13. März 2024

Tausendsassa Qualität! Erwartungen an die eierlegende Wollmilchsau in Zeiten von KI und ESG

29. qualityaustria Forum

Eine für alle Ansprüche: die eierlegende Wollmilchsau. Sie kann fast alles: Eier legen, Milch geben und Wolle bzw. Fleisch liefern. Die Redewendung ist Ausdruck für das Unmögliche und trotzdem wird auch in der Geschäftsrealität häufig genau das gefordert. Ansprüche stellen ist nicht schwer, deren Erfüllung aber immer mehr. Moderne Unternehmen und Organisationen sind heute jene, die alles können sollten, wollen, müssen – ohne dabei Abstriche machen zu müssen. Ein wichtiger Gradmesser dafür ist die Qualität: als Tausendsassa unserer Zeit.

Wir wollen alles. Am besten auf einmal und sofort.

Der Qualitätsbegriff wird heute umfassender verstanden als je zuvor. Längst sprechen wir nicht mehr nur von reiner Produkt- oder Prozessqualität, sondern von Qualität auf allen Ebenen. Es gibt vermehrt Gesetze, Verordnungen und Initiativen, die Betriebe hinsichtlich der Transparenz ihrer nachhaltigen und sozialen Leistungen in die Pflicht nehmen. Gleichzeitig stehen Unternehmen vor der Herausforderung, systematisch die praktikabelsten Anwendungsfälle für den Einsatz neuer Technologien zu identifizieren – dies selbstverständlich auch immer unter Gesichtspunkten wie Compliance oder Informationssicherheit. Die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen sind vielseitig und scheinbar nicht enden wollend: von Resilienz über Risikomanagement hin zu Veränderungsmanagement, Nachhaltigkeit und KI.

Um diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern und zu managen, braucht es eine umfassende Veränderung in der Denkweise und Unternehmens- und Führungskultur. Unternehmen müssen agil sein, sich anpassen können und bereit sein, den Weg in eine nachhaltige und technologisch fortschrittliche Zukunft zu beschreiten.

Bild Wollmilchsau ohne HintergrundQualität: Alleskönner und Wegweiser

Qualität ist sowohl Basis als auch Ziel – ein stark verankertes Fundament und gleichzeitig richtungsweisender Kompass, um Betriebe zukunftsfit zu halten. Die Welt ist voller Vielfalt und verschiedene Aufgaben erfordern unterschiedliche Fähigkeiten und innovative Herangehensweisen.

Ist es uns möglich, den vielen unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden? Wie können wir effektive, spezialisierte Lösungen verwenden und damit ein umfassenderes integriertes System schaffen?

Seien Sie dabei, wenn wir das Thema „Tausendsassa Qualität“ unter einigen ausgewählten Aspekten gemeinsam beleuchten – wie gewohnt mit hochkarätigen Top-Speaker*innen aus Theorie und Praxis aus unterschiedlichen Bereichen.

Beim qualityaustria Forum werden die genannten Schwerpunkte wie Qualität, Resilienz, ESG, KI und weitere Topthemen ganzheitlich betrachtet. Dabei stehen pragmatische, einfache Umsetzungsmöglichkeiten mit Zukunftspotenzial im Fokus, die für Betriebe jeglicher Größe und Branche wichtige Grundlagen, Impulse und Lösungsansätze bilden können. Ganzheitliche Managementsysteme, unterschiedliche Perspektiven und Best Practice Beispiele von Unternehmen, die bereits fortgeschritten bzw. erfolgreich in der Umsetzung sind, runden das vielfältige Programm ab, so dass Sie praktische Tipps und Beispiele mit nach Hause nehmen können. Networking mit hunderten Expert*innen vor Ort bzw. online inklusive!

