06. Jun 2017

ISO/TS 22163 – Grundstein und neue Regelungen

Neues aus der Welt des Qualitäts­managements im Schienenfahrzeugbau

Seit 24. Mai 2017 ist die ISO/TS 22163, der Nachfolger zur IRIS Rev. 2.1 veröffentlicht und mit 1. Juni 2017 wurden auch die Regelungen für die IRIS-Rev. 03 Zertifizierung (IRIS CertificationTM Rev. 03 System) publiziert. Mit der Veröffentlichung der ISO/TS 22163 wurde einerseits der Grundstein zur Schaffung eines „vollen“ ISO-Standards begonnen und andererseits mussten auch neue Regelungen für die Zertifizierung geschaffen werden.

Die ISO/TS 22163 kann von allen Interessierten über die klassischen Normbezugsstellen beschafft werden. Die nachfolgende Abbildung des IRIS-Management-Centers zeigt sehr übersichtlich das Zusammenwirken der drei wesentlichen Grundlagen einer Zertifizierung auf:

  • ISO/TS 22163 – die normative Grundlage, welche zusätzlich zur ISO 9001:2015 weiterführende Anforderungen speziell für den Schienenfahrzeugbau beinhaltet
  • Regelungen für die Zertifizierung
  • Werkzeuge für die Auditierung, Unternehmenssuche und Datenpflege

Welchen Nutzen können sich Unternehmen nun konkret erwarten, wenn sie sich dem IRIS CertificationTM Rev. 03 System stellen und zertifizieren lassen?

  • Fehler werden reduziert und damit teure Rollkuren – also Reparaturen im Feld – im Idealfall vermieden
  • Auditdurchführung basierend auf einer eindeutig nachvollziehbaren 5-stufigen Reifegradskala hilft, Weiterentwicklungspotenziale klar zu identifizieren und ergänzen die binäre Zertifikat „Ja/nein“-Entscheidung
  • Analyse der Umsetzung und erzielten Ergebnisse von besonders unternehmenskritischen Prozessen. Die ISO/TS 22163 hat - je nach Unternehmenszweck - fünf kritische Prozesse definiert, bei denen die Inhalte des Turtle-Modells und auch eine Prozess-Performance-Evaluation durchzuführen ist:
    • Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen
    • Projektmanagement
    • Steuerung extern bereitgestellter Produkte, Prozesse und Dienstleistungen
    • Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen
    • Produktion und Dienstleistungserbringung
  • Klare Erkennbarkeit des „Qualitätsniveaus“ von IRIS Rev.03 zertifizierten Unternehmen: Es wird jedem zertifizierten Unternehmen zusätzlich zum bestehenden Zertifikat jährlich noch ein weiteres Zertifikat ausgestellt, auf dem der Status „Bronze, Silber oder Gold“ ausgewiesen wird. Der Bronze bis Goldstatus wird auf der IRIS-Zertifikatsdatenbank dargestellt und bietet damit ein gutes Marketing-Instrument. Der „Status“ setzt sich aus einem Mix der erreichten Reifegrade zu den Themen Kundenorientierung, Reife der kritischen Prozesse, Gesamtreifegrad gemäß dem Audit-tool zusammen.
  • Einige Schienenfahrzeugbetreiber wie bspw. die RZD (Russische Staatsbahn) haben bereits entschieden, dass nur mehr bei IRIS-Zertifizierten Unternehmen zugekauft wird. Verträge und Absichtserklärungen anderer Fahrzeugbetreiber wie bspw. Deutsche Bahn liegen ebenfalls bereits vor.
  • Der Zertifizierungsablauf wird sich verändern:
    • Unternehmen müssen vorab Unterlagen zur Kundenwahrnehmung und zur Performance kritischer Prozesse den Auditoren senden
    • Auditoren müssen sich auf Basis dieser Unterlagen gezielt vorbereiten
    • Bei Überwachungsaudits besteht eine hohe Möglichkeit um die Auditthemen Maßzuschneidern
  • IRIS Rev. 03-zertifizierte Unternehmen erhalten parallel auch ein ISO 9001:2015 Zertifikat

 

Welcher Nutzen ergibt sich für die Kunden der zertifizierten Unternehmen?

Das Ziel ist, das komplexe Thema der Schienenfahrzeugherstellung, bei dem von der Auftragsakquise bis zum Ende der Wartungs- / Ersatzteileverpflichtung schon mal 30 – 50 Jahre benötigt werden, so abzusichern, dass sowohl die Produkt- als auch die Projektqualität im Sinne von  Sicherheit, Termine, Kosten und Funktion erfüllt werden können.

