14. Juni 2019

Austrian Health Forum

Ohne soziale Akzeptanz keine Digitalisierung

Leogang (APA) - Ohne soziale Akzeptanz wird es auch in der Medizin keinen Durchbruch der Digitalisierung geben. Schon allein aus allgemein politischen Gründen. "Wenn der Populismus zunimmt, geht das Vertrauen weg von den Experten hin zu 'Peers'", sagte David Bosshart, Geschäftsführer des Schweizer Gottlieb Duttweilter Institut für Wirtschaft und Gesellschaft, beim Austrian Health Forum.

Die Abwendung von Fachleuten hin zu Führerpersönlichkeiten ohne Expertise ist genau das, was die moderne Gesellschaft derzeit gar nicht benötigt, wie der international renommierte Trendforscher anführte. "Die Veränderungen verlaufen nicht mehr linear. Sie sind exponentiell." Mit "langsam, gut und teuer" werde man mit der demografischen Entwicklung und den steigenden Gesundheitskosten nicht zurechtkommen. "Ich glaube, dass wir vor ähnlichen grundlegenden Wandlungen stehen wie die UdSSR in den 1990er-Jahren", sagte der Experte.

Schneller, billiger und 'on demand'

Die digitale Gesundheit werde Prozesse schneller und extrem kostengünstig machen. Gleichzeitig werden sich die Orte, an denen Medizin passiert, dramatisch verschieben. Bosshart sagte: "Die Zukunft der Medizin ist außerhalb der Spitäler, der Sprechstunden und der Praxis. Medizin wird 'on demand' und beim Konsumenten passieren. Die meisten Gesundheitsprobleme sind fehlgeleitete Kommunikationsprozesse. Hier werden uns Maschinen helfen, wieder viel mehr Zeit zu haben für die Patienten." Medizin sei vor allem Sozialmedizin.

Wichtig sei es, dass die Gesellschaft die Ziele definiere, die man erreichen wolle. "Der Staat soll die wichtigen Dinge regulieren. Dabei muss man die Angebots-getriebene Nachfrage im Gesundheitswesen durchbrechen", betonte der Experte. Die Entwicklung gehe dahin, dass der Patient in Zukunft die eigene Gesundheit managen werde. Prognosesysteme über den mit größter Wahrscheinlichkeit zu erwartenden Verlauf von Gesundheit hin zu Krankheit würden völlig neue Möglichkeiten in der Prävention eröffnen.

"Plateau der Produktivität"

Laut Bosshart hat die Entwicklung der Digitalisierung in der Medizin den "Gipfel überzogener Erwartungen" bereits überschritten. Man komme vom "Tal der Enttäuschungen" über den "Pfad der Erleuchtung" in Richtung eines "Plateaus der Produktivität".

Dabei müsse man aber die Menschen mitnehmen. "Haben wir nur die technologische Reife, aber keine soziale Akzeptanz, passiert gar nichts", sagte der Experte. Die E-Mobilität käme hierzulande seit Jahren nicht so recht vom Fleck, weil die Menschen Bedenken bezüglich Umsetzbarkeit und Umweltverträglichkeit hätten. Bei der Digitalisierung seien die Ängste rund um Datensicherheit etc. zu bearbeiten und Risiken zu minimieren.

Der Politik komme dabei eine entscheidende Bedeutung zu. "Eine gute Demokratie löst Probleme der Bürger. Sonst wenden sie sich an denjenigen, der am lautesten schreit oder an den Stärksten", sagte der Fachmann. Und man sehe derzeit "überall" mehr Populismus, was zu schlechten Entscheidungen führe.

Anmeldung zum Austrian Health Forum 2020 unter: www.austrianhealthforum.at

Ansprechpartner Gesundheit, Soziales und Gesundheitstourismus

Netzwerkpartner*in

quadratisches Portraitbild von Günther Schreiber

Herr Dr.med.univ. Günther Schreiber

Netzwerkpartner, Projektmanagement und Koordination Branche Gesundheitswesen

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

16. Juni 2025

Die Zukunft des Mobilen Menschen

Impact Lech 2025 – Ein nachhaltiger Impuls für Wirtschaft und Gesellschaft

Mehr erfahren
10. Juni 2025

Österreichs Wirtschaft kann mehr als Durchschnitt

Das war der qualityaustria Excellence Day 2025

Mehr erfahren
09. Juni 2025

Was akkreditierte Personenzertifikate sind – und warum sie Unternehmen weiterbringen

Weltakkreditierungstag 2025

Mehr erfahren
07. Juni 2025

Sichere Lebensmittel: Wichtiger denn je

Lebensmittelsicherheit braucht System – und sie braucht zertifizierte Verantwortung.

Mehr erfahren
05. Juni 2025

Geriatrische Gesund­heits­zentren der Stadt Graz gewinnen Staatspreis Unternehmens­qualität 2025

Österreichische Auszeichnung bereits zum 30. Mal verliehen

Mehr erfahren
02. Juni 2025

Neues Weiterbildungs­angebot der Quality Austria Academy für Führungs­kräfte

Tierisch gute Führung durch Weiterbildung

Mehr erfahren
28. Mai 2025

IMS als Erfolgsrezept in Zeiten des Umbruchs

Nutzen für Unternehmen und Ausbildungstipps

Mehr erfahren
26. Mai 2025

Quality Austria startet Kooperation mit Hilfswerk International

Nachhaltige Hilfe jenseits der Grenzen:

Mehr erfahren
21. Mai 2025

SR10:2024 – Der überarbeitete internationale Standard für soziale Verantwortung und nachhaltige Entwicklung

Revision bringt Vorteile

Mehr erfahren
19. Mai 2025

Excellence-Mythen auf dem Prüfstand

Worauf es wirklich ankommt

Mehr erfahren
16. Mai 2025

Neuer IFS ESG Compliance Check: Nachhaltigkeit strukturiert & glaubwürdig nachweisen

Anforderungen von Stakeholdern erfüllen

Mehr erfahren
13. Mai 2025

­Kreislauf­wirtschaft als Schlüssel zur Dekarbonisierung

Drastische CO2-Reduktion durch zirkuläre Geschäftsmodelle möglich

Mehr erfahren
12. Mai 2025

Die Finalisten für den Staatspreis Unternehmensqualität 2025 stehen fest

Ausgezeichnete heimische Unternehmen

Mehr erfahren
07. Mai 2025

Wie KMU ihre Nachhaltigkeits­strategie stärken können

Orientierung in bewegten Zeiten

Mehr erfahren
05. Mai 2025

qualityaustria Excellence Day 2025: Fortschritt ist Programm

Einzigartige Speaker*innen & Impulse

Mehr erfahren
12. Juni 2025

Event: EOQ Congress 2025

The EOQ congress will take place in Oslo, Norway from June 12-13, 2025.

Mehr erfahren
02. Mai 2025

Warum Weiterbildung Verschlankung, Resilienz und Stabilität bedeutet

Komplexität reduzieren, Effizienz gewinnen

Mehr erfahren
29. Apr. 2025

30 Jahre Zertifizierung von Quality Austria Certification für Posch

Heimisches KMU feiert Jubiläums-Erfolg

Mehr erfahren
28. Apr. 2025

„Arbeit darf nicht krank machen“ – Warum wir Arbeitssicherheit neu denken müssen

23. Apr. 2025

Zwischen Wettbewerbs­fähigkeit, Risiko und Regelwerk: Warum ECM II zur Chefsache wird

+43 732 34 23 22