16. Jan. 2020

Stiftungsinstitut IQD startet Entwicklungsprozess mit Stakeholdern

Umsetzungsempfeh­lungen der SDGs für die Bundesregierung

Vor dem Hintergrund eines weltweit rapide steigenden Ressourcenverbrauchs bei gleichzeitigem Erreichen planetarer Belastbarkeitsgrenzen – insbesondere in Bezug auf den Biodiversitätsverlust, die Veränderung des Klimas, die Reduktion der Waldflächen und das Eingreifen in die biochemischen Kreisläufe – ist ein auf Nachhaltigkeit ausgerichteter Strukturwandel von Wirtschaft und Gesellschaft unumgänglich.

Im September 2015 wurde daher von der internationalen Staatengemeinschaft (UN) ein Aktionsplan zur „Transformation unserer Welt“ beschlossen – die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Darin verpflichten sich alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen, die beschlossenen 17 Ziele zur Erreichung einer nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) bis zum Jahr 2030 zu verfolgen. Auch in Österreich wurde mit dem Ministerratsbeschluss vom 12. Jänner 2016 die Umsetzung der „Agenda 2030“ in allen Bundesministerien beauftragt. Mit der am 7. Jänner 2020 neu angelobten türkis-grünen Bundesregierung erhält nun auch das Thema Umweltschutz und Nachhaltige Entwicklung ein stärkeres Gewicht als dies bisher der Fall war.

Das Projekt „UniNEtZ“

Mit dem Projekt „UniNEtZ“ (Universitäten und Nachhaltige Entwicklungsziele) wurde von der Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich ein gemeinsames Projekt ins Leben gerufen, welches das Ziel verfolgt, der österreichischen Bundesregierung bis Ende 2021 einen sog. Optionenbericht zur Umsetzung der Agenda 2030 in Österreich vorzulegen. Dieser Optionenbericht soll für alle 17 SDGs konkrete politische Handlungsoptionen (wie z. B. Förderungen, Steuern, Ge- und Verbote, Richtlinien etc.) enthalten. Universitäten werden dabei als Zentren für Innovation und Qualität sowie als Ausbildungsstätten künftiger Entscheidungsträger gesehen, welchen bei der Umsetzung der SDGs eine wesentliche Rolle zukommt.

Aktuell sind 18 Universitäten und Forschungseinrichtungen – darunter auch die Johannes Kepler Universität Linz (JKU) mit dem von der Quality Austria (und dem Land Oberösterreich) finanzierten Stiftungsinstitut für Integrierte Qualitätsgestaltung (IQD) – am Projekt beteiligt und werden bis Ende 2021 durch eine intensive Kooperation und fachliche Auseinandersetzung mit den SDGs die Bundesregierung bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele unterstützen. Darüber hinaus wird eine interdisziplinäre Vernetzung zwischen den Universitäten und die Verankerung der SDGs in Forschung und Lehre angestrebt.

Bild: Die im UniNEtZ beteiligten 15 österreichischen Universitäten und ihre Rolle im Projekt

Als Schlüsselvoraussetzungen für die Entwicklung effektiver und erfolgreicher politischer Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der SDGs gelten ein kontinuierlicher und breiter Science-Society-Policy Dialog, umfassende systemische Ansätze sowie eine kollaborative internationale und nationale Zusammenarbeit.

Die Rolle des Stiftungsinstituts für Integrierte Qualitätsgestaltung (IQD) und der Quality Austria im Projekt UniNEtZ

Im Rahmen des UniNEtZ Projektes nehmen die JKU in Linz und das Institute for Integrated Quality Design (IQD) eine bedeutende Rolle ein. Von den 17 Nachhaltigkeitszielen koordiniert die JKU vier SDGs, bei sechs weiteren SDGs ist die JKU an der inhaltlichen Ausarbeitung beteiligt. Das IQD unter der Leitung von Prof. Dr. Erik G. Hansen zeichnet sich dabei für das SDG 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur) und das SDG 12 (Nachhaltige/r Konsum und Produktion) verantwortlich. Neben Prof. Hansen hat Dr. Daniela Schrack die Projektleitung inne.

