatspreis Unternehmensqualität 2025 stehen fest

Ausgezeichnete heimische Unternehmen

Mehr erfahren
07. Mai 2025

Wie KMU ihre Nachhaltigkeits­strategie stärken können

Orientierung in bewegten Zeiten

Mehr erfahren
05. Mai 2025

qualityaustria Excellence Day 2025: Fortschritt ist Programm

Einzigartige Speaker*innen & Impulse

Mehr erfahren
12. Juni 2025

Event: EOQ Congress 2025

The EOQ congress will take place in Oslo, Norway from June 12-13, 2025.

Mehr erfahren
02. Mai 2025

Warum Weiterbildung Verschlankung, Resilienz und Stabilität bedeutet

Komplexität reduzieren, Effizienz gewinnen

Mehr erfahren
29. Apr. 2025

30 Jahre Zertifizierung von Quality Austria Certification für Posch

Heimisches KMU feiert Jubiläums-Erfolg

Mehr erfahren
28. Apr. 2025

„Arbeit darf nicht krank machen“ – Warum wir Arbeitssicherheit neu denken müssen

23. Apr. 2025

Zwischen Wettbewerbs­fähigkeit, Risiko und Regelwerk: Warum ECM II zur Chefsache wird

+43 732 34 23 22