Interdisziplinäre Studententeams stellen sich Praxisherausforderungen der integrierten Qualität
IQD Project
Seit dem Sommersemester 2017 wird in Kooperation zwischen Quality Austria und dem Institute for Integrated Quality Design (IQD) der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz die praxisorientierte Lehrveranstaltung “IQD Project” unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Erik G. Hansen und Dr. Melanie Wiener angeboten. Erklärtes Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden einen Einblick in die Praxis zu ermöglichen und gemeinsam mit Unternehmenspartnern aktuelle Herausforderungen zu bearbeiten.
Pilot-Lehrprojekt mit Quality Austria im Jahr 2018
Im Sommersemester 2018 bearbeiteten 26 Studierende Themen die beim strategischen Partner Quality Austria hohe Priorität und großes Interesse hatten.
- So wurde beispielsweise untersucht was unter „Qualität 4.0“ verstanden wird und wie Unternehmen diese neuen Anforderungen entsprechend umsetzen können.
- In der Challenge „Circular Products“ wurde der Frage nachgegangen, welche Facetten Qualität in einer Circular Economy hat. Hierbei wurden zwei unterschiedliche Branchen-Foci gesetzt: Cradle to Cradle in der Baubranche sowie in der Verpackungsindustrie.
- In einer weiteren Challenge analysierten die Studierenden „agile Methoden“ im Kontext von Projekt- und Qualitätsmanagement.
In einem Abschlussevent im Headquarter der Quality Austria in Wien durften die Studierenden Ihre Ausarbeitungen dem Management Team der Quality Austria vorstellen (Bild unten).
Aufbruch in eine neue Phase mit Industriepartner
In 2019 wird das "IQD-Project" um einen Kooperationspartner erweitert: Rubble Master aus Linz. Der Weltmarktführer für mobile Brechanlagen hat seine Kernkompetenzen vor allem in der Entwicklung, Vermarktung und dem Service von mobilen Brechanlagen für Baumaterialien (z. B. Wiedergewinnung von Beton beim Abriss). Für das Unternehmen arbeiten die Studenten in diesem Jahr an Themen wie „Smart Remote Services für mobile Anlagen“, „Vernetzung in der Baustelle der Zukunft“, „Urban Mining“ und „Pay-per-use Miet-Geschäftsmodelle“. Besonderes Augenmerk wird auf die Veränderung des Geschäftsmodells durch die geänderten Qualitätsanforderungen gelegt (über die Ergebnisse des Projekts wird im Sommer in einem eigenen Beitrag berichtet werden).
Enge und interdisziplinäre Zusammenarbeit als Schlüssel zum Erfolg
Einzigartig wird das projektbasierte Lernen für die Studierenden, weil bei der Bearbeitung der Challenges Experten seitens der Unternehmenspartner und der Quality Austria den Studierenden zur Seite stehen. Keine leichte Aufgabe für die Studenten, denn sie müssen nicht nur praxisnahe Herausforderungen theoretisch und empirisch aufarbeiten, sondern ihre Ergebnisse auch abschließend vor dem Top Management präsentieren. Die Lehrveranstaltung ist wie ein Projekt strukturiert: mit Meilensteinen, Zwischenreports und einer Abschlusspräsentation vor dem Managementboard. So sollen die Studenten unter realen Arbeitsbedingungen lernen können.
Innovativ ist beim "IQD-Project" nicht nur das Lehrveranstaltungskonzept, sondern auch die Teamzusammensetzung: Die wirtschaftliche Perspektive der Studenten aus der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften (insbesondere General Management) wird um technische Einblicke der Ingenieure (insbesondere Polymer Technologies) ergänzt.
Fazit: Win-Win-Win für Studenten, Stiftungsinstitut, und Praxispartner
Zusammenfassend zielt das "IQD-Project" darauf ab, eine Win-Win-Win Situation für alle Beteiligten darzustellen:
- Die Studenten profitieren von den praktischen Einblicken und der Erfahrung der Praxisexperten.
- Das Stiftungsinstitut hat die Gelegenheit, Studierende mit einer innovativen Lehrpädagogik direkt in ihre Forschungsthemen und –projekte zu involvieren (für weitere Informationen über die Kurse des IQD bitte hier klicken) sowie neue Kontakte zu Wirtschaftspartnern zu knüpfen.
- Quality Austria und die Praxispartner erhalten durch die Reports eine konzeptionell fundierte Aufarbeitung des Praxisstands im Bereich aktueller Wirtschaftstrends.

Kontakte
Univ.-Prof. Dr. Erik G. Hansen
Institute for Integrated Quality Design (IQD)
Johannes Kepler Universität Linz
Andres Alcayaga, MSc
Institute for Integrated Quality Design (IQD)
Johannes Kepler Universität Linz
Julia Schmitt, MSc
Institute for Integrated Quality Design (IQD)
Johannes Kepler Universität Linz
+43 732 2468 5525
E-Mail
MMag. Dr. Melanie Wiener, MBA
Institute for Integrated Quality Design (IQD)
Johannes Kepler Universität Linz