23. Nov. 2023

Ohne Wandel keine Zukunft

9. qualityaustria Nachhaltigkeitsforum

Spätestens seit dem vergangenen Sommer sind die Auswirkungen der Klimakrise auch bei uns spürbar. Wir müssen dringend umdenken und vor allem eines tun: Handeln. Wie können wir unser Wirtschafts- und Gesellschaftssystem grundlegend transformieren, um Wohlstand und Lebensqualität nachhaltig zu erhalten? Beim 9. qualityaustria Nachhaltigkeitsforum beleuchten Expert*innen den Weg in eine lebenswerte Zukunft. 

Zur Nachlese

Zu den Aufzeichnungen

Zur Bildergalerie

 

Wegweisende Innovationshebel

Wir müssen alles daransetzen, die gesteckten Klimaziele bis 2030 zu erreichen. Die Expert*innen von Quality Austria haben in diesem Zusammenhang folgende zentrale Innovationshebel und Themenfelder identifiziert:

  • Kreislaufwirtschaftskonzepte
  • Digitalisierung
  • Nachhaltiges Lieferkettenmanagement
  • Kompetente Umsetzung von gesetzlichen und behördlichen Anforderungen inkl. Produkt-Compliance
  • Wirksame interne Audits

Seit Jahren investiert Quality Austria Ressourcen und Know-how, um in diesen Themenfeldern neue Enabler zu entwickeln, die Unternehmen bei der nachhaltigen Transformation unterstützen. Dazu zählen u. a. neu entwickelte Kompetenzprogramme wie Lehrgänge und Seminare oder betriebliche Assessmentverfahren sowie die Mitarbeit in Normungsgremien und Arbeitsgruppen. Beim 9. qualityaustria Nachhaltigkeitsforum profitieren Sie von diesem Wissensvorsprung, der Ihnen geballt in spannenden Praxisimpulsen, in theoretisch und wissenschaftlich fundierten Fachvorträgen und in unternehmerischen Best Practices serviert wird. Seien es die Bilanzierung und Verifizierung von Treibhausgasemissionen, Zirkuläre Produkt- und Dienstleistungsdesigns oder das teils bereits verpflichtende Nachhaltigkeits-Reporting: unsere Expert*innen decken beim Online-Event die verschiedensten Wechselwirkungen nachhaltiger Must-Haves und deren Chancen für Betriebe auf.

Erfolgsgeheimnis: Vorwärtsschauen.

Als Wegweiser in Themenfeldern wie ESG, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft fungiert das Forum seit Jahren als wichtige Wissensquelle für die heimische Wirtschaft. Schauen Sie am 23. November 2023 mit ausgewiesenen Expert*innen unterschiedlicher Fachdisziplinen nach vorne. Profitieren Sie von wertvollen Lösungsansätzen, zukunftsweisenden Einblicken, konkreten Tipps und Inputs für Ihre tägliche Praxis. Setzen wir gemeinsam neue Impulse – und reflektieren wir zusammen Herausforderungen und Chancen für eine lebenswerte Zukunft.

Klicken Sie hier um den Termin direkt in Ihren Outlook Kalender zu speichern.

Zur Nachlese

Programm / Online-Vorträge

10:00 Uhr: Auftaktimpuls – strategische Kompetenzen
DI Axel Dick, MSc, Prokurist Business Development Umwelt und Energie, CSR/ESG, Quality Austria
DI Andreas Tschulik, Abt. V/7 Betrieblicher Umweltschutz und Technologie, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (Präsentation)
Dr. Karl Grün, Director Standards Development, Austrian Standards

10:30 Uhr: ISO 14064 als Enabler, THG-Bilanzen zu erstellen und Innovationen anzustoßen (Präsentation)
DI Michael Schwingshackl, qualityaustria Produktexperte Verifizierung von Treibhausgasbilanzen und Umweltinformationen

10:55 Uhr: Risiko- und Vulnerabilitätsanalyse als Ausgangspunkt für die Klimawandelanpassung
Ing. Friedrich Smida, BA, MA MA, qualityaustria Netzwerkpartner, Trainer, Auditor (Präsentation)
Stefan Holzheuser, MSc MSc, Regulations & Compliance Lead Central Europe, EcoAct (Präsentation)

11:35 Uhr: Diskussion und Reflexion der Fragen im Chat

11:45 Uhr: Kaffeepause

11:55 Uhr: Innovationshebel Kreislaufwirtschaft – Enabler Circular Globe und ISO 59001ff (Präsentation)
DI Dr. Birgit Gahleitner, qualityaustria Produktexpertin Kreislaufwirtschaft

12:25 Uhr: Produktcompliance versus Greenwashing (Präsentation)
DI Andreas Ackerl, BSc, Business Development Umwelt und Energie, CSR, Quality Austria, Leiter der EMAS Umweltgutachterorganisation

12:50 Uhr: Diskussion und Reflexion der Fragen im Chat

13:00 Uhr: Mittagspause

14:00 Uhr: ESG und Digitalisierung – Chancen und Perspektiven (Präsentation)
Mag. Anneli Fischer, MSc, Business Development ESG und Green Finance, Quality Austria

14:30 Uhr: Daten und Indikatoren digitalisieren (Präsentation)
Bernhard Bachofner, MBA, CTO, Fiegl & Spielberger GmbH

