05. Feb 2019

FSSC Version 4.0 – Was bringt die neue Revision?

Seminar: Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit nach ISO 22000:2018

Zum Inhalt

Im Juni 2018 ist die neue Version der ISO 22000 erschienen – der internationale Standard für Lebensmittelsicherheitsmanagementsysteme. Mit der Übernahme der High Level Structure gemäß Annex SL der ISO-IEC-Richtlinien hat die ISO 22000 nun die gleiche Grundstruktur wie die kürzlich revidierten Standards ISO 9001 und ISO 14001. Damit wurde der risikobasierte Ansatz gefördert und es wurden Schlüsselbegriffe (wie z. B. CCP, oPRP und PRP) klarer definiert.

In 2 Modulen erfahren Sie alles über die Hintergründe und Herausforderungen, welche die Revision ISO 22000 mit sich bringt. Sie hören die wesentlichen Änderungen, die für nach FSSC 22000 zertifi zierte Unternehmen relevant sind. Sie entwickeln Strategien, um Ihre Produkte vor Food Fraud (EMA – Economically Motivated Adulteration) zu schützen.

Ihr Nutzen

Konkrete Erläuterung und Aufarbeitung von Fragestellungen durch einen erfahrenen Auditor nehmen Unsicherheit und schaffen Klarheit.
Know-How-Transfer und praktischer Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmern gewährleisten eine optimale Vorbereitung auf die bevorstehenden Audits.

Zielgruppe

  • Geschäftsführer, Führungskräfte
  • Vertreter von Behörden
  • Berater
  • Qualitätsmanager, QM-Beauftragte in Unternehmen
  • Prozessmanager
  • Gestalter von Managementsystemen
  • Auditoren

Vortragender

DI Wolfgang Leger-Hillebrand

Programm

MODUL 1: ISO 22000:2018 – FIT FÜR DAS AUDIT

09:00 Uhr: 

  • Was sind die Herausforderungen der ISO 22000:2018 aus Sicht der Quality Austria?
  • Abgrenzung PRP, oPRP und CCP
  • Lösen von Fallbeispielen

12:30 Mittagspause und Erfahrungsaustausch

MODUL 2: FOOD FRAUD – UMSETZUNG DER ANFORDERUNGEN NACH FSSC 4.1. IN DER PRAXIS

13:00 FSSC Version 4.1

  • Food Fraud: Hintergründe und Herausforderungen
  • Food Fraud Mitigation: Vulnerability Assessment und Vulnerability Control Plan; Maßnahmen zur erfolgreichen Minimierung von Risiken
  • GFSI Food Fraud Think Tank
  • Food Fraud Network (FFN) der
  • Europäischen Kommission
  • Anforderungen aus Sicht der Zertifi zierer
  • Praxisbeispiele und Fragen

17:00 Networking und gemütliches Zusammensein

Termine und Anmeldung

Termin

06. Mai 2019

 

Veranstaltungsort

Austrian Standards Meeting Center
Heinestraße 38
1020 Wien

 

Teilnahmegebühr

€ 530,00 (regulärer Preis)

Wenn Sie die Anmeldung über den Link
vornehmen, profitieren Sie von einer Ermäßigung in
Höhe von -10%!

Ermäßigungscode: QA

Ermäßigter Preis: € 477,00

 

Zur Anmeldung

Termin

06. Juni 2019

 

Veranstaltungsort

qualityaustria Customer Service Center
Am Winterhafen 1
4020 Linz

 

Teilnahmegebühr

€ 530,00 (regulärer Preis)

Wenn Sie die Anmeldung über den Link vornehmen, profitieren Sie von einer Ermäßigung in Höhe von -10%!

Ermäßigungscode: QA1

Ermäßigter Preis: € 477,00

 

Zur Anmeldung

Ansprechpartner Lebensmittelsicherheit

Team

Herr Mag. Stefan Hainzl

Business Development Lebensmittel

Team

Herr DI Wolfgang Leger-Hillebrand

Prokurist Branchenmanagement Lebensmittelsicherheit

Netzwerkpartner*in

Frau Mag. Elisabeth Voltmer

Netzwerkpartnerin, Produktexpertin Trainings Lebensmittelsicherheit

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

20. Mrz 2023

Neuerungen in puncto Lebensmittel­sicherheit

Lebensmittelsicherheitskultur, HACCP und mehr

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Design Thinking, Blue Ocean, Lean Startup, Business Model Canvas… und Qualität neu denken.

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat „Innovations- und Problemlösungscoach“

Mehr erfahren
09. Mrz 2023

Was darf’s bei Ihrem Training sein?

Online, maßgeschneidert oder Englisch:

Mehr erfahren
06. Mrz 2023

Umfrage zur Umsetzung eines Integrierten Management­systems

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Mehr erfahren
03. Mrz 2023

MACO mit international anerkanntem Circular Globe Label ausgezeichnet

Kreislauffähigkeit auf Organisationsebene bescheinigt

Mehr erfahren
28. Feb 2023

Im Gespräch mit den qualityaustria CEOs

Ausblick auf das Event-Highlight der Quality Austria

Mehr erfahren
23. Feb 2023

Meldepflicht bei Unfällen bzw. Vorfällen (in puncto Arbeitssicherheit)

Im Ernstfall richtig handeln

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert - Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
13. Feb 2023

Christoph Baumgartner (37) erhält Prokura für Linzer Customer Service Center der Quality Austria

Aufstieg bei Zertifizierungsdienstleister

Mehr erfahren
09. Feb 2023

Mit Innovation und effektiver Problem­lösung zum nach­haltigen Erfolg

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat

Mehr erfahren
08. Feb 2023

HinweisgeberInnen­schutz-Gesetz (HSchG) in Österreich beschlossen

Wichtige Neuerungen für betroffene Organisationen

Mehr erfahren
07. Feb 2023

Interaktion mit Stakeholdern: gewusst wie!

WEB Windenergie & wichtige Entwicklungsschritte

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22