05. Okt 2021

Wohin geht die Reise?

Trendthemen im Bereich Erwachsenen­bildung

Auch wenn sich die Arbeitswelt in den vergangenen zwei Jahren stark verändert hat, ist Weiterbildung bzw. die Förderung von Mitarbeiter*innen entscheidender denn je – letztendlich wird so über Erfolg bzw. Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen entschieden.

In Anbetracht der Geschwindigkeit, mit der sich unser Arbeiten und Lernen 2020 und 2021 verändert hat, wird die Neugestaltung der Weiterbildungsagenda zum entscheidenden Faktor.

Wir haben uns einige Trends, die auf uns zukommen werden, genauer angesehen und für Sie zusammengefasst.

Welche Bereiche weiterhin besondere Aufmerksamkeit bekommen

Zwei große gesellschaftliche Trends sind bei Aus- und Weiterbildungen aktuell besonders gefragt: Einerseits das Themenfeld Digital Economy sowie der Trend zu Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung. In beiden Feldern gibt es massive gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen, entsprechend sind hier neue Kompetenzen gefragt. Gleichermaßen benötigen wir aber auch eine profunde Basiskompetenz in unserem Fachbereich – diese Trendthemen werden in nahezu allen Berufsfeldern wichtig werden und unser Handeln beeinflussen. So suchen Arbeitgeber*innen auch vermehrt nach Personal, deren Fähigkeiten und Qualifikationen auch tatsächlich mit den Aufgaben innerhalb des Rollenprofils übereinstimmen und individualisiertes bzw. personalisiertes Lernen rückt in den Vordergrund.

Analytics jeglicher Art, also Zahlen, Daten, Fakten bzw. die Auswertung dieser laufend wachsenden Datenmengen, werden in vielen Bereichen immer wichtiger, um sogenannte Data Stories zu entwerfen. Somit gilt es auch sich das notwendige Know-How anzueignen, Daten entsprechend zu interpretieren bzw. für andere visualisieren zu können.

Nutzenorientierung und langfristiger Kompetenzaufbau vordergründig

Letztendlich ist es bei jeder Ausbildung wichtig, dass diese praxisnah – also mit Beispielen möglichst aus dem beruflichen Umfeld – und nutzenorientiert angelegt ist, damit man die erworbenen Kompetenzen rasch umsetzen kann. Letztlich sollte man darauf achten, Ausbildungen auszuwählen, die auf einen langfristigen Kompetenzaufbau abzielen. Nur so lassen sich jene Kompetenzen erlangen, die im beruflichen Alltag gefragt sind, und durch die sich im Bewerbungsprozess die Spreu vom Weizen trennen lässt.

Angebot der Quality Austria

Bei Quality Austria wird sehr viel in Forschung und Normungsarbeit investiert, sowie selbst aktiv in internationalen Gremien mitgearbeitet. Davon profitieren besonders die Teilnehmer*innen. Durch kontinuierliche Updates wird sichergestellt, dass Trainingsinhalte topaktuell sind. Und selbstverständlich arbeiten die qualityaustria Expert*innen laufend an der Entwicklung neuer Produkte in Trendgebieten, wie oben beispielhaft angeführt.

Dazu gehören u. a. neue öffentliche Trainings im Bereich der Blockchain-Technologie, Angebote zum Thema Kreislaufwirtschaft oder auch im Bereich Digital Economy etwa die Barrierefreiheit von Webseiten.

Wer das Lernen im eigenen Unternehmen bevorzugt, kann das gesamte öffentliche Ausbildungsangebot auch inhouse buchen. qualityaustria Inhousetrainings richten sich nach Trendthemen und zählen als besonders effektiv, da diese anhand von aktuellen Fallbeispielen aus dem eigenen Arbeitsbereich – im Kreis von Kolleg*innen und Führungskräften – stattfinden. Dazu zählen beispielsweise Workshops wie „Testen Sie den Ernstfall“ oder „Richtig Unterweisen für Führungskräfte“ im Bereich Sicherheit (Safety).

Sie möchten mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns hier! Wir stellen Ihnen gerne auch individuelle Angebote oder kommen zu Ihnen ins Haus – je nach Ihren Bedürfnissen.

Autorin

Team

Frau Mag. Dr. Anni Koubek

Prokuristin Innovation, Business Development Zertifizierung Qualität

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

20. Mrz 2023

Neuerungen in puncto Lebensmittel­sicherheit

Lebensmittelsicherheitskultur, HACCP und mehr

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Design Thinking, Blue Ocean, Lean Startup, Business Model Canvas… und Qualität neu denken.

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat „Innovations- und Problemlösungscoach“

Mehr erfahren
09. Mrz 2023

Was darf’s bei Ihrem Training sein?

Online, maßgeschneidert oder Englisch:

Mehr erfahren
06. Mrz 2023

Umfrage zur Umsetzung eines Integrierten Management­systems

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Mehr erfahren
03. Mrz 2023

MACO mit international anerkanntem Circular Globe Label ausgezeichnet

Kreislauffähigkeit auf Organisationsebene bescheinigt

Mehr erfahren
28. Feb 2023

Im Gespräch mit den qualityaustria CEOs

Ausblick auf das Event-Highlight der Quality Austria

Mehr erfahren
23. Feb 2023

Meldepflicht bei Unfällen bzw. Vorfällen (in puncto Arbeitssicherheit)

Im Ernstfall richtig handeln

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert - Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
13. Feb 2023

Christoph Baumgartner (37) erhält Prokura für Linzer Customer Service Center der Quality Austria

Aufstieg bei Zertifizierungsdienstleister

Mehr erfahren
09. Feb 2023

Mit Innovation und effektiver Problem­lösung zum nach­haltigen Erfolg

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat

Mehr erfahren
08. Feb 2023

HinweisgeberInnen­schutz-Gesetz (HSchG) in Österreich beschlossen

Wichtige Neuerungen für betroffene Organisationen

Mehr erfahren
07. Feb 2023

Interaktion mit Stakeholdern: gewusst wie!

WEB Windenergie & wichtige Entwicklungsschritte

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22