07. Jan. 2014

EU-Projekt

Q&VET – Förderung des Qualitätsbewusstseins in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Im Rahmen des EU-geförderten Leonardo da Vinci-Projektes Q&VET erarbeitet Quality Austria gemeinsam mit den Partnerländern Schweden, Holland, Italien, Türkei und Russland einen Leitfaden für Führungskräfte von Aus-und Weiterbildungsinstitutionen zum Thema „Förderung des Qualitätsbewusstseins in der beruflichen Aus- und Weiterbildung“.

Ziel des Projektes ist es, die Effizienz von Maßnahmen zur Qualitätssicherung in der Aus-und Weiterbildung zu verbessern, in dem die Lehrkräfte zur aktiveren Teilnahme motiviert werden.

Startschuss des Projektes erfolgte im November 2012 in Österreich und das Projekt endet Mitte 2015.

Online-Befragung von Lehrern und Führungskräften von Aus-und Weiterbildungsinstitutionen

Schritt eins dieses Projektes war eine online-Befragung in Aus-und Weiterbildungsinstituten in allen teilnehmenden Ländern zum Thema Planung, Durchführung und Auswirkungen von Qualitätsinitiativen im April dieses Jahres.

Bei der Auswertung der Befragung wurden auch die Antworten der Lehrer denen der Führungskräfte gegenübergestellt und im Weiteren auch untersucht ob Qualitätssicherungsmaßnahmen, die von der Organisation aus eigener Motivation heraus durchgeführt wurden, anders beurteilt wurden als solche, die von außerhalb der Organisation vorgeschrieben wurden.

Vielen Dank an dieser Stelle an alle teilnehmenden Organisationen:
FH Campus Wien, FH Joanneum,  FH St. Pölten, FH Krems IMC, FH Steyr, FH Technikum Wien, Berufsschule für Maschinen-, Fertigungstechnik und Elektronik, Siegfried Marcus Berufsschule Wien, Tiroler Fachberufsschule für Elektrotechnik, Kommunikation und Elektronik, HTL Steyr, HAK: ibc Hetzendorf, Mode und Kunstschule Herbststraße, WIFI Kärnten, WIFI Oberösterreich

 

Vertiefender Work-shop mit Lehrern und Führungskräften von Aus-und Weiterbildungsinstitutionen

In einem weiteren Schritt wurden in allen teilnehmenden Ländern im November 2013 vertiefende Work-shops mit Lehren und Führungskräften durchgeführt, um detaillierte Lösungsansätze und Verbesserungsvorschläge zu erhalten, die gemeinsam mit den Ergebnissen der Online-befragung wertvolle Informationen für die Ausarbeitung des Leitfaden liefern. Teilnehmer in Österreich waren hier HTL St. Pölten, FH Johanneum, FH Krems, FH Campus Wien, HTL Rennweg und HLW Pressbaum. Auch an dieser Stelle recht herzlichen Dank für die Mitarbeit!

 

Erstellung eines Leitfadens für Führungskräfte von Aus-und Weiterbildungsinstitutionen zum Thema „Förderung der aktiven Teilnahme von Lehrkräften an Qualitätssicherungsmaßnahmen“.

Eine dem Projekt vorgehende Umfrage unter Lehren in der Aus-und Weiterbildung ergab, dass viele Lehrer der Meinung sind:

  • Qualitätsmanagement fokussiert zu wenig auf den Lernprozess
  • im Mittelpunkt von Qualitätsinitiativen steht das Geschäftliche und nicht der Unterricht
  • Qualitätsmanagement erzeugt nur zusätzlichen Papieraufwand und verbessert nicht die Qualität des Unterrichts

 

Ausgehend von obigen Aussagen, soll der geplante Leitfaden Führungskräfte in der Aus-und Weiterbildung bei folgenden Fragestellungen eine Hilfestellung bieten:

  • Wie wird Bewusstsein für die Ideologie der Qualitätssicherung und deren Nutzen geschaffen
  • Wie kann man Mitarbeiter bei der Auswahl eines Qualitätssicherungsmodelles beteiligen
  • Wie kann man Mitarbeiter bei der Planung von Qualitätsinitiativen involvieren
  • Wie kann man die Beteiligung der Lehrer während der Umsetzung des Qualitätssicherungsmaßnahmen aufrechterhalten
  • Wie kann man die Bewertung der Ergebnisse aus der Qualitätssicherung gemeinsam mit den Unterrichtenden planen
  • Wie kann man das Qualitätsmanagementsystem auf Effektivität überprüfen und Verbesserungen planen
  • Wie kann man das am besten in der Führung von Mitarbeitern umsetzen und wie fördert man eine gemeinsame Vision in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

 

Quality Austria ist Leiter dieses Arbeitspaketes.

