25. Feb 2020

Umweltjournal im Gespräch mit Axel Dick

Was bedeutet Kreislaufwirtschaft? Wo setzt man an?

Aus Abfall wird eine Ressource, so wie in der Natur. So wie im Urwald, wo alles in Kaskaden und Netzen genutzt wird, alle Stoffe zwischen der belebten und unbelebten Materie im Kreislauf wandern. So einfach könnte der Lösungsansatz sein.

Bild: Axel Dick © Anna Rauchenberger

[…] Wir haben Herausforderungen: Unser Wirtschaftssystem ist großteils noch geprägt von der take-make-use-waste-Philosophie. Das heißt: aus der Umwelt entnehmen, produzieren, gebrauchen und am Ende entsorgen. Die Materialströme haben global Dimensionen angenommen, wo Geowissenschaftler schon vom Anthropozän sprechen. Einige Rohstoffe werden in der EU als kritisch eingestuft, aber wir haben noch sehr geringe Sekundärrohstoffquoten. Die Umwelt ist mit Schadstoffen weltweit belastet und lassen sich in den entlegensten Ecken der Erde, ob in der Antarktis, auf den Gletschern oder auch am Meeresgrund nachweisen, letztes Beispiel Mikroplastik.

Am Ende landen diese über die Nahrungskette (Bioakkumulation) dann wieder beim Menschen. Die Abfallmengen steigen, auch jene der gefährlichen Abfälle. In Deutschland wird Deponieraum zum Beispiel für Bauaushub und -schutt schon knapp und damit auch teurer. Zukunftsorientierte Strategien wurden beim 6. qualityaustria Umweltforum in Kooperation mit dem Nachhaltigkeitsministerium [1] und EPEA Switzerland diskutiert und konkrete Beispiele auch vorgestellt. […]

[…] Am Institut für Integrierte Qualitätsgestaltung an der JKU wird zur Kreislaufwirtschaft geforscht. In der ISO-Normung arbeitet man bereits an Standards wie ISO 14009. EPEA Switzerland hat hier schon über 20 Jahre praktische Erfahrung. EPEA Switzerland und Quality Austria werden in Zukunft kooperieren, im Training und in der Auditierung der komplexen Lieferketten. Quality Austria bietet das erste Cradle-to-Cradle-Training am 28. und 29. Mai 2020 in Wien an. Mit 'Cradle to Cradle' wird am Ende Kreislauffähigkeit sogar zertifizierbar. […]

[1] Seit Jänner 2020 Klimaministerium genannt.

Den ganzen Beitrag können Sie hier nachlesen.

Trainingstipp im Überblick

Seminar Cradle to Cradle® und ISO-Konzepte zur Förderung der Kreislaufwirtschaft
Start: 28. - 29. Mai 2020 in Wien
Zur Anmeldung

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

13. Mrz 2024

Event: 29. qualityaustria Forum

Das 29. qualityaustria Forum findet am 13. März 2024 im Salzburg Congress und virtuell statt.

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Neue Spielregeln: Der Mensch im Wirtschafts­system

Nachlese 28. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Qualitäts-Champion & Qualitäts-­Talent 2022 gekürt

Über Erfolgsgeschichten, die Besten des Landes und Nachwuchstalente

Mehr erfahren
20. Mrz 2023

Neuerungen in puncto Lebensmittel­sicherheit

Lebensmittelsicherheitskultur, HACCP und mehr

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Design Thinking, Blue Ocean, Lean Startup, Business Model Canvas… und Qualität neu denken.

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat „Innovations- und Problemlösungscoach“

Mehr erfahren
09. Mrz 2023

Was darf’s bei Ihrem Training sein?

Online, maßgeschneidert oder Englisch:

Mehr erfahren
06. Mrz 2023

Umfrage zur Umsetzung eines Integrierten Management­systems

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Mehr erfahren
03. Mrz 2023

MACO mit international anerkanntem Circular Globe Label ausgezeichnet

Kreislauffähigkeit auf Organisationsebene bescheinigt

Mehr erfahren
28. Feb 2023

Im Gespräch mit den qualityaustria CEOs

Ausblick auf das Event-Highlight der Quality Austria

Mehr erfahren
23. Feb 2023

Meldepflicht bei Unfällen bzw. Vorfällen (in puncto Arbeitssicherheit)

Im Ernstfall richtig handeln

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert - Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
13. Feb 2023

Christoph Baumgartner (37) erhält Prokura für Linzer Customer Service Center der Quality Austria

Aufstieg bei Zertifizierungsdienstleister

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22