06. Feb. 2024

Geförderte Weiterbildung? Ja bitte!

Tipps, wie Sie Ihre Aus- und Weiterbildung fördern lassen können

Aus- und Weiterbildung ist und bleibt ein wichtiger Game Changer. In einer globalisierten und digitalisierten Welt ist der Arbeitsmarkt zunehmend wettbewerbsorientiert. Gleichzeitig beeinflussen die rasanten Entwicklungen – sei es u. a. hinsichtlich Technologien, KI oder Informationssicherheit sowie im Bereich Nachhaltigkeit – mittlerweile die unterschiedlichsten Branchen und den Arbeitsmarkt per se. Auch die inhaltlichen Anforderungen an Mitarbeitende steigen dementsprechend laufend. Zusätzliche Qualifikationen und Kompetenzen sind nicht nur für die Betriebe, die ihren Mitarbeitenden entsprechende Aus- und Weiterbildungen ermöglichen, von immenser Bedeutung, sondern auch für die Personen selbst wertvoll. Karriereaussichten erhöhen oder eröffnen sich und gleichzeitig fördert lebenslanges Lernen eine positive Einstellung gegenüber neuen Herausforderungen.

„Weiterbildung ist der entscheidende Schlüsselfaktor, um den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt erfolgreich zu begegnen und die persönliche und berufliche Entwicklung voranzutreiben“,

so Elisabeth Hofstätter-Kollarich, BSc, Head of Training bei Quality Austria.

Gute praxisorientierte Aus- und Weiterbildungen durchgeführt von erfahrenen Expert*innen haben oft ihren Preis, sind es aber allemal wert. Diesen Wert haben auch unterschiedliche Stellen anerkannt und so können sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen Förderungen zu Trainings beantragen. Wir haben Infos zu Förderungen kompakt für Sie zusammengefasst.

Voraussetzungen erfüllen

Förderungen gibt es viele, die Frage „Welche Förderung ist die richtige für mich?“ ist daher umso schwieriger zu beantworten. Wesentlich dabei ist aber einerseits die Auswahl der Bildungsunternehmen. Denn diese müssen ebenso gewisse Voraussetzungen erfüllen, damit Kurse gefördert werden können. Wie etwa, dass die Bildungseinrichtung über ein Ö-Cert verfügt (wie z. B. der Bereich Training und Personenzertifizierung der Quality Austria).

Andererseits gibt es je nach Wohnort, Dienstverhältnis, Alter etc. unterschiedliche Förderungsmöglichkeiten. Die Website www.erwachsenenbildung.at liefert einen Überblick, welche Förderungen für Sie in Frage kommen können.

Eine Übersicht an Förderungen für Einzelpersonen und Unternehmen haben wir hier für Sie zusammengefasst (ohne Anspruch auf Vollständigkeit der Angaben). Wir unterstützen Sie gerne rund um die Themen „Welche Förderung ist die richtige für mich?“ bis hin zum Einreichen und Erbringen von Nachweisen.

Step-by-Step

  1. Antrag einreichen: Wir unterstützen Sie im Zuge Ihrer Trainingsbuchung sehr gerne mit der Bereitstellung von Förderantragsformularen.
  2. Prüfung des Antrags erfolgt durch die Förderstelle.
  3. Aus- und Weiterbildung absolvieren: buchen, besuchen und Teilnahmebestätigung oder Zertifikat erhalten.
  4. Übermittlung an Förderstelle: Wir unterstützen Sie sehr gerne bei der Übermittlung der Teilnahmebestätigungen oder Zertifikate an die jeweilige Förderstelle.
  5. Erhalt der Förderung: Je nach Förderstelle (z. B. AMS) erfolgt die Verrechnung bereits im Vorfeld direkt an die Förderstelle.

Verpassen Sie keine News mehr – Jetzt qualityaustria Newsletter abonnieren!
Folgen Sie uns am besten auch gleich auf Social Media:

Kontaktieren Sie uns: office@qualityaustria.com oder +43 732 34 23-22

Übrigens: Quality Austria ist von 7. bis 10. März 2024 auf der BeSt (Messe für Beruf, Studium, Weiterbildung) vertreten.
Besuchen Sie uns bei unserem Messestand W43, wir freuen uns auf Sie!

Ihre Ansprechpartnerin

Team

Quadratisches Portraibild von Elisabeth Hofstätter-Kollarich

Frau Elisabeth Hofstätter-Kollarich, BSc

Head of Training

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

07. Apr. 2025

Weltgesundheitstag 2025

„Gesunde Anfänge, hoffnungsvolle Zukunft“

Mehr erfahren
03. Apr. 2025

Food Fraud – Unsichtbare Gefahr mit weitreichenden Konsequenzen

Aufklärung und Prävention als Schlüssel

Mehr erfahren
02. Apr. 2025

Frischen Sie Ihr Wissen auf

Verlängern Sie Ihr Personenzertifikat.

Mehr erfahren
26. März 2025

Wie kommt das neue Pfandsystem bei den Österreicher*innen an?

Neues Einwegpfandsystem in Österreich

Mehr erfahren
26. März 2025

Was 2025 bei der Einführung von Management­systemen zu beachten ist

Tipps unserer Expert*innen für Unternehmen

Mehr erfahren
21. März 2025

5 Gründe, warum ein Kompakt-Training genau das Richtige für Sie ist

Jetzt rasch & kompakt Wissen aufbauen

Mehr erfahren
21. März 2025

Innovation – systematisch und kostenoptimiert

Innovationsmanagement: Training und Zertifikatslehrgang

Mehr erfahren
19. März 2025

Aktuelle Neuerungen zur ISO 37001:2025

Kleine Änderungen, große Wirkung

Mehr erfahren
18. März 2025

Neues zur Normenreihe ISO 45001

Revision der ISO 45001

Mehr erfahren
17. März 2025

­Kreislauf­wirtschaft als Schlüssel zur industriellen Zukunft Europas und Österreichs

Europäische Initiative trifft österreichische Ambitionen

Mehr erfahren
17. März 2025

Qualitäts-Champion, Qualitäts-Talent und Qualitäts-Team 2025 gekürt

Auszeichnung im Rahmen des 30. qualityaustria Forums

Mehr erfahren
13. März 2025

Mit vereinten Superkräften für den Wirtschafts­ aufschwung

Das war das 30. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22