18. Sep 2019

Generation Food: Neues Denken erfordert neue Strategien und Innovationen

11. qualityaustria Lebensmittelforum

Megatrends wie Individualisierung, Globalisierung und Digitalisierung erfordern geänderte Denkmuster, neue Strategien und Innovationen, damit man am Markt erfolgreich bestehen kann. Auch in der Food-Branche ändern sich die Anforderungen rasant und rasche Reaktionszeiten und maßgeschneiderte Lösungen sind gefragt. Neue Technologien revolutionieren die Industrie und wirken sich damit auf die gesamte Wertschöpfungskette aus. 

Die Nachfrage nach transparenten und nachhaltig produzierten Produkten steigt. Dazu kommen komplexe Herausforderungen wie Klimawandel, Versorgungsproblematik der wachsenden Weltbevölkerung, demographischer Wandel, Migration, ökologische Schäden und soziale Ungleichheit.

Wie können wir nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Umwelt ermöglichen, in der sichere und hochwertige Lebensmittel hergestellt werden? Innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz bieten vielseitige Möglichkeiten, aber um sich auf geänderte Bedingungen einzustellen, müssen alte Denkmuster aufgebrochen und neue Ziele und Strategien entwickelt werden.

 

Tauchen Sie mit uns ein in eine neue „Generation Food“, erfahren Sie wie unsere Ernährung mit dem Klima zusammenhängt und welche Innovationen in Zukunft die größten Chancen bieten.

Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit Fachexperten, Branchenkollegen und Behördenvertretern beim 11. qualityaustria Lebensmittelforum am 18. September in Wien.

Besuchen Sie uns auch am  19. September, wenn wir branchenrelevante rechtliche Aspekte bei der Veranstaltung Lebensmittel.Recht.Up2Date thematisieren.

Alle verfügbaren Präsentationen können Sie unter dem jeweiligen Programmpunkt mit dem während der Veranstaltung kommunizierten Passwort downloaden.

Zur Nachlese Tag 1 Zur Nachlese Tag 2

Ansprechpartner Lebensmittelsicherheit

Team

Herr Mag. Stefan Hainzl

Business Development Lebensmittel

Team

Herr DI Wolfgang Leger-Hillebrand

Prokurist Branchenmanagement Lebensmittelsicherheit

Netzwerkpartner*in

Frau Mag. Elisabeth Voltmer

Netzwerkpartnerin, Produktexpertin Trainings Lebensmittelsicherheit

Programm Tag 1 - qualityaustria Lebensmittelforum

Ab 9.00 Uhr: Welcome

09.30 Uhr: Eröffnung und Begrüßung
Mag. Andreas Schmölzer, SAICON Consulting

09.40 Uhr: qualityreport – Aktuelles aus der Branche und Herausforderungen in der Zukunft (Download)
DI Wolfgang Leger-Hillebrand, Branchenmanagement Lebensmittelsicherheit, Quality Austria

Schwerpunkt „Food Safety – Ausblick und Zusammenarbeit mit Behörden“

10.00 Uhr: Lebensmittelsicherheit – aktuelle Herausforderungen und künftige Entwicklungen (Download)
Mag. Florian Fellinger, Sektion IX – Öffentliche Gesundheit, Lebensmittel-, Medizin- und Veterinärrecht, Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz

10.25 Uhr: Risiko- und Krisenkommunikation: Herausforderungen und Grenzen (Download)
Univ.-Doz. Dr. Ingrid Kiefer, Leitung Fachbereich Risikokommunikation, AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

10.50 Uhr: Diskussion

11.00 Uhr: Kaffeepause

Schwerpunkt „Neues Denken und Handeln erfordern neue Strategien in der Lebensmittelbranche“

11.20 Uhr: Generation Food: Ein neues Verständnis von Lebensmitteln verändert Foodwelten
Hendrik Haase, Food-Aktivist, Berlin

12.00 Uhr: Von der Revolution bis zur Apokalypse – Perspektiven eines Handelsforschers
FH-Prof. Dr. Robert Zniva, Forscher und Lektor, FH Salzburg und Wirtschaftsuniversität Wien

12.30 Uhr: Diskussion

12.40 Uhr: Mittagspause

Schwerpunkt „Klimawandel – Welternährung: Herausforderungen für die Lebensmittelindustrie“

13.30 Uhr: Wie hängt unsere Ernährung mit dem Klima zusammen? Zutaten für eine nachhaltige Ernährung in der Zukunft (Download)
DI Joachim Kircher, Senior Manager, denkstatt GmbH

13.55 Uhr: Schädlingsmanagement – neue Herausforderungen bedingt durch Klimawandel (Download)
Dr. Michael Stelzl, Geschäftsführer, Hygienicum Institut für Mikrobiologie & Hygiene-Consulting GmbH

14.20 Uhr: Schädlingsmanagement – Maßnahmen zur Beherrschung und rechtliche Grundlagen (Download)
Mag. Peter Fiedler, Geschäftsführer, ASSA Objektservice GmbH

14.40 Uhr: Diskussion

14.50 Uhr: Kaffeepause

Schwerpunkt „Innovationen in der Lebensmittelverpackung“

15.10 Uhr: Biokunststoffe – DIE nachhaltige Verpackung von morgen? (Download)
DI Brunhard Kehl, Leitung Lebensmittelqualität und Verpackung, Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) e.V.

