14. Jun 2019

Austrian Health Forum

Ohne soziale Akzeptanz keine Digitalisierung

Leogang (APA) - Ohne soziale Akzeptanz wird es auch in der Medizin keinen Durchbruch der Digitalisierung geben. Schon allein aus allgemein politischen Gründen. "Wenn der Populismus zunimmt, geht das Vertrauen weg von den Experten hin zu 'Peers'", sagte David Bosshart, Geschäftsführer des Schweizer Gottlieb Duttweilter Institut für Wirtschaft und Gesellschaft, beim Austrian Health Forum.

Die Abwendung von Fachleuten hin zu Führerpersönlichkeiten ohne Expertise ist genau das, was die moderne Gesellschaft derzeit gar nicht benötigt, wie der international renommierte Trendforscher anführte. "Die Veränderungen verlaufen nicht mehr linear. Sie sind exponentiell." Mit "langsam, gut und teuer" werde man mit der demografischen Entwicklung und den steigenden Gesundheitskosten nicht zurechtkommen. "Ich glaube, dass wir vor ähnlichen grundlegenden Wandlungen stehen wie die UdSSR in den 1990er-Jahren", sagte der Experte.

Schneller, billiger und 'on demand'

Die digitale Gesundheit werde Prozesse schneller und extrem kostengünstig machen. Gleichzeitig werden sich die Orte, an denen Medizin passiert, dramatisch verschieben. Bosshart sagte: "Die Zukunft der Medizin ist außerhalb der Spitäler, der Sprechstunden und der Praxis. Medizin wird 'on demand' und beim Konsumenten passieren. Die meisten Gesundheitsprobleme sind fehlgeleitete Kommunikationsprozesse. Hier werden uns Maschinen helfen, wieder viel mehr Zeit zu haben für die Patienten." Medizin sei vor allem Sozialmedizin.

Wichtig sei es, dass die Gesellschaft die Ziele definiere, die man erreichen wolle. "Der Staat soll die wichtigen Dinge regulieren. Dabei muss man die Angebots-getriebene Nachfrage im Gesundheitswesen durchbrechen", betonte der Experte. Die Entwicklung gehe dahin, dass der Patient in Zukunft die eigene Gesundheit managen werde. Prognosesysteme über den mit größter Wahrscheinlichkeit zu erwartenden Verlauf von Gesundheit hin zu Krankheit würden völlig neue Möglichkeiten in der Prävention eröffnen.

"Plateau der Produktivität"

Laut Bosshart hat die Entwicklung der Digitalisierung in der Medizin den "Gipfel überzogener Erwartungen" bereits überschritten. Man komme vom "Tal der Enttäuschungen" über den "Pfad der Erleuchtung" in Richtung eines "Plateaus der Produktivität".

Dabei müsse man aber die Menschen mitnehmen. "Haben wir nur die technologische Reife, aber keine soziale Akzeptanz, passiert gar nichts", sagte der Experte. Die E-Mobilität käme hierzulande seit Jahren nicht so recht vom Fleck, weil die Menschen Bedenken bezüglich Umsetzbarkeit und Umweltverträglichkeit hätten. Bei der Digitalisierung seien die Ängste rund um Datensicherheit etc. zu bearbeiten und Risiken zu minimieren.

Der Politik komme dabei eine entscheidende Bedeutung zu. "Eine gute Demokratie löst Probleme der Bürger. Sonst wenden sie sich an denjenigen, der am lautesten schreit oder an den Stärksten", sagte der Fachmann. Und man sehe derzeit "überall" mehr Populismus, was zu schlechten Entscheidungen führe.

Anmeldung zum Austrian Health Forum 2020 unter: www.austrianhealthforum.at

Ansprechpartner Gesundheit, Soziales und Gesundheitstourismus

Netzwerkpartner*in

Herr Dr.med.univ. Günther Schreiber

Netzwerkpartner, Projektmanagement und Koordination Branche Gesundheitswesen

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

20. Mrz 2023

Neuerungen in puncto Lebensmittel­sicherheit

Lebensmittelsicherheitskultur, HACCP und mehr

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Design Thinking, Blue Ocean, Lean Startup, Business Model Canvas… und Qualität neu denken.

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat „Innovations- und Problemlösungscoach“

Mehr erfahren
09. Mrz 2023

Was darf’s bei Ihrem Training sein?

Online, maßgeschneidert oder Englisch:

Mehr erfahren
06. Mrz 2023

Umfrage zur Umsetzung eines Integrierten Management­systems

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Mehr erfahren
03. Mrz 2023

MACO mit international anerkanntem Circular Globe Label ausgezeichnet

Kreislauffähigkeit auf Organisationsebene bescheinigt

Mehr erfahren
28. Feb 2023

Im Gespräch mit den qualityaustria CEOs

Ausblick auf das Event-Highlight der Quality Austria

Mehr erfahren
23. Feb 2023

Meldepflicht bei Unfällen bzw. Vorfällen (in puncto Arbeitssicherheit)

Im Ernstfall richtig handeln

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert - Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
13. Feb 2023

Christoph Baumgartner (37) erhält Prokura für Linzer Customer Service Center der Quality Austria

Aufstieg bei Zertifizierungsdienstleister

Mehr erfahren
09. Feb 2023

Mit Innovation und effektiver Problem­lösung zum nach­haltigen Erfolg

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat

Mehr erfahren
08. Feb 2023

HinweisgeberInnen­schutz-Gesetz (HSchG) in Österreich beschlossen

Wichtige Neuerungen für betroffene Organisationen

Mehr erfahren
07. Feb 2023

Interaktion mit Stakeholdern: gewusst wie!

WEB Windenergie & wichtige Entwicklungsschritte

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22