Die beiden SDGs 9 und 12 weisen dabei unter den 17 Nachhaltigkeitszielen eine besondere Bedeutung auf: Während SDG 12 den Kern einer nachhaltigkeitsorientierten Produktion und Konsumtion trifft und Themen wie Ressourceneffizienz, Nahrungsmittelverschwendung, Abfall- und Kreislaufwirtschaft, unternehmerische Nachhaltigkeitspraktiken und Nachhaltigkeitsberichterstattung, die Rolle der öffentlichen Beschaffung sowie Bewusstseinsförderung und nachhaltige Lebensstile in der Bevölkerung aufgreift, befasst sich SDG 9 mit den Rahmenbedingungen, wie etwa der Transformation zu einer nachhaltigkeitsorientierten Infrastruktur und den entsprechenden Technologien, Innovationen und Forschungsförderungen, die eine entsprechende nachhaltige Entwicklung in der österreichischen Industrie ermöglichen sollen.

Im Zusammenhang mit den SDGs 9 und 12 wird darüber hinaus im Regierungsprogramm der neuen türkis-grünen Bundesregierung neben der Forderung zur Klimaneutralität bis 2040 ein Schwerpunkt auf die Themen Verkehr und Infrastruktur gesetzt (z. B. Öffi-Milliarde für Nahverkehr und Regionalverkehr, Forderung einer umweltfreundlichen Mobilität für alle, Vorreiterrolle der öffentlichen Hand im Bereich emissionsfrei betriebener Fahrzeuge, gerechte Kerosinbesteuerung). Weitere Aktivitäten, die im Regierungsprogramm geplant sind und SDG 9 oder 12 betreffen, sind beispielsweise Maßnahmen im Hinblick auf eine nachhaltige und innovationsfreundliche Beschaffung, eine Kreislaufwirtschaftsstrategie für die Industrie, eine Technologie- und Innovationsoffensive, die Sicherstellung von Versorgungs- und Netzsicherheit, die Verbesserung der Kennzeichnung von Lebensmitteln (verpflichtende Herkunftskennzeichnung von Primärzutaten) sowie Reduktionsstrategien im Kampf gegen Plastik und Mikroplastik.

Um gemeinsam mit anderen Wissenschaftern und Mitwirkenden aus Industrie, Politik und Verbänden sinnvolle und praktikable Lösungsansätze zu entwickeln, werden in regelmäßigen Abständen Workshops zum Wissens- und Informationsaustausch abgehalten und darauf aufbauend Handlungsoptionen entwickelt und bewertet. Auch die Quality Austria ist Teil dieses Multi-Stakeholder-Prozesses und unterstützt mit ihrem fachlichen Know-How und den Erkenntnissen aus der betrieblichen Praxis den Prozess. So wurden bereits Fachexperten der Quality Austria in die Erarbeitung von politischen Handlungsoptionen für SDG 12.6 eingebunden, wo es unter anderem um den Einsatz von Umwelt- und Energiemanagementsystemen sowie um Nachhaltigkeitsberichterstattung geht, und gemeinsam mögliche Strategien für eine verbesserte Situation im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung erarbeiten zu können.

Wenn auch Sie Interesse haben, sich aktiv in diesen Entwicklungsprozess einzubringen und an Workshops teilzunehmen, können Sie sich gerne bei den unten angeführten Ansprechpartnern melden.

