23. Sep 2019

7. Lebensmittel.Recht.Up2Date von SAICON & Quality Austria

Experten kritisieren Komplexität des Lebensmittelrechts – und die Qualität der Gesetze

Das Lebensmittelrecht hinkt der starken Dynamik bei den Konsumgewohnheiten hinterher: Das wurde am 20. September in Wien bei der 7. Lebensmittelrechtstagung „Lebensmittel.Recht.Up2Date“ bemängelt. Mit 1. April 2020 läuft beispielsweise die Frist zur Umsetzung der Verordnung zur Herkunftskennzeichnung von Rohstoffen aus. Der längst versprochene Leitfaden der Behörde lässt allerdings weiter auf sich warten. Damit wird es für die umsetzungswilligen Lebensmittelunternehmen knapp, um noch rechtzeitig Etiketten bestellen zu können. Über dieses und weitere Themen haben die rund 100 Teilnehmer aus den Bereichen Lebensmittelproduktion und -handel, Justiz und Behörden angeregt diskutiert.

Bild oben v.l.n.r.: Markus Grube (KWG Rechtsanwälte), Christian Jochum (Referatsleiter, Landwirtschaftskammer Österreich) und Andreas Schmölzer (Inhaber, SAICON Consulting) ©Georges Schneider

Unscharfer Rechtsrahmen

Praktische Aspekte des Lebensmittelrechts standen beim Lebensmittel.Recht.Up2Date in der Wolke 19 in Wien im Zentrum. Das ganztägige Event war eine Anschlussveranstaltung an das qualityaustria Lebensmittelforum und fand in Kooperation von Quality Austria mit Saicon Consulting statt. „Das Lebensmittelrecht gibt den Rechtsrahmen für den Lebensmittelsektor in der EU vor, der mit 860 Milliarden Euro zu den größten Wirtschaftsbereichen der Gemeinschaft zählt und auch die meisten Arbeitsplätze stellt“, unterstrich der Veranstaltungsleiter und Inhaber von Saicon Consulting, Andreas Schmölzer, die Dimensionen. Allerdings werde dieser Rahmen zunehmend unschärfer und bereite den Herstellern und Vermarktern von Lebensmitteln aufgrund der vielen offenen Fragen große Probleme in der Umsetzung.

Im Themenblock „Herkunftskennzeichnung“ gab Christian Jochum von der Landwirtschaftskammer Österreich einen Überblick zum Stand der Auslegungsdiskussion. Zwar sei mit etlichen Monaten Verspätung noch in diesem Jahr mit einer Veröffentlichung in Brüssel und einem ergänzenden Papier in Österreich zu rechnen, dennoch würden wesentliche Eckpunkte unbeantwortet bleiben: „Gerade die Koppelung des Ursprungsbegriffes an das äußerst schwer verständliche Zollrecht verursacht in der Praxis große Probleme“, so Jochum. Zudem wies er auch auf die schlechte Qualität der Regelung hin, die nun nach und nach zu Tage trete. So sei beispielsweise der Ursprungsbegriff bei Frischfleisch ein anderer, als bei Fleisch für die Wursterzeugung, auch wenn es vom selben Tier stamme. Das sei sowohl für Konsumenten als auch für Experten unverständlich.

Kurioses EuGH-Urteil zu holländischen „Wanderpilzen“

Der führende Rechtsexperte für Kennzeichnung Markus Grube von KWG Rechtsanwälte verwies auf ein bedeutsames EuGH-Urteil zu gezüchteten Champignons, die als „Wanderpilze“ im Zuge ihres Wachstums von den Niederlanden nach Deutschland verbracht und mit „Ursprung: Deutschland“ gekennzeichnet werden. Das wurde unlängst vom EuGH bestätigt und damit auch die Unantastbarkeit der EU-Regelungen klargestellt. Daneben stelle sich die Frage, wie die Umsetzung der neuen Regelungen amtlich kontrolliert werden soll. Das Plenum war sich einig, dass sie nur durch eine Kontrolle der Rückverfolgbarkeit möglich sein wird, da Produktanalysen allein dafür keinesfalls eine Lösung seien. Jedoch sind zu Angaben auf Lieferpapieren auch zusätzliche Maßnahmen erforderlich, um die Verlässlichkeit der Informationen zu überprüfen und sicherzustellen. Hier werden Zertifizierungen künftig eine noch größere Bedeutung haben.

