02. Feb. 2017

Einheitliche europäische Richtlinien

Neuer Zertifizierungs-Standard für Qualitätsfachpersonal

Ein neuer, kompetenzbasierter Standard für Europa vereinheitlicht die Zertifizierung von Qualitätsbeauftragten und -managern sowie Auditoren. Mit dieser Richtlinie gibt es erstmals klare Anforderungen an das Qualitätsfachpersonal. Quality Austria ist derzeit die einzige danach anerkannte Zertifizierungs- und Trainingsorganisation in Österreich, die Weiterbildungen nach diesem Standard anbietet.

Bild (oben): Konrad Scheiber, CEO Quality Austria ©Quality Austria / Fotostudio René

Europaweiter Standard

Für die Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal gab es bisher keine europaweit einheitlichen Richtlinien. Das ändert sich jetzt: Mit der Anerkennung des Programms für Qualitätsfachpersonal (EOQ COS / CS 9000) der EOQ (European Organisation for Quality) gibt es für Personenzertifizierungsstellen nun einen europäischen Standard. Im Jänner 2017 anerkannt, kann Qualitätsfachpersonal in ganz Europa auf Basis des EOQ-Programms zertifiziert werden. Als österreichischer Vertreter der EOQ ist die Quality Austria wesentlich an der Entwicklung der EOQ-Zertifizierungsprogramme beteiligt gewesen.

„Wir haben seit 2007 an diesem Projekt entscheidend mitgewirkt und sind in Österreich die Einzigen, die auf Basis dieses Schemas akkreditierte Zertifizierungen anbieten können. Das zeigt die Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit unserer Entwicklungsarbeit“, erklärt Konrad Scheiber, CEO der Quality Austria, und ergänzt: „Als nationales Sprachrohr für Qualität können wir als Quality Austria die Ergebnisse nutzenstiftend für den Wirtschaftsstandort Österreich einbringen.“ Interessierte Personen und Unternehmen in Österreich können die neuen Bildungs- und Zertifizierungsangebote durch die Quality Austria nutzen.

 

Sicherheit und Kompetenznachweis – über Ländergrenzen hinweg

Mit dem EOQ-Programm gibt es klare Anforderungen an die Personen und an den Zertifizierungsprozess. Zertifizierte Personen können ihre Kompetenz als Qualitätsbeauftragte, -manager oder Auditor gegenüber Dritten europaweit nachweisen. Damit hebt sich dieses Programm maßgeblich von jenen ab, die nur durch eine einzelne Ausbildungsorganisation oder in einem Land verankert sind. Darüber hinaus können Zertifizierungsstellen ein harmonisiertes, hochwertiges und geprüftes Schema zur Zertifizierung von Fachpersonal nutzen. Organisationen erhalten eine Bestätigung, dass das von ihnen eingesetzte Qualitätsfachpersonal über eine aktuelle und umfassende Expertise verfügt.

Bei der Entwicklung des EOQ-Programms wurden zahlreiche Interessensgruppen eingebunden: Zertifizierte Personen, Unternehmen, Weiterbildungsorganisationen, nationale Zertifizierungsstellen und die EA als Dachverband der europäischen Akkreditierungsstellen haben an dem neuen Standard mitgearbeitet.

Für Rückfragen:
Manfred Haider
Himmelhoch GmbH
Tel.: +43 650 856 9881
E-Mail: manfred.haider@himmelhoch.at

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

10. Juli 2025

Führung in dynamischen Zeiten: Wie Weiterbildung Orientierung, Klarheit und Balance bringt

Interviewreihe „Führung muss gelernt sein“

Mehr erfahren
07. Juli 2025

Klimawandel in Österreich: Erkenntnisse und Handlungsbedarf für die Lebensmittel­branche

Auswirkungen auf unsere Lebensmittel

Mehr erfahren
03. Juli 2025

Update zur Revision ISO 9001:2026

Vorstufe ISO/DIS 9001:2025 aktuell in Arbeit

Mehr erfahren
01. Juli 2025

Sommer, Sonne, Kompetenz­vorsprung!

Jetzt Herbsttraining zum Sommer-Special-Preis mixen!

Mehr erfahren
30. Juni 2025

Neue Dimensionen der Sicherheit

Nachhaltige, ganzheitliche Sicherheitskultur

Mehr erfahren
17. Juni 2026

Event: Verleihung Staatspreis Unternehmensqualität 2026

Die nächste Verleihung findet am 17. Juni 2026 in Wien statt.

Mehr erfahren
17. Juni 2026

Event: qualityaustria Excellence Day

Das nächste Event findet am 17. Juni 2026 in Wien statt.

Mehr erfahren
26. Juni 2025

LINZ AG TELEKOM und Quality Austria: Partnerschaft für Datensicherheit und Energiemanagement

Heimische Unternehmen auf höchstem Niveau

Mehr erfahren
25. Juni 2025

Die Auswirkungen der Klimaerwärmung sind in Österreich größer als in anderen Regionen

Heißes Österreich

Mehr erfahren
16. Juni 2025

Die Zukunft des Mobilen Menschen

Impact Lech 2025 – Ein nachhaltiger Impuls für Wirtschaft und Gesellschaft

Mehr erfahren
10. Juni 2025

Österreichs Wirtschaft kann mehr als Durchschnitt

Das war der qualityaustria Excellence Day 2025

Mehr erfahren
09. Juni 2025

Was akkreditierte Personenzertifikate sind – und warum sie Unternehmen weiterbringen

Weltakkreditierungstag 2025

Mehr erfahren
07. Juni 2025

Sichere Lebensmittel: Wichtiger denn je

Lebensmittelsicherheit braucht System – und sie braucht zertifizierte Verantwortung.

Mehr erfahren
05. Juni 2025

Geriatrische Gesund­heits­zentren der Stadt Graz gewinnen Staatspreis Unternehmens­qualität 2025

Österreichische Auszeichnung bereits zum 30. Mal verliehen

Mehr erfahren
02. Juni 2025

Neues Weiterbildungs­angebot der Quality Austria Academy für Führungs­kräfte

Tierisch gute Führung durch Weiterbildung

Mehr erfahren
28. Mai 2025

IMS als Erfolgsrezept in Zeiten des Umbruchs

Nutzen für Unternehmen und Ausbildungstipps

Mehr erfahren
26. Mai 2025

Quality Austria startet Kooperation mit Hilfswerk International

Nachhaltige Hilfe jenseits der Grenzen:

Mehr erfahren
21. Mai 2025

SR10:2024 – Der überarbeitete internationale Standard für soziale Verantwortung und nachhaltige Entwicklung

Revision bringt Vorteile

Mehr erfahren
19. Mai 2025

Excellence-Mythen auf dem Prüfstand

Worauf es wirklich ankommt

Mehr erfahren
16. Mai 2025

Neuer IFS ESG Compliance Check: Nachhaltigkeit strukturiert & glaubwürdig nachweisen

Anforderungen von Stakeholdern erfüllen

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22