29. Okt 2019

Die Anzahl der Zertifizierungen sinkt weltweit.

Neue Methode bei ISO Survey

Die Ergebnisse des ISO Surveys 2018 wurden veröffentlicht. Ein direkter Vergleich zum Vorjahr ist nicht möglich, da eine neue Methode zur Zählung verwendet wird – daher gibt es auch keine Vergleichszahlen zum Vorjahr. Zudem wurden zwei neue Standards in den ISO Survey aufgenommen: Gesundheits- und Arbeitsschutz nach ISO 45001 und Anti-Korruptionsmanagement nach ISO 37001.

Betrachtet man die Zahlen der aktuellen Auswertung, die einen Überblick über die neuesten Entwicklungen der ausgestellten Zertifikate zeigt, ist die Gesamtzahl der Zertifikate weltweit gesunken. Laut ISO ist der Grund dafür, dass es Schwankungen und Inkonsistenzen bei den Meldungen der einzelnen Zertifizierungsgesellschaften gibt. Um mehr Klarheit zu schaffen, hat die ISO dieses Jahr zwischen Zertifikaten und Standorten unterschieden.

Die TOP Drei bleiben konstant

Der weltweit am häufigsten angewendete Standard ist die ISO 9001 für Qualitätsmanagementsysteme. 878.664 Zertifizierungen und 1.180.965 Standorte wurden 2018 gezählt. Es folgt die ISO 14001 für Umweltmanagementsysteme mit 307.059 Zertifizierungen und 447.547 Standorten. Am dritten Platz befindet sich, wie im letzten Jahr, die Informationssicherheit nach ISO IEC 27001. Werden die Standorte näher betrachtet, so ist die ISO 50001 für Energiemanagementsysteme auf Platz vier vorgerückt. Neu hinzugekommen ist Arbeits- und Gesundheitsschutz nach ISO 45001. Dieser Standard umfasst 11.952 Zertifizierungen und 14.607 Standorte. Es handelt sich dabei jedoch nur um einen Zwischenstand, da die Umstellung der OHSAS 18001 Zertifikate noch läuft.

Der ISO Survey umfasst derzeit 12 ISO-Managementsystemstandards:

Quelle: ISO Survey 2018

Und wie sieht es nächstes Jahr aus? Laut Anni Koubek, Prokuristin Innovation, Business Development Zertifizierung Qualität, Quality Austria, wird die neue ISO 45001 für Arbeits- und Gesundheitsschutz auf den zweiten oder dritten Platz vorrücken. „Interessant ist die neue Aufteilung in Standort und Zertifikat: hier kann abgelesen werden, welche Standards derzeit noch bevorzugt von größeren Organisationen mit mehreren Standorten eingesetzt werden. So ist das Verhältnis Standorte zu Zertifikate bei der ISO 9001 für Qualitätsmanagement ca. 1,3, jedoch bei der ISO 37001 für Anti-Korruptionsmanagement ca. 3,9 oder bei der ISO 22301 für Business Continuity Management 3,7. Anhand dieser Zahlen ist zu erkennen, dass die noch eher jüngeren Modelle derzeit vermehrt in größeren Organisationen angewendet werden“, so Koubek.

Ergebnisse für Österreich

Auch in Österreich liegen die ISO 9001 für Qualitätsmanagementsysteme und die ISO 14001 für Umweltmanagementsysteme weiterhin vorne. Im Jahr 2018 wurden 3.282 Zertifizierungen und 4.896 Standorte sowie 1.079 Zertifizierungen und 2.219 Standorte gemeldet. Keine Zertifizierungen gab es nach ISO 28000 für Sicherheitsmanagementsysteme und ISO 39001 für Risikomanagement.

Ansprechpartner Integriertes Management­system

Team

Herr Eckehard Bauer, MSc

Prokurist Business Development für Sicherheitsmanagement, Business Continuity, Risiko, Security, Compliance und Transport

Team

Herr DI Axel Dick, MSc

Prokurist Business Development Umwelt und Energie, CSR

Team

Frau Mag. Dr. Anni Koubek

Prokuristin Innovation, Business Development Zertifizierung Qualität

Netzwerkpartner*in

Portraintfoto von Johann Russegger

Herr Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Johann Russegger, MBA

Netzwerkpartner, Produktexperte Trainings Integriertes Managementsystem, Qualität

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

20. Mrz 2023

Neuerungen in puncto Lebensmittel­sicherheit

Lebensmittelsicherheitskultur, HACCP und mehr

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Design Thinking, Blue Ocean, Lean Startup, Business Model Canvas… und Qualität neu denken.

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat „Innovations- und Problemlösungscoach“

Mehr erfahren
09. Mrz 2023

Was darf’s bei Ihrem Training sein?

Online, maßgeschneidert oder Englisch:

Mehr erfahren
06. Mrz 2023

Umfrage zur Umsetzung eines Integrierten Management­systems

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Mehr erfahren
03. Mrz 2023

MACO mit international anerkanntem Circular Globe Label ausgezeichnet

Kreislauffähigkeit auf Organisationsebene bescheinigt

Mehr erfahren
28. Feb 2023

Im Gespräch mit den qualityaustria CEOs

Ausblick auf das Event-Highlight der Quality Austria

Mehr erfahren
23. Feb 2023

Meldepflicht bei Unfällen bzw. Vorfällen (in puncto Arbeitssicherheit)

Im Ernstfall richtig handeln

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert - Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
13. Feb 2023

Christoph Baumgartner (37) erhält Prokura für Linzer Customer Service Center der Quality Austria

Aufstieg bei Zertifizierungsdienstleister

Mehr erfahren
09. Feb 2023

Mit Innovation und effektiver Problem­lösung zum nach­haltigen Erfolg

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat

Mehr erfahren
08. Feb 2023

HinweisgeberInnen­schutz-Gesetz (HSchG) in Österreich beschlossen

Wichtige Neuerungen für betroffene Organisationen

Mehr erfahren
07. Feb 2023

Interaktion mit Stakeholdern: gewusst wie!

WEB Windenergie & wichtige Entwicklungsschritte

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22