20. Aug 2019

Ingenieur und Meister bald auf Bachelor-Niveau.

Welche Chancen bietet der Nationale Qualifikationsrahmen (NQR) in Österreich?

Der Nationale Qualifikationsrahmen (NQR) in Österreich ist ein Instrument zur Einordnung von Qualifikationen in eines von acht NQR-Qualifikationsniveaus. Die primären Ziele sind, Bildungswege und Bildungsabschlüsse verständlicher darzustellen und lebensbegleitendes Lernen zu fördern. Jedes Niveau wird von Deskriptoren charakterisiert. Es handelt sich dabei um allgemein formulierte Beschreibungsmerkmale, die auf Lernergebnisse verweisen, die mit einem Niveau verbunden sind. Diese Ergebnisse basieren auf Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen. Eine zum NQR zugeordnete Qualifikation ist demselben Qualifikationsniveau des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) zugeordnet. Dadurch sind österreichische Qualifikationen auch europaweit besser vergleichbar. Die rechtliche Basis auf nationaler Ebene ist das 2016 verabschiedete NQR-Gesetz.

Wie erfolgt die Zuordnung?

Voraussetzung für eine Zuordnung einer Qualifikation zum NQR ist ein Zuordnungsersuchen. Dieses wird dann von Quality Austria - Trainings, Zertifizierungs und Begutachtungs GmbH an die NQR-Koordinierungsstelle (NKS) geschickt. Anschließend wird das Ersuchen von den NQR-Gremien geprüft, die im NQR-Gesetz definiert sind.

Motivation und Nutzen

Der NQR fördert Mobilität, Durchlässigkeit und Anerkennung von Kompetenzen. Für Aus- und Weiterbildungseinrichtungen, Arbeitgeber und Absolventen ergeben sich folgende Vorteile:

 

Aus- und Weiterbildungseinrichtungen

  • Als Träger einer anderen Aus- oder Weiterbildung können NQR-Zuordnungen als Kriterien für Zulassungen und (Teil-) Anrechnungen hinzugezogen werden.
  • Nach erfolgter Zuordnung wird die Aus- bzw. Weiterbildung im NQR-Register veröffentlicht. Hier finden alle Interessenten die wichtigsten Eckdaten zu der Qualifikation.

 

Arbeitgeber

  • Für international tätige Unternehmen und Organisationen wird die Vergleichbarkeit unterschiedlicher Abschlüsse vereinfacht, da eine zum NQR zugeordnete Qualifikation automatisch auch demselben Qualifikationsniveau des EQR zugeordnet ist.
  • Die NQR-Zuordnung kann eine Hilfestellung bei Personalentscheidungen sein, da die Qualifikation der Beschäftigten adäquat dargestellt wird.
  • Durch die Zuordnung einer Qualifikation zum NQR kann transparent gemacht werden, auf welche Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen Lehrgangs-Absolventen vorbereitet sind.
  • Inhalte des NQR-Kompetenzrahmens können für Tätigkeitsbeschreibungen und Stellenprofile verwendet werden.

 

Absolventen

  • Durch die transparente Darstellung der erworbenen Qualifikationen hat der Absolvent den Vorteil, sich am europäischen Bildungs- und Arbeitsmarkt mobil zu bewegen und die Qualifikationen besser darzustellen.

Zielgruppe

Es können sowohl gesetzlich geregelte Qualifikationen (d. h. formale Qualifikationen) als auch nicht-formale Qualifikationen, die keine gesetzliche Verankerung haben, zugeordnet werden. Jedoch führt nicht jede Ausbildung, jeder Kurs und jede Schulung zu einer Qualifikation. Im Sinne des Bundesgesetzes zum NQR sind Qualifikationen das Ergebnis eines Beurteilungs- und Validierungsprozesses, bei dem eine dafür zuständige Stelle festgestellt hat, dass Lernergebnisse vorgegebenen Standards entsprechen. Standards sind dabei Lernergebnisse, über die der Qualifikationswerber bzw. die Qualifikationswerberin nachweislich verfügen muss, um den Qualifikationsnachweis zu erlangen. Der Nachweis muss im Rahmen eines Feststellungsverfahrens erbracht werden. Darunter wird ein „Prüfverfahren“ verstanden, das nicht notwendigerweise ein Test sein muss.

Kontakt

MMag. Dr. Melanie Wiener, MBA
Institute for Integrated Quality Design (IQD)
Johannes Kepler Universität Linz
+43 732 2468 5531
E-Mail

Ansprechpartner Maßgeschneiderte Produkte für besondere Branchen

Team

Frau Mag. Dr. Anni Koubek

Prokuristin Innovation, Business Development Zertifizierung Qualität

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

13. Mrz 2024

Event: 29. qualityaustria Forum

Das 29. qualityaustria Forum findet am 13. März 2024 im Salzburg Congress und virtuell statt.

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Neue Spielregeln: Der Mensch im Wirtschafts­system

Nachlese 28. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Qualitäts-Champion & Qualitäts-­Talent 2022 gekürt

Über Erfolgsgeschichten, die Besten des Landes und Nachwuchstalente

Mehr erfahren
20. Mrz 2023

Neuerungen in puncto Lebensmittel­sicherheit

Lebensmittelsicherheitskultur, HACCP und mehr

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Design Thinking, Blue Ocean, Lean Startup, Business Model Canvas… und Qualität neu denken.

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat „Innovations- und Problemlösungscoach“

Mehr erfahren
09. Mrz 2023

Was darf’s bei Ihrem Training sein?

Online, maßgeschneidert oder Englisch:

Mehr erfahren
06. Mrz 2023

Umfrage zur Umsetzung eines Integrierten Management­systems

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Mehr erfahren
03. Mrz 2023

MACO mit international anerkanntem Circular Globe Label ausgezeichnet

Kreislauffähigkeit auf Organisationsebene bescheinigt

Mehr erfahren
28. Feb 2023

Im Gespräch mit den qualityaustria CEOs

Ausblick auf das Event-Highlight der Quality Austria

Mehr erfahren
23. Feb 2023

Meldepflicht bei Unfällen bzw. Vorfällen (in puncto Arbeitssicherheit)

Im Ernstfall richtig handeln

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert - Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
13. Feb 2023

Christoph Baumgartner (37) erhält Prokura für Linzer Customer Service Center der Quality Austria

Aufstieg bei Zertifizierungsdienstleister

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22