26. Juni 2020

Aus „Verantwortung der Leitung“ wurde „Führung und Verpflichtung“

Wissenswertes zum Thema „Führung und Verpflichtung“

In der ISO-Welt ist, eigentlich ohne viel Aufsehen, aus „Verantwortung der Leitung“, „Führung und Verpflichtung“ geworden.  Bei den Aspekten Kundenorientierung, Festlegung der Qualitätspolitik, Bekanntmachung der Qualitätspolitik sowie Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse in der Organisation ist man wieder sehr schnell in vertrauten Themenwelten. Neu ist der Aspekt der „Führung und Verpflichtung“.

Irritation gibt es beim Begriff der "Rechenschaftspflicht". Unter Rechenschaft ist hier die Auskunft darüber gemeint, was oder warum man etwas getan hat (Annahme: da der Begriff nur einmal vorkommt und nicht näher definiert ist).

Was wird unter Führung und Verpflichtung verstanden?

Wollen wir die Zusammenhänge besser verstehen, dann muss die ISO 9000:2015 Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe wohl herhalten. In dieser werden die „grundlegenden Konzepte“ zu „Qualität“, „Qualitätsmanagementsystem“, „Kontext der Organisation“, „interessierte Parteien“ sowie „Unterstützung“ beschrieben.

 

5.1 Führung und Verpflichtung

5.1.1 Allgemeines

Die oberste Leitung muss in Bezug auf das Qualitätsmanagementsystem Führung und Verpflichtung zeigen, indem sie:

a) die Rechenschaftspflicht für die Wirksamkeit des Qualitätsmanagementsystems übernimmt; 

[ ]

Wissenswertes steht auch im Abschnitt „Grundsätze des Qualitätsmanagements“   die da lauten:

  • Kundenorientierung
  • Führung
  • Engagement von Personen
  • Prozessorientierter Ansatz
  • Verbesserung
  • Faktengestützte Entscheidungsfindung
  • Beziehungsmanagement

 

Zu den Grundsätzen gibt es zusätzlich als Erläuterungen die Unterpunkte Aussage, Begründung, Hauptvorteile und mögliche Maßnahmen. Das ist für das Verstehen des Themas hilfreich.

Was fordert der Standard nun zum Thema Führung?

2.3.2 Führung

2.3.2.1 Aussage

Führungskräfte auf allen Ebenen schaffen die Übereinstimmung von Zweck und Ausrichtung sowie Bedingungen, unter denen Personen sich für die Erreichung der Qualitätsziele der Organisation engagieren.

 

2.3.2.2 Begründung

Das Schaffen einer Übereinstimmung von Zweck und Ausrichtung sowie die Einbeziehung der Personen ermöglichen einer Organisation, ihre Strategien, Politiken, Prozesse und Ressourcen zum Erreichen ihrer Ziele anzupassen.

 

2.3.2.3 Hauptvorteile

Einige mögliche Hauptvorteile sind:

- gesteigerte Wirksamkeit und Effizienz bei der Erfüllung der Qualitätsziele der Organisation;

-bessere Koordination der Prozesse der Organisation;

-verbesserte Kommunikation zwischen Ebenen und Funktionen der Organisation;

-Entwicklung und Verbesserung der Fähigkeit der Organisation und ihrer Personen, die angestrebten Ergebnisse zu erbringen.

 

2.3.2.4 Mögliche Maßnahmen

Mögliche Maßnahmen umfassen:

-das Kommunizieren der organisationseigenen Mission, Vision, Strategie, Politiken und Prozesse in der gesamten Organisation;

-das Schaffen und Aufrechterhalten gemeinsamer Werte, Fairness und Leitbilder ethischen Verhaltens auf allen Ebenen der Organisation;

-das Einführen einer Kultur des Vertrauens und der Integrität;

-das Fördern einer organisationsweiten Qualitätsverpflichtung;

-sicherzustellen, dass Führungspersonen aller Ebenen, den Personen in der Organisation ein positives Beispiel geben;

-Personen mit den Ressourcen, Schulungen und Befugnissen auszustatten, die zu verantwortlichem Handeln erforderlich sind;

-die Mitwirkung der Personen anzuregen, zu fördern und anzuerkennen.

 

Wo findet man „Rechenschaftspflicht“?

Fündig zur „Rechenschaftspflicht“ wird man nur unter den möglichen Maßnahmen zum Grundsatz des „prozessorientierten Ansatzes“:

 

2.3.4.4 Mögliche Maßnahmen

Mögliche Maßnahmen umfassen:

-das Festlegen von Zielen des Systems und notwendigen Prozessen, um diese zu erreichen;

-die Ausstattung mit Befugnis, Verantwortung und Rechenschaftspflicht für das Führen und Steuern von Prozessen.

 

Fazit

Es gilt also ein Qualitätsmanagementsystem unter Berücksichtigung der grundlegenden Konzepte zu entwickeln.

Trainingstipp

Qualitätsmanagementsysteme
Start: 14. September 2020 als e-Learning
28. September 2020 in Wien
Zur Anmeldung

 

Autor

Ihre Abfrage ergab leider kein Ergebnis. Bitte überprüfen Sie Ihre Filtereinstellungen bzw. Ihre Eingabe.

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

13. März 2025

Mit vereinten Superkräften für den Wirtschafts­ aufschwung

Das war das 30. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
05. März 2025

Neue Ausgabe der IATF-Zertifizierungs­vorgaben

IATF 16949 Rules 6 – Update

Mehr erfahren
04. März 2025

Sorgfaltspflicht für nachhaltige Beschaffung bleibt bestehen

Omnibus-Rechtsakt

Mehr erfahren
26. Feb. 2025

Regulierung vs. Eigenverantwortung: Wie viel Compliance braucht die Wirtschaft?

Wie können Sie als KMU ein effizientes und effektives GRC System aufbauen?

Mehr erfahren
24. Feb. 2025

Neuigkeiten aus dem Bereich IRIS

Das Qualitätsmanagementsystem für den Bahnbereich

Mehr erfahren
20. Feb. 2025

Spende der Quality Austria zum Semesterstart

Tablets für eine bessere und zeitgemäße Schulbildung

Mehr erfahren
19. Feb. 2025

Qualitäts­management und Regulierungen in der Medizin­produkte-Entwicklung

Praxis-Wissen aus erster Hand mitnehmen

Mehr erfahren
13. Feb. 2025

Vereinte Superkräfte: Gemeinsam Richtung Zukunft beim 30. qualityaustria Forum

qualityaustria Geschäftsführer im Interview

Mehr erfahren
12. Feb. 2025

Lebensmittel­sicherheitskultur: ­Der Schlüssel zur nachhaltigen Lebensmittelsicherheit

Bewusstsein für zentralen Standard schärfen

Mehr erfahren
04. Juni 2025

Event: Verleihung Staatspreis Unternehmensqualität 2025

Das Event findet am 4. Juni 2025 in Wien statt.

Mehr erfahren
06. Feb. 2025

10 Jahre Qualitäts-Awards: Das sind die Finalist*innen 2025

Sieg zum Greifen nahe

Mehr erfahren
04. Feb. 2025

Effektives Fremdkörper­management in der Lebensmittel­produktion

Herausforderungen, rechtliche Anforderungen & praxisnahe Lösungen

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22