15.35 Uhr: Das EU-Kreislaufwirtschaftspaket – Ergebnisse für den Bereich Verpackungen (Download)
DI Wolfgang Holzer, Abteilung V, Abfallvermeidung, - verwertung und -beurteilung, Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus

16.00 Uhr: Essbare Innovationen und ihre Zukunft
Mag. Hanni Rützler, Gründerin und Geschäftsführung futurefoodstudio

17.00 Uhr: Einladung zum Networking

Zur Anmeldung
Programm Tag 2 - qualityaustria Lebensmittel.Recht.Up2Date in Kooperation mit SAICON Consulting

Ab 8.15 Uhr: Welcome

08.45 Uhr: Eröffnung und Begrüßung
Mag. Andreas Schmölzer, SAICON Consulting

Schwerpunkt „Herkunft der Primärzutaten"

09.00 Uhr: Umsetzung der Primärzutatenverordnung – Stand der Diskussion und Auslegung (Download)
DI Christian Jochum, Referatsleiter Agrarmarketing und Sonderkulturen, Landwirtschaftskammer Österreich

09.30 Uhr: Lernen aus der Judikatur – Entscheidungen zu geografischen Indikationen (Download)
Dr. Markus Grube, KWG Rechtsanwälte, Gummersbach

10.00 Uhr: Diskussion

11.00 Uhr: Kaffeepause

Schwerpunkt „Tierwohl"

11.30 Uhr: Erfahrungen mit dem Tierwohllabel in Deutschland (Download)
Dr. Christine Bothmann, Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES)

12.00 Uhr: Mehr Tierwohl – Chancen und Herausforderungen in Österreich (Download)
Mag. Andreas Herrmann, Bereichsleitung Landwirte Rind/Schwein, Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH

12.30 Uhr: Diskussion

13.00 Uhr: Mittagspause

Schwerpunkt „Überwachung und Vollzug"

14.00 Uhr: Die Verantwortlichkeit im Lebensmittelrecht: Stufe oder Kette? (Download)
Dr. Markus Grube, KWG Rechtsanwälte, Gummersbach

14.30 Uhr: Das Inverkehrbringung nach LMSVG – wer ist verantwortlich?
Dr. Bernhard Stöberl, Senatspräsident des Verwaltungsgerichtshofs

15.00 Uhr: Zukunftshoffnung NewGenerationSequenzing – Listerienbestimmung mit NGS (Download)
Dr. Ulrich Busch, Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) Bayern

15.30 Uhr: Kaffeepause

Schwerpunkt „Highlights"

16.00 Uhr: Dein Essen soll deine Medizin sein? Hybride Phänomene im Wettbewerb (Download Präsentation) (Download Handout)
Dr. Manfred Vogel, Senatspräsident des Obersten Gerichtshofs

16.30 Uhr: Die neue Bio-VO – was ändert sich für Verarbeiter ab 2021? (Download)
Mag. Sandra Feiler, Leitung der Verarbeitung, Austria Bio Garantie GmbH

17.00 Uhr: Diskussion: Vollzug des Lebensmittelrechts: Amtliche Aufsicht oder Marktregulierung durch Wettbewerbskontrolle (UWG)?
Dr. Bernd Roßkothen, Lehrbeauftragter Lebensmittelrecht FH OÖ,
sowie weitere Vortragende

17.30 Uhr: Resümee und Abschluss

18.00 Uhr: Einladung zum Networking

Zur Anmeldung
Kooperationspartner

   

Medienpartner

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

13. Mrz 2024

Event: 29. qualityaustria Forum

Das 29. qualityaustria Forum findet am 13. März 2024 im Salzburg Congress und virtuell statt.

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Neue Spielregeln: Der Mensch im Wirtschafts­system

Nachlese 28. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Qualitäts-Champion & Qualitäts-­Talent 2022 gekürt

Über Erfolgsgeschichten, die Besten des Landes und Nachwuchstalente

Mehr erfahren
20. Mrz 2023

Neuerungen in puncto Lebensmittel­sicherheit

Lebensmittelsicherheitskultur, HACCP und mehr

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Design Thinking, Blue Ocean, Lean Startup, Business Model Canvas… und Qualität neu denken.

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat „Innovations- und Problemlösungscoach“

Mehr erfahren
09. Mrz 2023

Was darf’s bei Ihrem Training sein?

Online, maßgeschneidert oder Englisch:

Mehr erfahren
06. Mrz 2023

Umfrage zur Umsetzung eines Integrierten Management­systems

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Mehr erfahren
03. Mrz 2023

MACO mit international anerkanntem Circular Globe Label ausgezeichnet

Kreislauffähigkeit auf Organisationsebene bescheinigt

Mehr erfahren
28. Feb 2023

Im Gespräch mit den qualityaustria CEOs

Ausblick auf das Event-Highlight der Quality Austria

Mehr erfahren
23. Feb 2023

Meldepflicht bei Unfällen bzw. Vorfällen (in puncto Arbeitssicherheit)

Im Ernstfall richtig handeln

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert - Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
13. Feb 2023

Christoph Baumgartner (37) erhält Prokura für Linzer Customer Service Center der Quality Austria

Aufstieg bei Zertifizierungsdienstleister

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22