Eine wesentliche Säule im Rahmen der Zertifizierung nach IRIS Rev. 03 stellt die Kundenorientierung dar. Hierzu wird spezifischen Auditfragen, die sich mit der Kundenwahrnehmung beschäftigen besonders Augenmerk gewidmet. Der Reifegrad dieser Fragen fließt in die Bewertung der Qualitätsniveaus und damit in das jährliche Zusatzzertifikat „Gold – Silber – Bronze“ mit ein.

 

Zusammenfassung

Mit der ISO/TS 22163:2017 und dem IRIS CertificationTM Rev. 03 System sollen sowohl für Ihr Unternehmen als auch für Ihre Kunden mehrfacher Nutzen ermöglicht werden.

  • Transparente Reifegradbewertung des (Qualitäts-)Managementsystems
  • Systematische Prozessperformance-Bewertung unternehmenskritischer Prozesse
  • Differenzierung über ein zusätzliches, jährlich ausgestelltes Qualitätsperformance Zertifikat in „Bronze – Silber – Gold“
  • Vollständige Integration der ISO 9001:2015
  • Schwerpunktsetzung auf Kundenorientierung und kundenbezogene Leistunge
  • Maßgeschneiderte Überwachungsaudits

 

Wie geht es weiter?

Wie bei der ISO 9001 bzw. auch der ISO 14001 müssen bis 14. September 2018 bestehende IRIS-Zertifikate erneuert und auf die ISO/TS 22163 umgestellt werden. Seit der Veröffentlichung der Zertifizierungs-Regelungen am 1. Juni 2017 kann nun die ISO/TS 22163 zertifiziert werden. Das qualityaustria IRIS-Auditoren-Team ist bereits bestens gerüstet für die Auditierung. Ganz besonders freuen wir uns über Kirill Dubkov, den IRIS-Auditoren-Neuzugang in Russland.

Trainingsunterlagen sind – bedingt durch die eben erst erfolgte Veröffentlichung der Rahmenbedingungen – gerade in Erstellung und entsprechend maßgeschneiderte Trainingsangebote für Um- und Neueinsteiger werden ab Herbst 2017 zur Verfügung stehen.

 

Wenn Sie neugierig geworden sind stehen Ihnen Johann Vesely oder Wolfgang Pölz gerne für weitere Fragen zur Verfügung.

Kontakt

Ing. Johann Vesely, MSc
Netzwerkpartner, Produktexperte International Railway Industry Standard (IRIS)
E-Mail

Ansprechpartner Verkehr, Schienenfahrzeuge

Team

Herr Eckehard Bauer, MSc

Prokurist Business Development für Sicherheitsmanagement, Business Continuity, Risiko, Security, Compliance und Transport

Netzwerkpartner*in

Herr Ing. Mag. (FH) Wolfgang Pölz, MSc, MBA

Netzwerkpartner, Produktexperte International Railway Industry Standard (IRIS) und ISO/TS 22163

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

20. Mrz 2023

Neuerungen in puncto Lebensmittel­sicherheit

Lebensmittelsicherheitskultur, HACCP und mehr

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Design Thinking, Blue Ocean, Lean Startup, Business Model Canvas… und Qualität neu denken.

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat „Innovations- und Problemlösungscoach“

Mehr erfahren
09. Mrz 2023

Was darf’s bei Ihrem Training sein?

Online, maßgeschneidert oder Englisch:

Mehr erfahren
06. Mrz 2023

Umfrage zur Umsetzung eines Integrierten Management­systems

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Mehr erfahren
03. Mrz 2023

MACO mit international anerkanntem Circular Globe Label ausgezeichnet

Kreislauffähigkeit auf Organisationsebene bescheinigt

Mehr erfahren
28. Feb 2023

Im Gespräch mit den qualityaustria CEOs

Ausblick auf das Event-Highlight der Quality Austria

Mehr erfahren
23. Feb 2023

Meldepflicht bei Unfällen bzw. Vorfällen (in puncto Arbeitssicherheit)

Im Ernstfall richtig handeln

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert - Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
13. Feb 2023

Christoph Baumgartner (37) erhält Prokura für Linzer Customer Service Center der Quality Austria

Aufstieg bei Zertifizierungsdienstleister

Mehr erfahren
09. Feb 2023

Mit Innovation und effektiver Problem­lösung zum nach­haltigen Erfolg

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat

Mehr erfahren
08. Feb 2023

HinweisgeberInnen­schutz-Gesetz (HSchG) in Österreich beschlossen

Wichtige Neuerungen für betroffene Organisationen

Mehr erfahren
07. Feb 2023

Interaktion mit Stakeholdern: gewusst wie!

WEB Windenergie & wichtige Entwicklungsschritte

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22