23. Feb 2023

Im Ernstfall richtig handeln

Meldepflicht bei Unfällen bzw. Vorfällen (in puncto Arbeitssicherheit)

Arbeitssicherheitsmanagementsysteme haben zum Ziel, Beschäftigte und deren Umfeld vor gesundheitsgefährdenden Ereignissen zu schützen. Und das funktioniert nachgewiesenermaßen auch – aber Unfälle bzw. Vorfälle lassen sich leider nie gänzlich vermeiden. Heute beleuchten wir kompakt: Was passiert, wenn etwas passiert? Was muss gemeldet werden und wie sieht dabei die richtige Vorgangsweise für Betriebe aus? Wir haben die Antworten – kompakt für Sie verpackt!

Wer muss melden?

Alle nach Arbeitssicherheitsstandards – wie z. B. der ISO 45001 – zertifizierten Unternehmen müssen entsprechend den Akkreditierungsvorgaben (IAF MD 22:2019 G8.5.3) über das Auftreten eines schwerwiegenden Vorfalls oder eines schweren Verstoßes gegen rechtliche Verpflichtungen im Bereich des Arbeits-und Gesundheitsschutz ohne Verzögerung an die zuständige Zertifizierungsorganisation melden, sobald das Einbeziehen der zuständigen Aufsichtsbehörde erforderlich ist.

Meldung ohne Verzögerung bedeutet, Durchführung der Meldung an Quality Austria sobald erkennbar ist, dass es sich um einen schweren meldepflichtigen Vorfall oder schwerer rechtlichen Verstoß im Zusammenhang mit Arbeits- und Gesundheitsschutzes handelt.

Was muss gemeldet werden?

Im Bereich Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzmanagementsysteme sind zertifizierte Unternehmen verpflichtet, schwere meldepflichtige Un-/Vorfälle und schwere rechtliche Verstöße zu melden.

Dazu zählen u. a.:

  • arbeitsbezogene und vom SGA-MS umfasste Vorfälle mit mehr als 24 Kalendertagen Ausfallzeit
  • tödliche Arbeitsunfälle
  • Verlust von Körperteilen
  • Verstöße gegen Österreichs Strafbestimmungen nach dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz §130.

Wie muss gemeldet werden?

Die oben genannten Ereignisse müssen verpflichtend und ohne Verzögerung der jeweiligen Zertifizierungsinstanz – wie z. B. in unserem Falle der Quality Austria – mitgeteilt und schriftlich übermittelt werden. Ohne Verzögerung bedeutet sobald erkennbar ist, dass es sich um einen schweren meldepflichtigen Vorfall oder schweren rechtlichen Verstoß in Zusammenhang mit dem Arbeits- und Gesundheitsschutz handelt. Dazu gibt es ein Meldepflicht-Dokument, das auszufüllen ist.

Wir in der Quality Austria wissen, dass Un- bzw. Vorfälle besondere Situationen darstellen. Um die Meldung entsprechend einfach zu gestalten, kann die betroffene Organisation selbst entscheiden, ob die Beschreibung direkt in das PDF geschrieben oder als Anhang beigefügt wird. Die Quality Austria wird die übermittelte Information beurteilen und über das weitere Vorgehen (keine Aktivität notwendig, Sonderaudit, Zertifikatsentzug) auf Basis einer Risikoanalyse entscheiden.

Das beschreibbare PDF finden Sie hier:

Meldepflicht-Dokument

Verpassen Sie keine News mehr – Jetzt qualityaustria Newsletter abonnieren!
Folgen Sie uns am besten auch gleich auf Social Media:

Noch Fragen? Bei weiteren Rückfragen stehen Ihnen unsere qualityaustria Expert*innen jederzeit gerne zur Verfügung!

Ihr Ansprechpartner

Team

Herr Ing. Klaus Weitmann

Leitung Business Development für Sicherheitsmanagement, Business Continuity, Risiko, Security, Compliance und Transport

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

30. Mrz 2023

Kontext­analyse mit der nötigen Würze

Qualität – innen wie außen – ist entscheidend

Mehr erfahren
13. Mrz 2024

Event: 29. qualityaustria Forum

Das 29. qualityaustria Forum findet am 13. März 2024 im Salzburg Congress und virtuell statt.

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Neue Spielregeln: Der Mensch im Wirtschafts­system

Nachlese 28. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Qualitäts-Champion & Qualitäts-­Talent 2022 gekürt

Über Erfolgsgeschichten, die Besten des Landes und Nachwuchstalente

Mehr erfahren
20. Mrz 2023

Neuerungen in puncto Lebensmittel­sicherheit

Lebensmittelsicherheitskultur, HACCP und mehr

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Design Thinking, Blue Ocean, Lean Startup, Business Model Canvas… und Qualität neu denken.

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat „Innovations- und Problemlösungscoach“

Mehr erfahren
09. Mrz 2023

Was darf’s bei Ihrem Training sein?

Online, maßgeschneidert oder Englisch:

Mehr erfahren
06. Mrz 2023

Umfrage zur Umsetzung eines Integrierten Management­systems

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Mehr erfahren
03. Mrz 2023

MACO mit international anerkanntem Circular Globe Label ausgezeichnet

Kreislauffähigkeit auf Organisationsebene bescheinigt

Mehr erfahren
28. Feb 2023

Im Gespräch mit den qualityaustria CEOs

Ausblick auf das Event-Highlight der Quality Austria

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert - Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
13. Feb 2023

Christoph Baumgartner (37) erhält Prokura für Linzer Customer Service Center der Quality Austria

Aufstieg bei Zertifizierungsdienstleister

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22