24. Feb. 2014

Investitionen in die Ausbildung zum Energiebeauftragten, die sich nachhaltig lohnen

Die Quality Austria - Trainings, Zertifizierungs und Begutachtung GmbH bietet nun bereits im dritten Jahr die Ausbildung und Prüfung zum Energiebeauftragten an.

Zentraler Bestandteil dieser praxisorientierten Ausbildung ist die Projektarbeit, in der die Teilnehmer nicht nur das Erlernte unmittelbar für das Unternehmen umsetzen müssen, sondern auch in der Abschlussprüfung vorstellen und verteidigen müssen.

„Im Sinne Lass es mich tun und ich verstehe es, werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ihren fachlichen und methodischen Kompetenzen weiterentwickelt. Die Projektarbeit stellt einen zusätzlichen Mehrwert für die Unternehmen dar, weil hier Planungs- und Entscheidungsgrundlagen erarbeitet werden“, betont Konrad Scheiber, Geschäftsführer der Quality Austria. Dieser Mehrwert wird von den Kunden auch bestätigt. Intelligente Unternehmen brauchen kein Energieeffizienzgesetz, sie brauchen nur die Kompetenz im Unternehmen.

 

Projekte, die sich rechnen

Martin Nußbaumer, qualityaustria Netzwerkpartner und Koordinator der Lehrgangsreihe Energiemanagement bringt den mehrfachen Nutzen mit Fakten auf den Punkt: „Es wurden bereits 23 Projekt abgeschlossen. Die kumulierte Energieeinsparung durch die Projektarbeiten beträgt 22,3 Mio KWh/a oder 4.600 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr, die kumulierten finanziellen Einsparungen liegen bei 1,9 Mio Euro pro Jahr. „Das Investment in die Ausbildung rechnet sich unmittelbar in hohem Maße; der Mittelwert der möglichen Einsparung beträgt € 85.000,-, die Kosten pro Person betragen € 2.530,-- inkl. Prüfung. Der Lehrgang entfaltet einen Hebel mit dem Faktor 34.

 

Teilnehmer kommen aus verschiedenen Branchen

Die Teilnehmer kommen von Firmen aus den unterschiedlichen Branchen: Abfallentsorgung, Aluminiumgiesserei und Metallverarbeitung, Elektroindustrie, Energieversorgung, Getränkeabfüller, Kristallartikel, Leuchtmittelherstellung, Lüftungsbau, Büro- und Lagerbetrieb, Maschinenbau, Spanplattenherstellung, Textilreinigung, Verpackungsindustrie, Zellstoff und Ziegelindustrie.

 

Die Lehrgangsreihe umfasst zwei zentrale Module zu je 2 Tagen

Das Modul Energiemanagement umfasst inhaltlich die Anforderungen der ISO 50001 und arbeitet die Unterschiede zur ISO 14001 heraus. Die Trainer gehen ebenso auf gesetzliche Grundlagen ein und stellen den Aufbau, die Umsetzung und die Weiterentwicklung von Energiemanagementsystemen dar. Dabei spielt der Energieplanungsprozess ebenso eine zentrale Rolle wie die Erarbeitung und Darstellung von energierelevante Informationen und Daten inklusive von Bewertungsmöglichkeiten dieser Daten. Mit der Einführung in technische Grundlagen und der Vorbereitung der Projektarbeit schließt das erste Modul.

Im zweiten Modul Energietechnik werden die technischen Grundlagen weiter vertieft. Dabei stehen energietechnische Maßnahmen in der Praxis, Fragen der Energieeffizienz und der Stand der Technik im Mittelpunkt. Typische Einsparpotentiale werden aus der Praxiserfahrung aufgezeigt. Die Interpretation von Messergebnissen wird ebenso diskutiert wie Wirtschaftlichkeitsberechnungen.

Der nächste Lehrgang startet am 9.9.2014 im qualityaustria Trainingszentrum Wien. Hier finden Sie weitere Informationen.

Autor

Martin Nußbaumer
Netzwerkpartner, Produktmanagement Trainings Umweltmanagement
Quality Austria
E-Mail

Ihre Abfrage ergab leider kein Ergebnis. Bitte überprüfen Sie Ihre Filtereinstellungen bzw. Ihre Eingabe.

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

17. März 2025

­Kreislauf­wirtschaft als Schlüssel zur industriellen Zukunft Europas und Österreichs

Europäische Initiative trifft österreichische Ambitionen

Mehr erfahren
17. März 2025

Qualitäts-Champion, Qualitäts-Talent und Qualitäts-Team 2025 gekürt

Auszeichnung im Rahmen des 30. qualityaustria Forums

Mehr erfahren
13. März 2025

Mit vereinten Superkräften für den Wirtschafts­ aufschwung

Das war das 30. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
05. März 2025

Neue Ausgabe der IATF-Zertifizierungs­vorgaben

IATF 16949 Rules 6 – Update

Mehr erfahren
04. März 2025

Sorgfaltspflicht für nachhaltige Beschaffung bleibt bestehen

Omnibus-Rechtsakt

Mehr erfahren
26. Feb. 2025

Regulierung vs. Eigenverantwortung: Wie viel Compliance braucht die Wirtschaft?

Wie können Sie als KMU ein effizientes und effektives GRC System aufbauen?

Mehr erfahren
24. Feb. 2025

Neuigkeiten aus dem Bereich IRIS

Das Qualitätsmanagementsystem für den Bahnbereich

Mehr erfahren
20. Feb. 2025

Spende der Quality Austria zum Semesterstart

Tablets für eine bessere und zeitgemäße Schulbildung

Mehr erfahren
19. Feb. 2025

Qualitäts­management und Regulierungen in der Medizin­produkte-Entwicklung

Praxis-Wissen aus erster Hand mitnehmen

Mehr erfahren
13. Feb. 2025

Vereinte Superkräfte: Gemeinsam Richtung Zukunft beim 30. qualityaustria Forum

qualityaustria Geschäftsführer im Interview

Mehr erfahren
12. Feb. 2025

Lebensmittel­sicherheitskultur: ­Der Schlüssel zur nachhaltigen Lebensmittelsicherheit

Bewusstsein für zentralen Standard schärfen

Mehr erfahren
04. Juni 2025

Event: Verleihung Staatspreis Unternehmensqualität 2025

Das Event findet am 4. Juni 2025 in Wien statt.

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22