12. Sep 2022

Gastbeitrag von Mag. Anneli Fischer, MSc

Lieferketten­gesetz – Jetzt Know-how aneignen!

Neues Seminar: Unternehmerische Sorgfaltspflicht verstehen & erfüllen

In Deutschland wurde am 22. Juli 2021 das sog. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (kurz: LkSG) verkündet. Wie der Name bereits andeutet, handelt es sich um gesetzlich verankerte unternehmerische Sorgfaltspflichten, um in weiterer Folge einen verbesserten Schutz von Menschenrechten und Umweltstandards in globalen Lieferketten zu erreichen.

Die Umsetzungsfrist endet am 1.1.2023 für Unternehmen welche mindestens 3.000 Arbeitnehmer*innen im Inland beschäftigen. Die erweiterte Frist bis 1.1.2024 gilt für Unternehmen, welche mindestens 1.000 Arbeitnehmer*innen vorweisen.

Auf die folgenden Punkte ist demnach innerhalb der gesamten Lieferkette in angemessener Weise Bedacht zu nehmen:

  • das Handeln eines Unternehmens im eigenen Geschäftsbereich,
  • das Handeln eines unmittelbaren Zulieferers und
  • das Handeln eines mittelbaren Zulieferers.

Dazu gehört:

  1. Errichtung eines Risikomanagements § 4
  2. Durchführung einer jährlichen und anlassbezogenen Risikoanalyse § 5
  3. Ergreifen von Präventionsmaßnahmen § 6, wenn im Rahmen der Risikoanalyse ein Risiko festgestellt wird
  4. Ergreifen von Abhilfemaßnahmen § 7, wenn festgestellt wird, dass eine Verletzung menschenrechtlicher oder umweltbezogener Pflichten im eigenen Geschäftsbereich oder bei unmittelbaren Zulieferern eingetreten ist oder unmittelbar bevorsteht
  5. Einrichtung eines Beschwerdeverfahren § 8 und 9
  6. Dokumentation und Berichterstattung § 10: Erstellen jährlicher Berichte über die Erfüllung der Sorgfaltspflichten; Auskunft darüber geben, ob und welche menschenrechtlichen und umweltbezogenen Risiken identifiziert wurde, welche Maßnahmen ergriffen wurden und wie ihre Auswirkungen zu bewerten sind sowie Konsequenzen in Hinblick auf zukünftige Maßnahmen

Ähnlich dem Gesetz in Deutschland wird es bald aufgrund des Richtlinienvorschlages des Europäischen Parlaments und des Rates über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit (Directive of the European Parliament and of the Council on Corporate Sustainability Due Diligence and amending Directive (EU) 2019/1937) EU-weit zu einer Regelung unternehmerischer Pflichten innerhalb der Lieferkette kommen. Momentan bestehen noch Unterschiede zwischen dem LkSG und der geplanten Richtlinie, die einerseits dem Recht eines EU-Mitgliedsstaats unterliegen oder im Unionsgebiet niedergelassen sind und andererseits mehr als 500 Personen beschäftigen oder einen Nettoumsatz von über € 150 Mio. erzielen. Für Risikobranchen, in denen das Gefahrenpotenzial für Mensch und Umwelt besonders hoch ist, gelten dementsprechend angepasste Werte von durchschnittlich mehr als 250 Beschäftigten und €40 Mio. Umsatz. Betroffene Sektoren sind etwa Textilherstellung, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei, Herstellung von Lebensmittelprodukten oder auch Gewinnung mineralischer Ressourcen. Im Rahmen des EU-Vorschlages kommt es neben der Unmittelbarkeit einer Geschäftsbeziehung auch auf deren Intensität und Dauer an.

In diesem Sinne ist auch vorgesehen, dass Geschäftsmodelle sowie Unternehmensstrategien an das Abkommen von Paris zur Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius angepasst werden müssen. Wenn der Klimawandel zu den bekannten Hauptrisiken des Unternehmens zählt oder wesentliche Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb hat, sollen auch Ziele zur Emissionsreduzierungen geplant werden.

Die Erfüllung des Plans soll in die variable Vergütung der Geschäftsleitung miteinfließen.

Neues qualityaustria Seminar für betroffene Unternehmen

Dies ist nur ein kleiner Einblick in einen Themenkomplex, welcher bald für sämtliche EU-Mitgliedstaaten von zentraler Bedeutung sein wird. Um mehr darüber zu erfahren und sich auf die neuen gesetzlichen Regelungen optimal vorzubereiten, können Sie sich jetzt für unser neues Seminar anmelden!

Seminar Lieferkettengesetz: Unternehmerische Sorgfaltspflicht verstehen und erfüllen 

Details & Termine

Verpassen Sie keine News mehr – Jetzt qualityaustria Newsletter abonnieren!
Folgen Sie uns am besten auch gleich auf Social Media:

Ihre Ansprechpartner*innen

Team

Herr DI Axel Dick, MSc

Prokurist Business Development Umwelt und Energie, CSR

Team

Frau Mag. Anneli Fischer, MSc

Business Development ESG und Green Finance

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

20. Mrz 2023

Neuerungen in puncto Lebensmittel­sicherheit

Lebensmittelsicherheitskultur, HACCP und mehr

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Design Thinking, Blue Ocean, Lean Startup, Business Model Canvas… und Qualität neu denken.

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat „Innovations- und Problemlösungscoach“

Mehr erfahren
09. Mrz 2023

Was darf’s bei Ihrem Training sein?

Online, maßgeschneidert oder Englisch:

Mehr erfahren
06. Mrz 2023

Umfrage zur Umsetzung eines Integrierten Management­systems

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Mehr erfahren
03. Mrz 2023

MACO mit international anerkanntem Circular Globe Label ausgezeichnet

Kreislauffähigkeit auf Organisationsebene bescheinigt

Mehr erfahren
28. Feb 2023

Im Gespräch mit den qualityaustria CEOs

Ausblick auf das Event-Highlight der Quality Austria

Mehr erfahren
23. Feb 2023

Meldepflicht bei Unfällen bzw. Vorfällen (in puncto Arbeitssicherheit)

Im Ernstfall richtig handeln

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert - Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
13. Feb 2023

Christoph Baumgartner (37) erhält Prokura für Linzer Customer Service Center der Quality Austria

Aufstieg bei Zertifizierungsdienstleister

Mehr erfahren
09. Feb 2023

Mit Innovation und effektiver Problem­lösung zum nach­haltigen Erfolg

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat

Mehr erfahren
08. Feb 2023

HinweisgeberInnen­schutz-Gesetz (HSchG) in Österreich beschlossen

Wichtige Neuerungen für betroffene Organisationen

Mehr erfahren
07. Feb 2023

Interaktion mit Stakeholdern: gewusst wie!

WEB Windenergie & wichtige Entwicklungsschritte

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22