 

Fazit

Durch dieses Projekt soll die Rolle der Lehrkräfte bei der Durchführung von Qualitätsinitiativen in der Aus-und Weiterbildung gestärkt werden. Gleichzeitig soll es Aus-und Weiterbildungsinstituten ermöglichen gegenwärtige Barrieren bei der Durchführung, Evaluierung und Verbesserung von Qualitätssicherungsmaßnahmen zu überwinden. Letztendlich soll dadurch auch auf EU-Ebene die Arbeit der EQAVET (European Quality Assurance for Vocational Education and Training) bei der Überwachung der Auswirkungen ihrer Qualitäts-Modelle und Indikatoren in der beruflichen Aus-und Weiterbildung erleichtert werden.

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Die EU-Projekte im Überblick

Das Ziel der qualityaustria Mitarbeit in internationalen, EU-geförderten Projekten ist die Wissensgenerierung und der Wissenstransfers zum Nutzen unserer Kunden!

Die Quality Austria beteiligt sich von 2013-2015 an folgenden drei EU-geförderten Projekten:

  • QUALIMED-Skills for Quality in Healthcare at European level
    Ziel des Projektes: Entwicklung eines EOQ-harmonisierten Lehrgangs “Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen“ in Rumänien
  • Q&VET- Expanding the quality ‘spirit’ of VET
    Ziel des Projektes: Entwicklung eines Leitfadens für Führungskräfte von Aus-und Weiterbildungsinstitutionen zum Thema „Förderung der aktiven Teilnahme von Lehrkräften an Qualitätssicherungsmaßnahmen“ in 6 Sprachen
  • ICo-op Industrial Cooperation and Creative Engineering Education based on Remote Engineering and Virtual Instrumentation
    Ziel des Projektes: Stärken der Partnerschaften zwischen Universität und Unternehmen in Armenien, Georgien und der Ukraine durch Modernisierung der Ingenieurausbildung an Universitäten bzw. direkt in den Unternehmen mittels Remote-Engineering und virtueller Instrumentierung

Ansprechpartner

Team

Frau DI Barbara Stöhrmann

Integriertes Managementsystem der Quality Austria

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

28. Apr. 2025

„Arbeit darf nicht krank machen“ – Warum wir Arbeitssicherheit neu denken müssen

23. Apr. 2025

Zwischen Wettbewerbs­fähigkeit, Risiko und Regelwerk: Warum ECM II zur Chefsache wird

07. Apr. 2025

Weltgesundheitstag 2025

„Gesunde Anfänge, hoffnungsvolle Zukunft“

Mehr erfahren
03. Apr. 2025

Food Fraud – Unsichtbare Gefahr mit weitreichenden Konsequenzen

Aufklärung und Prävention als Schlüssel

Mehr erfahren
02. Apr. 2025

Frischen Sie Ihr Wissen auf

Verlängern Sie Ihr Personenzertifikat.

Mehr erfahren
26. März 2025

Wie kommt das neue Pfandsystem bei den Österreicher*innen an?

Neues Einwegpfandsystem in Österreich

Mehr erfahren
26. März 2025

Was 2025 bei der Einführung von Management­systemen zu beachten ist

Tipps unserer Expert*innen für Unternehmen

Mehr erfahren
21. März 2025

5 Gründe, warum ein Kompakt-Training genau das Richtige für Sie ist

Jetzt rasch & kompakt Wissen aufbauen

Mehr erfahren
21. März 2025

Innovation – systematisch und kostenoptimiert

Innovationsmanagement: Training und Zertifikatslehrgang

Mehr erfahren
19. März 2025

Aktuelle Neuerungen zur ISO 37001:2025

Kleine Änderungen, große Wirkung

Mehr erfahren
18. März 2025

Neues zur Normenreihe ISO 45001

Revision der ISO 45001

Mehr erfahren
17. März 2025

­Kreislauf­wirtschaft als Schlüssel zur industriellen Zukunft Europas und Österreichs

Europäische Initiative trifft österreichische Ambitionen

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22