27. Nov 2018

Vorreiter – Energiemanagementnorm

Quality Austria als erster nach ISO 50001:2018 akkreditiert

Rund 1200 Großunternehmen sind in Österreich dazu verpflichtet entweder alle vier Jahre ein externes Energieaudit durchzuführen oder ein internes Energiemanagementsystem zu implementieren und zertifizieren zu lassen. Durch die Revision der Energiemanagementnorm ISO 50001:2018 verlieren diese Zertifikate schon bald ihre Gültigkeit und müssen erneuert werden. Der Quality Austria wurde nun als erste Zertifizierungsstelle Österreichs von der „Akkreditierung Austria“ die Fachkompetenz in der revidierten Norm 2018 bescheinigt. Dadurch ist sie bereits jetzt dazu berechtigt für die neue Version Zertifikate auszustellen.

Energie- und Umweltmanagementsysteme bieten Unternehmen ein Energiesparpotenzial von zirka 5 bis 20 %. Sie schonen daher nicht nur die Budgets sondern auch die Umwelt. Große Betriebe sind deshalb sogar zur Implementierung verpflichtet, sofern sie mindestens 250 Mitarbeiter beschäftigen oder bestimmte Werte beim Umsatz und der Bilanzsumme überschreiten. Alternativ können sie auch alle vier Jahre externe Berater mit einem Energieaudit beauftragen und eine Meldung an die in der Österreichischen Energieagentur angesiedelte Monitoringstelle machen. Axel Dick, Leiter Business Development Umwelt und Energie sowie CSR bei der Quality Austria hält erstgenannte Variante eindeutig für den nachhaltigeren Weg: „Bei externen Audits bekommen die Unternehmen lediglich einen Bericht. Bei Managementsystemen müssen sie hingegen jedes Jahr besser werden, weil sie sich laut Norm zur Steigerung der Energieeffizienz verpflichten.“

 

Zertifikate laufen spätestens am 20. August 2021 aus

Viele Unternehmen haben sich seit der gesetzlichen Verpflichtung im Jahr 2015 daher entweder für das Energiemanagementsystem ISO 50001:2011 oder für eines der beiden Umweltmanagementsysteme EMAS und ISO 14001 entschieden. Der Nachweis dafür erfolgt mittels Zertifikaten, die von Zertifizierungsstellen wie der Quality Austria vergeben werden. Nachdem am 21. August 2018 die neue Fassung ISO 50001:2018 in Kraft getreten ist, laufen die Zertifikate für die seit 2011 geltenden Fassung ISO 50001:2011 allerdings spätestens am 20. August 2021 aus. Die Zertifizierungsstellen selbst benötigen für die Berechtigung zur Ausstellung der Zertifikate eine Akkreditierung durch die im Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort angesiedelten „Akkreditierung Austria“.

 

Vorreiterrolle in der Branche

Dick freut sich, dass es seinem Unternehmen nun als erste Zertifizierungsstelle Österreichs gelungen ist, die Akkreditierung für die revidierte Norm ISO 50001:2018 zu erhalten: „Wir haben unerwartet rasch einen Kunden gefunden, der von der Version 2011 auf die Version 2018 umsteigen wollte“, wie der Experte verrät. Bei diesem Kunden hatten die Auditoren der Quality Austria unter Beisein der „Akkreditierung Austria“ ein sogenanntes Witnessaudit durchgeführt. In weiterer Folge wurde der Quality Austria mittels Akkreditierung die Fachkompetenz bescheinigt. Aktuell hat die Quality Austria 355 gültige Zertifikate an 240 Unternehmen in Österreich nach der Energiemanagementnorm ISO 50001:2011 vergeben. „Mit der erfolgreichen Akkreditierung hat die Quality Austria wieder einmal ihre Vorreiterrolle in der Branche unter Beweis gestellt. Ein Weg den wir auch in Zukunft konsequent weitergehen werden“, wie Dick versichert.

Für Rückfragen:
Manfred Haider
Himmelhoch GmbH
Tel.: +43 650 856 9881

Ansprechpartner Umwelt und Energie

Team

Herr DI Axel Dick, MSc

Prokurist Business Development Umwelt und Energie, CSR

Netzwerkpartner*in

Herr Ing. Wolfgang Hackenauer, MSc

Netzwerkpartner, Produktexperte Umwelt und Energie

Netzwerkpartner*in

Herr DI Peter Sattler, MAS

Netzwerkpartner, Produktexperte FSC CoC, PEFC CoC und ISO 38200

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

20. Mrz 2023

Neuerungen in puncto Lebensmittel­sicherheit

Lebensmittelsicherheitskultur, HACCP und mehr

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Design Thinking, Blue Ocean, Lean Startup, Business Model Canvas… und Qualität neu denken.

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat „Innovations- und Problemlösungscoach“

Mehr erfahren
09. Mrz 2023

Was darf’s bei Ihrem Training sein?

Online, maßgeschneidert oder Englisch:

Mehr erfahren
06. Mrz 2023

Umfrage zur Umsetzung eines Integrierten Management­systems

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Mehr erfahren
03. Mrz 2023

MACO mit international anerkanntem Circular Globe Label ausgezeichnet

Kreislauffähigkeit auf Organisationsebene bescheinigt

Mehr erfahren
28. Feb 2023

Im Gespräch mit den qualityaustria CEOs

Ausblick auf das Event-Highlight der Quality Austria

Mehr erfahren
23. Feb 2023

Meldepflicht bei Unfällen bzw. Vorfällen (in puncto Arbeitssicherheit)

Im Ernstfall richtig handeln

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert - Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
13. Feb 2023

Christoph Baumgartner (37) erhält Prokura für Linzer Customer Service Center der Quality Austria

Aufstieg bei Zertifizierungsdienstleister

Mehr erfahren
09. Feb 2023

Mit Innovation und effektiver Problem­lösung zum nach­haltigen Erfolg

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat

Mehr erfahren
08. Feb 2023

HinweisgeberInnen­schutz-Gesetz (HSchG) in Österreich beschlossen

Wichtige Neuerungen für betroffene Organisationen

Mehr erfahren
07. Feb 2023

Interaktion mit Stakeholdern: gewusst wie!

WEB Windenergie & wichtige Entwicklungsschritte

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22