Kontakt

 

Prof. Dr. Erik Hansen ist Leiter des Stiftungsinstituts für Integrierte Qualitätsgestaltung an der JKU und Gastwissenschaftler am Centre for Sustainability Management der Leuphana Universität Lüneburg.
E-Mail

Dr. Daniela Schrack ist Senior Scientist am Stiftungsinstitut für Integrierte Qualitätsgestaltung an der JKU und Projektleiterin für das SDG 9 und 12 im Rahmen des Projektes UniNEtZ.
E-Mail

Ansprechpartner Gesellschaftliche Verantwortung (CSR)

Team

quadratisches Portraitbild von Axel Dick

Herr DI Axel Dick, MSc

Prokurist Leitung Business Development Umwelt und Energie, ESG

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

16. Juni 2025

Die Zukunft des Mobilen Menschen

Impact Lech 2025 – Ein nachhaltiger Impuls für Wirtschaft und Gesellschaft

Mehr erfahren
10. Juni 2025

Österreichs Wirtschaft kann mehr als Durchschnitt

Das war der qualityaustria Excellence Day 2025

Mehr erfahren
09. Juni 2025

Was akkreditierte Personenzertifikate sind – und warum sie Unternehmen weiterbringen

Weltakkreditierungstag 2025

Mehr erfahren
07. Juni 2025

Sichere Lebensmittel: Wichtiger denn je

Lebensmittelsicherheit braucht System – und sie braucht zertifizierte Verantwortung.

Mehr erfahren
05. Juni 2025

Geriatrische Gesund­heits­zentren der Stadt Graz gewinnen Staatspreis Unternehmens­qualität 2025

Österreichische Auszeichnung bereits zum 30. Mal verliehen

Mehr erfahren
02. Juni 2025

Neues Weiterbildungs­angebot der Quality Austria Academy für Führungs­kräfte

Tierisch gute Führung durch Weiterbildung

Mehr erfahren
28. Mai 2025

IMS als Erfolgsrezept in Zeiten des Umbruchs

Nutzen für Unternehmen und Ausbildungstipps

Mehr erfahren
26. Mai 2025

Quality Austria startet Kooperation mit Hilfswerk International

Nachhaltige Hilfe jenseits der Grenzen:

Mehr erfahren
21. Mai 2025

SR10:2024 – Der überarbeitete internationale Standard für soziale Verantwortung und nachhaltige Entwicklung

Revision bringt Vorteile

Mehr erfahren
19. Mai 2025

Excellence-Mythen auf dem Prüfstand

Worauf es wirklich ankommt

Mehr erfahren
16. Mai 2025

Neuer IFS ESG Compliance Check: Nachhaltigkeit strukturiert & glaubwürdig nachweisen

Anforderungen von Stakeholdern erfüllen

Mehr erfahren
13. Mai 2025

­Kreislauf­wirtschaft als Schlüssel zur Dekarbonisierung

Drastische CO2-Reduktion durch zirkuläre Geschäftsmodelle möglich

Mehr erfahren
12. Mai 2025

Die Finalisten für den Staatspreis Unternehmensqualität 2025 stehen fest

Ausgezeichnete heimische Unternehmen

Mehr erfahren
07. Mai 2025

Wie KMU ihre Nachhaltigkeits­strategie stärken können

Orientierung in bewegten Zeiten

Mehr erfahren
05. Mai 2025

qualityaustria Excellence Day 2025: Fortschritt ist Programm

Einzigartige Speaker*innen & Impulse

Mehr erfahren
12. Juni 2025

Event: EOQ Congress 2025

The EOQ congress will take place in Oslo, Norway from June 12-13, 2025.

Mehr erfahren
02. Mai 2025

Warum Weiterbildung Verschlankung, Resilienz und Stabilität bedeutet

Komplexität reduzieren, Effizienz gewinnen

Mehr erfahren
29. Apr. 2025

30 Jahre Zertifizierung von Quality Austria Certification für Posch

Heimisches KMU feiert Jubiläums-Erfolg

Mehr erfahren
28. Apr. 2025

„Arbeit darf nicht krank machen“ – Warum wir Arbeitssicherheit neu denken müssen

23. Apr. 2025

Zwischen Wettbewerbs­fähigkeit, Risiko und Regelwerk: Warum ECM II zur Chefsache wird

+43 732 34 23 22