31. Mai 2013

Energiemanagementsysteme

ISO 50001:2011 – globale und europäische Entwicklungen

Laut Umweltbundesamt Berlin wurden mit April 2013 bereits über 2.400 ISO 50001 Zertifikate ausgestellt. Davon entfallen knapp 1.400 alleine auf Deutschland. D.h. Deutschland deckt 58% der weltweit ausgestellten ISO 50001 Zertifikate ab. Auf Österreich entfallen 31 Zertifikate. In der Schweiz sind es 17 Standorte. Das klassische Verhältnis im Ländervergleich Ger:Aut von circa 8:1 oder 10:1 gilt hier nicht mehr. Das Ländermatch steht im Verhältnis 45:1.

Legt Deutschland einen zusätzlichen Grundstein zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit?

Wenn man die deutsche Situation kennt, weiß man, dass die Forderung nach einer Zertifizierung nach ISO 50001 eine Forderung des deutschen EEG (Erneuerbare Energiegesetz) ist. Im ersten Schritt geht es vielen deutschen Unternehmen um die Sicherstellung, rechtliche und steuertechnische Anforderungen zu erfüllen. Im 2. Schritt wird aber hier auf breiter Unternehmensfront die methodische und systematische Grundlage geschaffen, gezielt die Energieeffizienz zu steigern – auf Basis von Energieflussanalysen, Energieplanung, Festlegung von messbaren Energieleistungsindikatoren,... - damit Energiekosten unmittelbar zu senken und im Endeffekt die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen zu steigern.

 

Österreich – Bundesenergieeffizienz vorerst abgeblasen

Bundeswirtschaftsminister Mitterlehner verfolgt mit der Energiestrategie 2020 auch eine Strategie der Effizienzsteigerung. Der viel diskutierte Entwurf zum Bundesenergieeffizienzgesetz wäre ein interessanter rechtlicher Gestaltungshebel gewesen. Energieaudits nach ISO 50001 wären hier in Betracht gezogen worden. Die Betonung liegt im Moment auf „wäre“, denn die Parlamentsparteien, insbesondere die Grünen und die ÖVP, konnten sich hier nicht einigen. Damit geht aber wertvolle Zeit verloren und es ist damit in Frage gestellt, ob die europäischen und österreichischen Energieziele erreicht werden können.

Den Nutzen findet man direkt in der Gewinn und Verlustrechnung

Trotzdem gehen immer mehr qualityaustria Kunden den Weg zur ISO 50001 Zertifizierung. Laut internationaler Studien oder der Studien der Austrian Energy Agency liegen die Einsparungspotenziale bei zehn bis 20 Prozent. Diese Einsparungen schlagen sich aber unmittelbar in der GuV nieder. Die Quality Austria hat in Österreich und international bereits knapp 50 Standorte nach ISO 50001 auditiert und zertifiziert. Darunter fallen in Österreich z.B. das Bundesministerium für Finanzen, ebs wien hauptkläranlage Ges.m.b.H., Gummiwerk KRAIBURG GmbH & Co KG, Henkel AG & Co. KGaA, Laakirchen Papier AG, Laakirchen, OMV Refining & Marketing GmbH, Rauch Fruchtsäfte Gesellschaft m.b.H., Regina Textilreinigungs-Gesellschaft m.b.H., Krems an der Donau, SALESIANER MIETTEX GmbH, Sarner Hoch- & Tiefbau KG, Schneider Electric Power Drives GmbH, Vorarlberger Energienetze GmbH, Bregenz, Vöslauer Mineralwasser AG.

Autor

Team

Herr DI Axel Dick, MSc

Prokurist Business Development Umwelt und Energie, CSR

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

20. Mrz 2023

Neuerungen in puncto Lebensmittel­sicherheit

Lebensmittelsicherheitskultur, HACCP und mehr

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Design Thinking, Blue Ocean, Lean Startup, Business Model Canvas… und Qualität neu denken.

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat „Innovations- und Problemlösungscoach“

Mehr erfahren
09. Mrz 2023

Was darf’s bei Ihrem Training sein?

Online, maßgeschneidert oder Englisch:

Mehr erfahren
06. Mrz 2023

Umfrage zur Umsetzung eines Integrierten Management­systems

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Mehr erfahren
03. Mrz 2023

MACO mit international anerkanntem Circular Globe Label ausgezeichnet

Kreislauffähigkeit auf Organisationsebene bescheinigt

Mehr erfahren
28. Feb 2023

Im Gespräch mit den qualityaustria CEOs

Ausblick auf das Event-Highlight der Quality Austria

Mehr erfahren
23. Feb 2023

Meldepflicht bei Unfällen bzw. Vorfällen (in puncto Arbeitssicherheit)

Im Ernstfall richtig handeln

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert - Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
13. Feb 2023

Christoph Baumgartner (37) erhält Prokura für Linzer Customer Service Center der Quality Austria

Aufstieg bei Zertifizierungsdienstleister

Mehr erfahren
09. Feb 2023

Mit Innovation und effektiver Problem­lösung zum nach­haltigen Erfolg

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat

Mehr erfahren
08. Feb 2023

HinweisgeberInnen­schutz-Gesetz (HSchG) in Österreich beschlossen

Wichtige Neuerungen für betroffene Organisationen

Mehr erfahren
07. Feb 2023

Interaktion mit Stakeholdern: gewusst wie!

WEB Windenergie & wichtige Entwicklungsschritte

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22