11. Apr 2013

LMRA – Last Minute Risk Analysis

Ein SCC-Baustein, der für alle operativ tätigen Unternehmen Sinn macht und die gesamte Arbeitssicherheit erhöhen kann

Durch das LMRA-Analysesystem wird sichergestellt, dass bei allen durchzuführenden Tätigkeiten die relevanten Gefährdungen (Risiken) tatsächlich erkannt und die entsprechenden Schutzmaßnahmen umgesetzt werden. Durch die Einbindung der fachlichen Kompetenz aller beteiligten Mitarbeiter schafft die LMRA eine umfassende Bewertung der unmittelbaren Arbeitssituation.

Die LMRA fördert den Austausch über diverse Gefahrenpotentiale sowie Sicherheitsaspekte und die Festlegung der gemeinsamen sicheren Arbeitsdurchführung der Tätigkeiten.Die Erarbeitung der LMRA im Team trägt dazu bei, dass nicht nur die Einzelpersonen sich für ihren unmittelbaren Arbeitsbereich verantwortlich fühlen, sondern sich die Einzelpersonen als Bestandteil des gesamten Arbeitsteams sehen und so eine Mitverantwortung für ihre Kollegen wahrnehmen. Die Informationen aus Unterweisungen, arbeitsplatzbezogenen Gefährdungsbeurteilungen und Arbeitserlaubnissen des Auftraggebers sollen dabei besprochen und berücksichtigt werden.

 

LMRA - Last Minute Risk (Gefahren) Analysis

LMRA ist ein Werkzeug, um das Bewusstsein zur Risikobewertung und Risikominderung zu erhöhen - mit dem speziellen Fokus auf die „Gefahr am Arbeitsplatz“. LMRA ist eine kurze Beurteilung, die unmittelbar vor Beginn der Arbeiten am Arbeitsplatz durch Beschäftigte, die die Arbeit verrichten, durchgeführt wird. Ziel ist, dass alle (potentiellen) Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltgefahren am Arbeitsplatz von den Beschäftigten identifiziert werden, um Unfälle zu verhindern. Die LMRA kann z.B. in Form von Checklisten oder Karten erfolgen. Wenn eine LMRA anzeigt, dass Gefahren (Risiken) bei der Durchführung der geplanten Arbeiten bestehen, so darf mit der Arbeit erst begonnen werden, nachdem alle Gefahren (Risiken) durch geeignete Maßnahmen beseitigt wurden.

SGU Schulung für operative Führungskräfte

Die LMRA bildet auch einen wesentlichen Bestandteil der SGU Schulung für operative Führungskräfte. Diese Ausbildung ist für jedes operative Unternehmen geeignet, auch dann wenn keine SCC Zertifizierung angestrebt wird. Diese Schulung ist eine 24 Einheiten dauernde Ausbildung die die operative Arbeitssicherheit im Fokus hat. Die Vortragenden sind praxsiserprobte Sicherheitsmanager bzw. Sicherheitsfachkräfte.

Zur SGU-Schulung

Die SGU-Ausbildung beinhaltet auch den Qualifikationsnachweis zur „Sicherheitsvertrauensperson“.

Ansprechperson

Team

Herr Eckehard Bauer, MSc

Prokurist Business Development für Sicherheitsmanagement, Business Continuity, Risiko, Security, Compliance und Transport

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

13. Mrz 2024

Event: 29. qualityaustria Forum

Das 29. qualityaustria Forum findet am 13. März 2024 im Salzburg Congress und virtuell statt.

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Neue Spielregeln: Der Mensch im Wirtschafts­system

Nachlese 28. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Qualitäts-Champion & Qualitäts-­Talent 2022 gekürt

Über Erfolgsgeschichten, die Besten des Landes und Nachwuchstalente

Mehr erfahren
20. Mrz 2023

Neuerungen in puncto Lebensmittel­sicherheit

Lebensmittelsicherheitskultur, HACCP und mehr

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Design Thinking, Blue Ocean, Lean Startup, Business Model Canvas… und Qualität neu denken.

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat „Innovations- und Problemlösungscoach“

Mehr erfahren
09. Mrz 2023

Was darf’s bei Ihrem Training sein?

Online, maßgeschneidert oder Englisch:

Mehr erfahren
06. Mrz 2023

Umfrage zur Umsetzung eines Integrierten Management­systems

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Mehr erfahren
03. Mrz 2023

MACO mit international anerkanntem Circular Globe Label ausgezeichnet

Kreislauffähigkeit auf Organisationsebene bescheinigt

Mehr erfahren
28. Feb 2023

Im Gespräch mit den qualityaustria CEOs

Ausblick auf das Event-Highlight der Quality Austria

Mehr erfahren
23. Feb 2023

Meldepflicht bei Unfällen bzw. Vorfällen (in puncto Arbeitssicherheit)

Im Ernstfall richtig handeln

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert - Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
13. Feb 2023

Christoph Baumgartner (37) erhält Prokura für Linzer Customer Service Center der Quality Austria

Aufstieg bei Zertifizierungsdienstleister

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22