10. Okt 2017

World Standards Day 2017 – Standards make cities smarter

Jedes Jahr wird am 14. Oktober von den Mitgliedern der IEC, ISO und ITU der „World Standards Day“ gefeiert, um den Experten weltweit und den gemeinsamen Anstrengungen Tribut zu zollen, die die Veröffentlichung von internationalen Standards ermöglichen. In diesem Jahr steht der Tag unter dem Motto „Standards make cities smarter“.

Geburtsstunde der ISO

Der World Standards Day begann am 14. Oktober 1946 als Feier zur Geburtsstunde der „International Organization for Standardization“ (ISO) in Genf, Schweiz. Gestartet ist die ISO mit 25 Mitgliedsländern, mittlerweile gehören ihr 123 Staaten an.

 

Smart Cities

Was macht eine so genannte „Smart City“ aus?

Frisches Wasser, Zugang zu sauberer Energie, effiziente Reisemöglichkeiten von A nach B und ein Gefühl von Sicherheit sind wohl Themen, derer sich jede moderne Städte annehmen muss, um besondere Lebensqualität für ihre Bewohner zu garantieren und im Konkurrenzkampf mit anderen zu bestehen.

Doch damit beginnt erst die eigentliche Herausforderung, denn diese Bereiche sollten so effizient und effektiv wie möglich miteinander verknüpft werden und dabei ressourcenschonend und innovativ in die Zukunft blicken. Eine Smart City stellt ein gesamtheitliches Entwicklungskonzept dar. Nicht nur international, auch in Österreich hat dieses Konzept Einzug gefunden. Die Smart City Graz definiert den Begriff wie folgt: „Mit dem Begriff ‘Smart City‘ wird eine energieeffiziente, ressourcenschonende und emissionsarme Stadt höchster Lebensqualität bezeichnet, wo neueste Energietechnologien zur Anwendung kommen. Die Bereiche Wohnen, Arbeiten und Freizeit sowie eine bedarfsgerechte Nahversorgung sollen berücksichtigt werden.“ Wien erklärt ihren Zugang zur Smart City in einem anschaulichen Videobeitrag.

Eine „Smart City“ zu entwerfen, ist also höchst komplex und individuell. Jedoch gibt es einen gemeinsamen Nenner, der dies vereinfacht: Internationale Standards.

 

Was Standards für Smart Cities leisten können

Allem voran können durch Norm-Harmonisierungen technologische Neuerungen und effiziente Strategien leichter auf andere Städte übertragen werden. Es wird Komptabilität zwischen Technologien ermöglicht und durch Vergleiche untereinander werden die besten Möglichkeiten aufgezeigt.

Im weiteren Verlauf können internationale Standards Lösungen anbieten, die an die jeweiligen individuellen Bedürfnisse von Städten angepasst werden.

Durch Expertenwissen und Best Practice Vorbildern können Qualität und Performance von Produkten, Services und Abläufen sichergestellt werden. Schließlich werden Innovation und Wettbewerb gefördert, und Strukturen oder Lösungen verschiedener Anbieter können gemeinsam integriert werden.

Durch internationale Standards kann außerdem sichergestellt werden, dass in Themenkomplexen wie Energiemanagement z.B. alle Anlagen die Elektrizität verwenden, sicher und reibungslos zusammenarbeiten. Durch Informationsaustausch und Kommunikationstechnologie können Daten gesammelt, analysiert und geteilt werden, die wiederum dazu beitragen, das Sicherheitsgefühl zu steigern.

Standards bieten einen wichtigen Leitfaden für alle Aspekte des urbanen Lebens – von energieeffizienten Häusern, intelligenten Transportmitteln, Abfallmanagement bis nachhaltigen Communities und vieles mehr.

 

Standards machen Städte smarter

Durch Standards können Städte Schritt für Schritt smarter gemacht werden. Bestehende Aspekte können besser vernetzt werden und die Entwicklung wird reibungslos integriert.

Der diesjährige Gewinner des Poster Wettbewerbs, Reza Rahimian, iranischer Art Director, unterstreicht der Gewinner diesen Zukunftsgedanken überzeugend mit der grafischen Kombination aus einem menschlichen Gehirn und einer Stadtkarte.

Integrierte Managementsysteme, Umwelt, Sicherheit, Bauwesen, Öffentliche Verwaltung, Automotive, Gesundheit, Verkehr, Risiko, Gesellschaftliche Verantwortung – alle qualityaustria Produktbereiche und die dazugehörigen Normen spielen eine entscheidende Rolle im zukünftigen Zusammenspiel der einzelnen Aspekte einer Smart City. >> zur Produktübersicht

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

20. Mrz 2023

Neuerungen in puncto Lebensmittel­sicherheit

Lebensmittelsicherheitskultur, HACCP und mehr

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Design Thinking, Blue Ocean, Lean Startup, Business Model Canvas… und Qualität neu denken.

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat „Innovations- und Problemlösungscoach“

Mehr erfahren
09. Mrz 2023

Was darf’s bei Ihrem Training sein?

Online, maßgeschneidert oder Englisch:

Mehr erfahren
06. Mrz 2023

Umfrage zur Umsetzung eines Integrierten Management­systems

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Mehr erfahren
03. Mrz 2023

MACO mit international anerkanntem Circular Globe Label ausgezeichnet

Kreislauffähigkeit auf Organisationsebene bescheinigt

Mehr erfahren
28. Feb 2023

Im Gespräch mit den qualityaustria CEOs

Ausblick auf das Event-Highlight der Quality Austria

Mehr erfahren
23. Feb 2023

Meldepflicht bei Unfällen bzw. Vorfällen (in puncto Arbeitssicherheit)

Im Ernstfall richtig handeln

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert - Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
13. Feb 2023

Christoph Baumgartner (37) erhält Prokura für Linzer Customer Service Center der Quality Austria

Aufstieg bei Zertifizierungsdienstleister

Mehr erfahren
09. Feb 2023

Mit Innovation und effektiver Problem­lösung zum nach­haltigen Erfolg

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat

Mehr erfahren
08. Feb 2023

HinweisgeberInnen­schutz-Gesetz (HSchG) in Österreich beschlossen

Wichtige Neuerungen für betroffene Organisationen

Mehr erfahren
07. Feb 2023

Interaktion mit Stakeholdern: gewusst wie!

WEB Windenergie & wichtige Entwicklungsschritte

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22