Tierwohl – eine romantische Hoffnung verklärter Verbraucher

Noch keine konkreten Fristen, aber viele Erwartungen sind mit dem Thema Tierwohl verbunden, dazu wurden auch in Österreich erste Markenprogramme etabliert.

Bild v.l.n.r.: Wolfgang Leger-Hillebrand (Branchenmanager Lebensmittelsicherheit, Quality Austria), Andreas Herrmann (Bereichsleiter, Agrarmarkt Austria Marketing), Christiane Bothmann (Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit) und Andreas Schmölzer (Inhaber, SAICON Consulting) ©Georges Schneider

Vorreiter in der EU ist allerdings Deutschland, wo dieser Tage nun ein nationales Tierwohlkennzeichen rechtlich geregelt wurde. Christiane Bothmann vom Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) zeigte deutliche Schwächen des Ansatzes auf. Tierschutz sei nicht in Premiumprodukte und Standardartikel teilbar. Über die Entwicklungen in Österreich berichtete Andreas Herrmann von der Agrarmarkt Austria Marketing (AMA). Dem Trend folgend wurde mit dem Modul „mehr Tierwohl“ eine Zusatzausstattung für das AMA Gütesiegel entwickelt, das nun ausgerollt wird. VKI-Expertin Katrin Mittl-Jobst befürchtet einen erneuten „Pickerl-Dschungel“, der für Konsumenten nur schwer verständlich sei. Einig war sich das Plenum darüber, dass die Vorstellungen der Konsumenten zum Thema Tierwohl sehr diffus und wenig an tatsächlichen Tierbedürfnissen orientiert sei und in Summe auch mehr mit einer romantischen Vorstellung der Stadtbewohner zum Landleben zu tun habe, als mit Tierschutzmaßnahmen.

Überwachung und Vollzug

Um die Frage „Die Verantwortlichkeit im Lebensmittelrecht: Stufe oder Kette?“ zu beantworten, rollte Rechtsanwalt Markus Grube in einem weiteren Vortrag die deutsche Rechtsprechung seit den Kriegswirren auf.

Bild v.l.n.r.: Ulrich Busch (Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit in Bayern), Manfred Vogel (Senatspräsident, Oberster Gerichtshof), Bernhard Stöberl (Senatspräsident, Verwaltungsgerichtshof i.R.), Markus Grube (KWG Rechtsanwälte) und Andreas Schmölzer (Inhaber, SAICON Consulting) ©Georges Schneider

Ersichtlich wurde eine Reihe von Missverständnissen, die zur Annahme „bei Lebensmitteln sind immer alle schuld“ führten, ohne auf den tatsächlichen Verursacher einzugehen. Das hat sogar in einem EuGH-Urteil Niederschlag gefunden. Für die Kennzeichnung wurde mittlerweile durch die Lebensmittel-Informationsverordnung klargestellt – hier ist nun der am Etikett angegebene Unternehmer verantwortlich. Der Logik folgend sollte grundsätzlich nur jener Unternehmer zur Verantwortung gezogen werden, der auch substantiell Einfluss habe. Dass dies in der österreichischen Rechtsprechung noch nicht berücksichtigt werde, zeigte Bernhard Stöberl, Senatspräsident des Verwaltungsgerichtshofes i.R., in einer Fallbesprechung auf. Durch die althergebrachte Beweislastumkehr des Verwaltungsstrafgesetzes könne jeder in der Kette zum Handkuss kommen, da der Vertrauensgrundsatz nicht anzuwenden sei. In der Diskussion wurde deutlich, dass die Rechtsrealität der Verwaltungsgerichtsbarkeit hier in keiner Weise mehr mit der Lebensrealität der anständigen Erzeugung und Vermarktung von Lebensmitteln vereinbar sei.

