29. Aug 2016

UN Bericht über den dramatischen Anstieg des Ressourcenverbrauchs

Materialeffizienz global gesunken

Kernaussagen

  • Faktor 3: Der weltweite Abbau von Rohstoffen hat sich in 4 Dekaden verdreifacht.
  • Faktor 10: Ressourcenschere – Die reichsten Länder verbrauchen 10 Mal so viel wie die ärmsten Länder.
  • Die reichsten Länder verbrauchen doppelt so viel wie der globale Durchschnitt.
  • Der Planet Erde wird 2050 bei gleichbleibendem Trend 180 Milliarden Tonnen Ressourcen benötigen bei der Annahme von 9 Mrd Menschen (Weltbevölkerung)

Ursachen

Wachsender Konsum durch eine wachsende Mittelschicht. Anmerkung Axel Dick: generell auch wachsende Bevölkerung? Wird hier in der Zusammenfassung nicht adressiert.

 

Betroffene Ressourcen

  • Öl
  • Metalle
  • Nicht-Eisenmetalle
  • Biomasse

 

Beispiele

Der Abbau von Metallen stieg von 22 Mrd Tonnen im Jahre 1979 auf 70 Mrd Tonnen im Jahr 2010.

 

Folgen

  • Förderung des Klimawandels
  • Zunahme der Luftverschmutzung
  • Rückgang der Biodiversität
  • Erschöpfung oder Raubbau (Frage der Übersetzung von depletion) von Naturkapital
  • Negative Auswirkungen auf Gesundheit und Lebensqualität der Menschen
  • Förderung der Versauerung und Bodenerosion

 

Material-Footprint 2010 im Vergleich

  • Amerika und Europa: 20 bis 25 Tonnen/Person
  • China: 13 Tonnen/Person
  • Brasilien: 13 Tonnen/Person
  • Asia-Pacific, Lateinamerika: 9 bis 10 Tonnen/Person
  • Afrika: < 3 Tonnen/Person

 

UNEP kommt zum Schluss, dass seit 1990 nur „little improvement“ bei der Steigerung der Materialeffizienz festzustellen sei. Schlimmer noch: UNEP sieht seit 2000 sogar einen Rückgang!
Die globale Wirtschaft braucht nun mehr Rohstoffe pro Einheit GDP als zur Jahrhundertwende infolge der Verlagerung der Produktion von materialeffizienten Wirtschaften wie Japan, Südkorea, Europa zu weniger materialeffizienten Ländern wie China, Indien und Südostasien.

Die Steigerung der Materialeffizienz ist aber nicht die alleinige Lösung. Entkoppelung sei der Imperativ einer modernen Umweltpolitik. UNEP empfiehlt auch die Bepreisung des Abbaus von Primärrohstoffen, um soziale und ökologische Kosten widerzuspiegeln.

(Quelle: United Nations Environment Programme)

Downloads

Autor

Team

Herr DI Axel Dick, MSc

Prokurist Business Development Umwelt und Energie, CSR

Ansprechpartner

Team

Herr DI Axel Dick, MSc

Prokurist Business Development Umwelt und Energie, CSR

Netzwerkpartner*in

Herr Ing. Wolfgang Hackenauer, MSc

Netzwerkpartner, Produktexperte Umwelt und Energie

Netzwerkpartner*in

Herr DI Peter Sattler, MAS

Netzwerkpartner, Produktexperte FSC CoC, PEFC CoC und ISO 38200

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

13. Mrz 2024

Event: 29. qualityaustria Forum

Das 29. qualityaustria Forum findet am 13. März 2024 im Salzburg Congress und virtuell statt.

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Neue Spielregeln: Der Mensch im Wirtschafts­system

Nachlese 28. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Qualitäts-Champion & Qualitäts-­Talent 2022 gekürt

Über Erfolgsgeschichten, die Besten des Landes und Nachwuchstalente

Mehr erfahren
20. Mrz 2023

Neuerungen in puncto Lebensmittel­sicherheit

Lebensmittelsicherheitskultur, HACCP und mehr

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Design Thinking, Blue Ocean, Lean Startup, Business Model Canvas… und Qualität neu denken.

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat „Innovations- und Problemlösungscoach“

Mehr erfahren
09. Mrz 2023

Was darf’s bei Ihrem Training sein?

Online, maßgeschneidert oder Englisch:

Mehr erfahren
06. Mrz 2023

Umfrage zur Umsetzung eines Integrierten Management­systems

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Mehr erfahren
03. Mrz 2023

MACO mit international anerkanntem Circular Globe Label ausgezeichnet

Kreislauffähigkeit auf Organisationsebene bescheinigt

Mehr erfahren
28. Feb 2023

Im Gespräch mit den qualityaustria CEOs

Ausblick auf das Event-Highlight der Quality Austria

Mehr erfahren
23. Feb 2023

Meldepflicht bei Unfällen bzw. Vorfällen (in puncto Arbeitssicherheit)

Im Ernstfall richtig handeln

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert - Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
13. Feb 2023

Christoph Baumgartner (37) erhält Prokura für Linzer Customer Service Center der Quality Austria

Aufstieg bei Zertifizierungsdienstleister

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22