Das 29. qualityaustria Forum findet am 13. März 2024 als Hybrid-Event statt. Sie entscheiden also selbst, ob Sie vor Ort in Salzburg dabei sind oder sich lieber über Ihren PC, Ihr Tablet oder Smartphone zuschalten. In jedem Fall: Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Zur Nachlese

Programm

Moderation: 
Nina Kraft, ORF

Ab 09.00 Uhr: Welcome

10.00 Uhr:  Opening des 29. qualityaustria Forums

10.10 Uhr: Begrüßung (Präsentation)
Auszeichnung Qualitäts-Champion & Qualitäts-Talent

Mag. Christoph Mondl & Dr. Werner Paar, Geschäftsführung, Quality Austria

10.30 Uhr: Qualität ist alles! Doch was ist das neue Alles? (Präsentation)
Dr. phil. Markus Reimer, qualityaustria Netzwerkpartner, Auditor und Trainer

11.00 Uhr: ESG Management und Reporting – wo geht die Reise hin? (Präsentation)
DI Axel Dick, MSc, Prokurist Business Development Umwelt und Energie, CSR/ESG, Quality Austria
Mag. Anneli Fischer, MSc, Business Development ESG und Green Finance, Quality Austria

11.30 Uhr: Die doppelte Transformation – wenn Nachhaltigkeit und Digitalisierung Hand in Hand gehen (Präsentation)
Frank Eilers, Keynote Speaker, Podcaster

12.15 Uhr: Produktion von groß bis ganz groß – Einblick in die Fabrik des Jahres (Präsentation)
DI Martin Weger, Bereichsleiter Produktion Großmaschinen, ENGEL Austria

12.35 Uhr: Networking Lunch

13.40 Uhr: Opening Nachmittag

13.45 Uhr: Beyond the hype – Warum AI gekommen ist um zu bleiben und wie wir davon profitieren können (Präsentation)
Clemens Wasner, Geschäftsführer, enliteAI

14.25 Uhr: Die Zukunft der Arbeit: KI-gesteuerte Prozesse in modernen Unternehmen (Präsentation)
Univ.-Prof. Dr. Isabell Welpe, Leitung Lehrstuhl für Strategie und Innovation, Technische Universität München

15.10 Uhr: Neuer Führungsstil durch Generationenwechsel im Management:
Bereichsübergreifende Prozesse und Systeme als Enabler der Umsetzung (Präsentation)
Dietmar Hammerer, Managing Director Fruits, RAUCH Fruchtsäfte GmbH & Co OG

15.30 Uhr: Die Zukunft kommt so oder anders: Wir müssen uns auf beides vorbereiten
Univ.-Prof. Dr. Markus Hengstschläger, Leiter des Zentrums für Pathobiochemie und Genetik, Medizinische Universität Wien

16.15 Uhr: Schlussgedanken
Mag. Christoph Mondl & Dr. Werner Paar, Geschäftsführung, Quality Austria

16.20 Uhr: Einladung zum qualityaustria Networking

17.00 Uhr: Voraussichtliches Ende

Zur Nachlese

Zielgruppe

  • qualityaustria Kund*innen
  • Vorstände und Geschäftsführer*innen
  • Systembeauftragte und -manager*innen Qualität, Umwelt, Arbeitssicherheit, Energie, Risikomanagement, Personalist*innen sowie Studierende und Interessierte in diesen Bereichen
  • Interne und externe Auditor*innen
  • Berater*innen
  • Medien

Teilnahmegebühr

Die Teilnahme ist kostenfrei für qualityaustria Kund*innen, Netzwerkpartner*innen sowie Schüler*innen und Studierende.

Sie sind qualityaustria Kund*in wenn:

  • Ihr Unternehmen von der Quality Austria zertifiziert ist (z. B. ISO 9001, ISO 14001 etc., Zertifikat mind. gültig bis 13.03.2024) oder
  • Sie ein aktives Personenzertifikat besitzen und/oder ein kostenpflichtiges Training bzw. Event der Quality Austria in den letzten 3 Jahren besucht haben (seit 01.01.2021).

Sollten Sie zum Zeitpunkt der Anmeldung noch kein*e Kund*in sein, beträgt die Teilnahmegebühr € 220,- zzgl. MwSt. Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie einen Gutschein in der Höhe von € 220, der für das öffentliche qualityaustria Trainingsangebot eingelöst werden kann. Dieser Gutschein kann für künftige Buchungen für öffentliche Trainings und Prüfungen eingelöst werden (Buchung bis zum 31.12.2024; Kurs- bzw. Prüfungstermin kann im Jahr 2025 liegen). Der Gutschein ist nicht personalisiert und kann daher auch an Kolleg*innen weitergegeben werden.

