18. Mai 2018

Was Qualitätsmanager jetzt beachten müssen

Qualität in einer neuen Welt

Viele Wirtschaftszweige haben sich durch die Digitalisierung in den vergangenen Jahren stark verändert. Doch was genau bedeutet das auf lange Sicht für das Qualitätsmanagement? Wie wichtig dabei auch Agilität und Teamwork sind, erklärt Dr. Mag. Anni Koubek.

Wir leben in einer beschleunigten Welt. Oft wird sie auch als „vuka“-Welt bezeichnet: volatil, unsicher, komplex und ambivalent. Die fortschreitende Digitalisierung verändert radikal die Wirtschaft und unser aller Leben. Für gewöhnlich können wir uns an Veränderungen gut anpassen. Zurückschauend gibt es PCs erst seit 37 Jahren, GPS gesteuerte Navigationsgeräte seit 27 Jahren und Smartphones erst seit 20 Jahren. Unser heutiger Alltag, den wir mit „Apps“ steuern, die Einkäufe bequem von zu Hause erledigen und die unsere berufliche Zusammenarbeit über weltweite Web-Meetings gestalten, basiert auf Erfindungen und veränderten Produktions- und Betriebsstrukturen der jüngsten Vergangenheit.

Digitalisierung ist kein neuer Trend – wir sind mitten drin in einer Veränderung, die in den Branchen und Gesellschaftsbereichen unterschiedlich weit fortgeschritten ist. So sind E-Commerce oder digitale Bearbeitungszentren in der Produktion schon länger Stand der Technik. Entsprechend haben sich diese Wirtschaftszweige verändert. Aufgrund neuer Technologien sind neue globale Unternehmen entstanden, andere Marktführer innerhalb kurzer Zeit verschwunden.

Ebenso ist Digitalisierung auch kein Trend, der sich auf wenige Branchen beschränkt. Alle Branchen sind betroffen. Zu stark verändern sich die Möglichkeiten, sei es in der Produktion (beispielsweise Individualisierung, 3D-Druck), in der industriellen Fertigung  (Smart Factory, automatisierte Wartung) sowie für Geschäftsmodelle (Product Service Systeme, Condition Monitoring) der Dienstleistungserbringung (Automatisierung, Bots) oder der Vertriebswege.

 

Der Wandel beschleunigt sich

Derzeit deutet nichts darauf hin, dass sich dieser Trend verlangsamt. Immer noch steigert sich die Leistung von Computern exponentiell bei gleichzeitiger Senkung der Kosten (Moores Law). Damit werden Technologien möglich, die  wahrscheinlich noch stärkere Veränderungen in unseren privaten und beruflichen Alltag bringen, als wir in den vergangenen 20 Jahren gesehen haben. Wie bei jedem exponentiellen Trend beginnen die Entwicklungen schleichend – die ersten neuen Wettbewerber zahlen teures Lehrgeld und es scheint sich gar nicht viel zu verändern. Wenn dann die Lösungen reif sind, erfolgen die Marktentwicklungen sehr schnell  und es kann für Nachzügler schon zu spät sein. Innerhalb dieser veränderten Rahmenbedingungen müssen wir die Art, wie wir Qualität sicherstellen, weiterentwickeln. Denn genauso wie Digitalisierung verschiedenste Formen annimmt, so müssen auch QM-Systeme ihre neuen Schwerpunkte unterschiedlich setzen.

 

Den Artikel in voller Länge finden Sie in der aktuellen Ausgabe des Q.Magazin - das Magazin für Qualität | Ausgabe 2018

www.babtec.de

Darin erfahren Sie u.a. was das für die Produktion und das Qualitätsmanagement bedeutet oder wie Social Media den Kundenkontakt verändert hat.

Copyright Titelbild Anni Koubek: © Florian Schulte.

Autorin und Ansprechpartnerin Qualität

Team

Frau Mag. Dr. Anni Koubek

Prokuristin Innovation, Business Development Zertifizierung Qualität

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

13. Mrz 2024

Event: 29. qualityaustria Forum

Das 29. qualityaustria Forum findet am 13. März 2024 im Salzburg Congress und virtuell statt.

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Neue Spielregeln: Der Mensch im Wirtschafts­system

Nachlese 28. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Qualitäts-Champion & Qualitäts-­Talent 2022 gekürt

Über Erfolgsgeschichten, die Besten des Landes und Nachwuchstalente

Mehr erfahren
20. Mrz 2023

Neuerungen in puncto Lebensmittel­sicherheit

Lebensmittelsicherheitskultur, HACCP und mehr

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Design Thinking, Blue Ocean, Lean Startup, Business Model Canvas… und Qualität neu denken.

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat „Innovations- und Problemlösungscoach“

Mehr erfahren
09. Mrz 2023

Was darf’s bei Ihrem Training sein?

Online, maßgeschneidert oder Englisch:

Mehr erfahren
06. Mrz 2023

Umfrage zur Umsetzung eines Integrierten Management­systems

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Mehr erfahren
03. Mrz 2023

MACO mit international anerkanntem Circular Globe Label ausgezeichnet

Kreislauffähigkeit auf Organisationsebene bescheinigt

Mehr erfahren
28. Feb 2023

Im Gespräch mit den qualityaustria CEOs

Ausblick auf das Event-Highlight der Quality Austria

Mehr erfahren
23. Feb 2023

Meldepflicht bei Unfällen bzw. Vorfällen (in puncto Arbeitssicherheit)

Im Ernstfall richtig handeln

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert - Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
13. Feb 2023

Christoph Baumgartner (37) erhält Prokura für Linzer Customer Service Center der Quality Austria

Aufstieg bei Zertifizierungsdienstleister

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22