26. Jun 2020

Aus „Verantwortung der Leitung“ wurde „Führung und Verpflichtung“

Wissenswertes zum Thema „Führung und Verpflichtung“

In der ISO-Welt ist, eigentlich ohne viel Aufsehen, aus „Verantwortung der Leitung“, „Führung und Verpflichtung“ geworden.  Bei den Aspekten Kundenorientierung, Festlegung der Qualitätspolitik, Bekanntmachung der Qualitätspolitik sowie Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse in der Organisation ist man wieder sehr schnell in vertrauten Themenwelten. Neu ist der Aspekt der „Führung und Verpflichtung“.

Irritation gibt es beim Begriff der "Rechenschaftspflicht". Unter Rechenschaft ist hier die Auskunft darüber gemeint, was oder warum man etwas getan hat (Annahme: da der Begriff nur einmal vorkommt und nicht näher definiert ist).

Was wird unter Führung und Verpflichtung verstanden?

Wollen wir die Zusammenhänge besser verstehen, dann muss die ISO 9000:2015 Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe wohl herhalten. In dieser werden die „grundlegenden Konzepte“ zu „Qualität“, „Qualitätsmanagementsystem“, „Kontext der Organisation“, „interessierte Parteien“ sowie „Unterstützung“ beschrieben.

 

5.1 Führung und Verpflichtung

5.1.1 Allgemeines

Die oberste Leitung muss in Bezug auf das Qualitätsmanagementsystem Führung und Verpflichtung zeigen, indem sie:

a) die Rechenschaftspflicht für die Wirksamkeit des Qualitätsmanagementsystems übernimmt; 

[ ]

Wissenswertes steht auch im Abschnitt „Grundsätze des Qualitätsmanagements“   die da lauten:

  • Kundenorientierung
  • Führung
  • Engagement von Personen
  • Prozessorientierter Ansatz
  • Verbesserung
  • Faktengestützte Entscheidungsfindung
  • Beziehungsmanagement

 

Zu den Grundsätzen gibt es zusätzlich als Erläuterungen die Unterpunkte Aussage, Begründung, Hauptvorteile und mögliche Maßnahmen. Das ist für das Verstehen des Themas hilfreich.

Was fordert der Standard nun zum Thema Führung?

2.3.2 Führung

2.3.2.1 Aussage

Führungskräfte auf allen Ebenen schaffen die Übereinstimmung von Zweck und Ausrichtung sowie Bedingungen, unter denen Personen sich für die Erreichung der Qualitätsziele der Organisation engagieren.

 

2.3.2.2 Begründung

Das Schaffen einer Übereinstimmung von Zweck und Ausrichtung sowie die Einbeziehung der Personen ermöglichen einer Organisation, ihre Strategien, Politiken, Prozesse und Ressourcen zum Erreichen ihrer Ziele anzupassen.

 

2.3.2.3 Hauptvorteile

Einige mögliche Hauptvorteile sind:

- gesteigerte Wirksamkeit und Effizienz bei der Erfüllung der Qualitätsziele der Organisation;

-bessere Koordination der Prozesse der Organisation;

-verbesserte Kommunikation zwischen Ebenen und Funktionen der Organisation;

-Entwicklung und Verbesserung der Fähigkeit der Organisation und ihrer Personen, die angestrebten Ergebnisse zu erbringen.

 

2.3.2.4 Mögliche Maßnahmen

Mögliche Maßnahmen umfassen:

-das Kommunizieren der organisationseigenen Mission, Vision, Strategie, Politiken und Prozesse in der gesamten Organisation;

-das Schaffen und Aufrechterhalten gemeinsamer Werte, Fairness und Leitbilder ethischen Verhaltens auf allen Ebenen der Organisation;

-das Einführen einer Kultur des Vertrauens und der Integrität;

-das Fördern einer organisationsweiten Qualitätsverpflichtung;

-sicherzustellen, dass Führungspersonen aller Ebenen, den Personen in der Organisation ein positives Beispiel geben;

-Personen mit den Ressourcen, Schulungen und Befugnissen auszustatten, die zu verantwortlichem Handeln erforderlich sind;

-die Mitwirkung der Personen anzuregen, zu fördern und anzuerkennen.

 

Wo findet man „Rechenschaftspflicht“?

Fündig zur „Rechenschaftspflicht“ wird man nur unter den möglichen Maßnahmen zum Grundsatz des „prozessorientierten Ansatzes“:

 

2.3.4.4 Mögliche Maßnahmen

Mögliche Maßnahmen umfassen:

-das Festlegen von Zielen des Systems und notwendigen Prozessen, um diese zu erreichen;

-die Ausstattung mit Befugnis, Verantwortung und Rechenschaftspflicht für das Führen und Steuern von Prozessen.

 

Fazit

Es gilt also ein Qualitätsmanagementsystem unter Berücksichtigung der grundlegenden Konzepte zu entwickeln.

Trainingstipp

Qualitätsmanagementsysteme
Start: 14. September 2020 als e-Learning
28. September 2020 in Wien
Zur Anmeldung

 

Autor

Netzwerkpartner*in

Herr Ing. Wolfgang Hackenauer, MSc

Netzwerkpartner, Produktexperte Umwelt und Energie

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

20. Mrz 2023

Neuerungen in puncto Lebensmittel­sicherheit

Lebensmittelsicherheitskultur, HACCP und mehr

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Design Thinking, Blue Ocean, Lean Startup, Business Model Canvas… und Qualität neu denken.

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat „Innovations- und Problemlösungscoach“

Mehr erfahren
09. Mrz 2023

Was darf’s bei Ihrem Training sein?

Online, maßgeschneidert oder Englisch:

Mehr erfahren
06. Mrz 2023

Umfrage zur Umsetzung eines Integrierten Management­systems

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Mehr erfahren
03. Mrz 2023

MACO mit international anerkanntem Circular Globe Label ausgezeichnet

Kreislauffähigkeit auf Organisationsebene bescheinigt

Mehr erfahren
28. Feb 2023

Im Gespräch mit den qualityaustria CEOs

Ausblick auf das Event-Highlight der Quality Austria

Mehr erfahren
23. Feb 2023

Meldepflicht bei Unfällen bzw. Vorfällen (in puncto Arbeitssicherheit)

Im Ernstfall richtig handeln

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert - Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
13. Feb 2023

Christoph Baumgartner (37) erhält Prokura für Linzer Customer Service Center der Quality Austria

Aufstieg bei Zertifizierungsdienstleister

Mehr erfahren
09. Feb 2023

Mit Innovation und effektiver Problem­lösung zum nach­haltigen Erfolg

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat

Mehr erfahren
08. Feb 2023

HinweisgeberInnen­schutz-Gesetz (HSchG) in Österreich beschlossen

Wichtige Neuerungen für betroffene Organisationen

Mehr erfahren
07. Feb 2023

Interaktion mit Stakeholdern: gewusst wie!

WEB Windenergie & wichtige Entwicklungsschritte

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22