Ulrich Busch vom Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) in Bayern erläuterte die Bedeutung der Listerienbestimmung durch NewGenerationSequenzing (NGS). Es sei heute möglich, über Nacht das gesamte relevante Genom von Bakterien zu entschlüsseln und damit eindeutige Zusammenhänge zwischen Erkrankungen und auslösenden Bakterien festzustellen. Erst durch Einsatz dieser Untersuchungstechnologie war es in Bayern möglich, ein mehrjähriges Infektionsgeschehen aufzuklären, das durch einen einzigen Betrieb verursacht wurde.

Panoptikum und Highlights

Manfred Vogel, Senatspräsident des Obersten Gerichtshofs widmete sich dem Thema: „Hybride Phänomene im Wettbewerb“. Es sei rechtlich oft schwierig, Produkte zu erfassen, die mehrere Verwendungseignungen hätten, wie auch der Spruch „Dein Essen soll deine Medizin sein“ zeigt. Anhand von vielen Beispielen wurde ein Prüfschema hergeleitet und der Anwendungsvorrang des Arzneimittelrechts festgestellt. Im Vergleich dazu präsentiert sich die neue Bio-Verordnung noch als eine Art „Nebelsuppe“. Sandra Feiler von der Austria Bio Garantie (ABG) widmete sich der Fragestellung „Was ändert sich für Verarbeiter ab 2021?“. Da noch viele Details ungeklärt seien, sei eine Beurteilung derzeit nicht möglich. Es scheine aber so, als würde sich in Summe weniger ändern, als befürchtet. Auf ausreichende Antworten, um mit der Umsetzung beginnen zu können, wird man aber noch ein Weilchen warten müssen.

Für Rückfragen:
Manfred Haider
Himmelhoch GmbH
Tel.: +43 650 856 9881

Ansprechpartner Lebensmittelsicherheit

Team

Herr Mag. Stefan Hainzl

Business Development Lebensmittel

Team

Herr DI Wolfgang Leger-Hillebrand

Prokurist Branchenmanagement Lebensmittelsicherheit

Netzwerkpartner*in

Frau Mag. Elisabeth Voltmer

Netzwerkpartnerin, Produktexpertin Trainings Lebensmittelsicherheit

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

13. Mrz 2024

Event: 29. qualityaustria Forum

Das 29. qualityaustria Forum findet am 13. März 2024 im Salzburg Congress und virtuell statt.

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Neue Spielregeln: Der Mensch im Wirtschafts­system

Nachlese 28. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Qualitäts-Champion & Qualitäts-­Talent 2022 gekürt

Über Erfolgsgeschichten, die Besten des Landes und Nachwuchstalente

Mehr erfahren
20. Mrz 2023

Neuerungen in puncto Lebensmittel­sicherheit

Lebensmittelsicherheitskultur, HACCP und mehr

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Design Thinking, Blue Ocean, Lean Startup, Business Model Canvas… und Qualität neu denken.

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat „Innovations- und Problemlösungscoach“

Mehr erfahren
09. Mrz 2023

Was darf’s bei Ihrem Training sein?

Online, maßgeschneidert oder Englisch:

Mehr erfahren
06. Mrz 2023

Umfrage zur Umsetzung eines Integrierten Management­systems

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Mehr erfahren
03. Mrz 2023

MACO mit international anerkanntem Circular Globe Label ausgezeichnet

Kreislauffähigkeit auf Organisationsebene bescheinigt

Mehr erfahren
28. Feb 2023

Im Gespräch mit den qualityaustria CEOs

Ausblick auf das Event-Highlight der Quality Austria

Mehr erfahren
23. Feb 2023

Meldepflicht bei Unfällen bzw. Vorfällen (in puncto Arbeitssicherheit)

Im Ernstfall richtig handeln

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert - Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
13. Feb 2023

Christoph Baumgartner (37) erhält Prokura für Linzer Customer Service Center der Quality Austria

Aufstieg bei Zertifizierungsdienstleister

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22