Die Online-Anmeldung ist geschlossen. Wenn Sie sich kurzfristig anmelden möchten, freuen wir uns, Sie bei der Registrierung vor Ort zu begrüßen.
Wenn Sie sich kurzfristig für die Online-Teilnahme anmelden möchten, wenden Sie sich bitte per E-Mail an marketing@qualityaustria.com.

Klicken Sie hier um den Termin direkt in Ihren Outlook Kalender zu speichern.

Zimmerreservierung

In folgenden Hotels sind bis 11. Februar 2024 Zimmerkontingente geblockt (Buchungen nach dem 11. Februar werden auf Anfrage und nach Verfügbarkeit bearbeitet), gerne können diese Hotels auch direkt über den Quickfinder bzw. das Formular gebucht werden:

  • Imlauer Hotel Pitter (zertifiziert nach dem Österreichischen Umweltzeichen): DZ sgl. use € 197,75 oder DZ € 230,00
  • Hotel Imlauer & Bräu (zertifiziert nach dem Österreichischen Umweltzeichen): DZ sgl. use € 165,75 oder DZ € 200,50
  • Wyndham Grand Conference Hotel (zertifiziert nach dem Österreichischen Umweltzeichen): DZ sgl. use € 133,20 oder DZ € 162,40
  • Motel One Mirabell: DZ sgl. use € 116,65 oder DZ € 154,30

Alle Zimmerpreise inkl. Frühstück und MwSt.
Die Zimmerreservierung erfolgt über die Salzburg Tourismus GmbH, Tel: 0043 662 88987-603, Fax: 0043 662 88987-32,  service@salzburgcongress.at

Reservierungsformular

Hier finden Sie das Hotelreservierungsformular (Formular bitte ausgefüllt retournieren an Salzburg Tourismus GmbH, Fax: 0043/662/88987-32, service@salzburgcongress.at).
Bei Verfügbarkeit werden Ihnen auch nach dem 11. Februar 2024 die Spezialpreise angeboten.

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

07. Apr. 2025

Weltgesundheitstag 2025

„Gesunde Anfänge, hoffnungsvolle Zukunft“

Mehr erfahren
03. Apr. 2025

Food Fraud – Unsichtbare Gefahr mit weitreichenden Konsequenzen

Aufklärung und Prävention als Schlüssel

Mehr erfahren
02. Apr. 2025

Frischen Sie Ihr Wissen auf

Verlängern Sie Ihr Personenzertifikat.

Mehr erfahren
26. März 2025

Wie kommt das neue Pfandsystem bei den Österreicher*innen an?

Neues Einwegpfandsystem in Österreich

Mehr erfahren
26. März 2025

Was 2025 bei der Einführung von Management­systemen zu beachten ist

Tipps unserer Expert*innen für Unternehmen

Mehr erfahren
21. März 2025

5 Gründe, warum ein Kompakt-Training genau das Richtige für Sie ist

Jetzt rasch & kompakt Wissen aufbauen

Mehr erfahren
21. März 2025

Innovation – systematisch und kostenoptimiert

Innovationsmanagement: Training und Zertifikatslehrgang

Mehr erfahren
19. März 2025

Aktuelle Neuerungen zur ISO 37001:2025

Kleine Änderungen, große Wirkung

Mehr erfahren
18. März 2025

Neues zur Normenreihe ISO 45001

Revision der ISO 45001

Mehr erfahren
17. März 2025

­Kreislauf­wirtschaft als Schlüssel zur industriellen Zukunft Europas und Österreichs

Europäische Initiative trifft österreichische Ambitionen

Mehr erfahren
17. März 2025

Qualitäts-Champion, Qualitäts-Talent und Qualitäts-Team 2025 gekürt

Auszeichnung im Rahmen des 30. qualityaustria Forums

Mehr erfahren
13. März 2025

Mit vereinten Superkräften für den Wirtschafts­ aufschwung

Das war das 30. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22