14:55 Uhr: Diskussion und Reflexion der Fragen im Chat

15:05 Uhr: Kaffeepause

15:15 Uhr: ISO 37301 Compliance Management – worauf kommt es an? (Präsentation)
Mag. Claudia Kerpe, MSc, Leitung HR, Produktmanagement Compliance und Korruptionsbekämpfung, Quality Austria

15:30 Uhr: ISO 19011 - Kompetenzformel für das Auditieren gesetzlicher und behördlicher Anforderungen (Präsentation)
Ing. Wolfgang Hackenauer, MSc, qualityaustria Produktexperte Umwelt und Energie

15:55 Uhr: Diskussion und Reflexion der Fragen im Chat

16:05 Uhr: Quo vadis Reporting? Resümee „Fit für 2025“
DI Axel Dick, MSc, Prokurist Business Development Umwelt und Energie, CSR/ESG, Quality Austria

16:20 Uhr: voraussichtliches Ende

Zu den Aufzeichnungen

Ansprechpersonen Umwelt & Energie, ESG

Team

quadratisches Portraitbild von Andreas Ackerl

Herr DI Andreas Ackerl, BSc

Leitung Umwelt und Energie

Team

quadratisches Portraitbild von Axel Dick

Herr DI Axel Dick, MSc

Prokurist Leitung Business Development Umwelt und Energie, ESG

Netzwerkpartner*in

Bild von Birgit Gahleitner

Frau DI Dr.-Ing. Birgit Gahleitner

Netzwerkpartnerin, Produktexpertin Kreislaufwirtschaft

Netzwerkpartner*in

quadratisches Portraitbild von Michael Schwingshackl

Herr DI Michael Schwingshackl

Netzwerkpartner, Produktexperte Verifizierung von Treibhausgasbilanzen und Umweltinformationen

Kooperationspartner

Logo BMK

Austrian Standards Logo

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

10. Juli 2025

Führung in dynamischen Zeiten: Wie Weiterbildung Orientierung, Klarheit und Balance bringt

Interviewreihe „Führung muss gelernt sein“

Mehr erfahren
07. Juli 2025

Klimawandel in Österreich: Erkenntnisse und Handlungsbedarf für die Lebensmittel­branche

Auswirkungen auf unsere Lebensmittel

Mehr erfahren
03. Juli 2025

Update zur Revision ISO 9001:2026

Vorstufe ISO/DIS 9001:2025 aktuell in Arbeit

Mehr erfahren
01. Juli 2025

Sommer, Sonne, Kompetenz­vorsprung!

Jetzt Herbsttraining zum Sommer-Special-Preis mixen!

Mehr erfahren
30. Juni 2025

Neue Dimensionen der Sicherheit

Nachhaltige, ganzheitliche Sicherheitskultur

Mehr erfahren
17. Juni 2026

Event: Verleihung Staatspreis Unternehmensqualität 2026

Die nächste Verleihung findet am 17. Juni 2026 in Wien statt.

Mehr erfahren
17. Juni 2026

Event: qualityaustria Excellence Day

Das nächste Event findet am 17. Juni 2026 in Wien statt.

Mehr erfahren
26. Juni 2025

LINZ AG TELEKOM und Quality Austria: Partnerschaft für Datensicherheit und Energiemanagement

Heimische Unternehmen auf höchstem Niveau

Mehr erfahren
25. Juni 2025

Die Auswirkungen der Klimaerwärmung sind in Österreich größer als in anderen Regionen

Heißes Österreich

Mehr erfahren
16. Juni 2025

Die Zukunft des Mobilen Menschen

Impact Lech 2025 – Ein nachhaltiger Impuls für Wirtschaft und Gesellschaft

Mehr erfahren
10. Juni 2025

Österreichs Wirtschaft kann mehr als Durchschnitt

Das war der qualityaustria Excellence Day 2025

Mehr erfahren
09. Juni 2025

Was akkreditierte Personenzertifikate sind – und warum sie Unternehmen weiterbringen

Weltakkreditierungstag 2025

Mehr erfahren
07. Juni 2025

Sichere Lebensmittel: Wichtiger denn je

Lebensmittelsicherheit braucht System – und sie braucht zertifizierte Verantwortung.

Mehr erfahren
05. Juni 2025

Geriatrische Gesund­heits­zentren der Stadt Graz gewinnen Staatspreis Unternehmens­qualität 2025

Österreichische Auszeichnung bereits zum 30. Mal verliehen

Mehr erfahren
02. Juni 2025

Neues Weiterbildungs­angebot der Quality Austria Academy für Führungs­kräfte

Tierisch gute Führung durch Weiterbildung

Mehr erfahren
28. Mai 2025

IMS als Erfolgsrezept in Zeiten des Umbruchs

Nutzen für Unternehmen und Ausbildungstipps

Mehr erfahren
26. Mai 2025

Quality Austria startet Kooperation mit Hilfswerk International

Nachhaltige Hilfe jenseits der Grenzen:

Mehr erfahren
21. Mai 2025

SR10:2024 – Der überarbeitete internationale Standard für soziale Verantwortung und nachhaltige Entwicklung

Revision bringt Vorteile

Mehr erfahren
19. Mai 2025

Excellence-Mythen auf dem Prüfstand

Worauf es wirklich ankommt

Mehr erfahren
16. Mai 2025

Neuer IFS ESG Compliance Check: Nachhaltigkeit strukturiert & glaubwürdig nachweisen

Anforderungen von Stakeholdern erfüllen

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22