26. Jan 2022

Trends und Innovationen – was zählt

Agilität im Gesundheitswesen

Die letzten zwei Jahre haben gezeigt, wie wichtig es für bestimmte Strukturen und Organisationen ist, stets beweglich und dynamisch zu sein, um handlungsfähig zu bleiben.

Organisationen müssen permanent externe Einflussfaktoren beobachten, analysieren und bewerten – das gilt natürlich für Führungskräfte, genauso wie für Mitarbeiter*innen unterschiedlichster Generationen. Das Gesundheitswesen war hier aufgrund zahlreicher neuer Entwicklungen und Trends besonders gefragt.

Dr.med.univ. Günther Schreiber, qualityaustria Netzwerkpartner, Projektmanagement und Koordination Branche Gesundheitswesen berichtet über Agilität, Innovationen und Trends im Gesundheitswesen.

Agilität im Gesundheitswesen – wie kann das gelingen?

Der Unterschied zum klassischen Vorgehen, bei dem sequentiell Schritte durchlaufen werden, zu einer agilen Vorgehensweise ist, dass in kurzen Abständen schleifenartig immer wieder ein Teilprozess durchlaufen wird und Feedback durch die „Kund*innen“ permanent eingeholt bzw. in die Entwicklung eingebaut wird. Bekannteste Methoden sind im Bereich agiler Methoden etwa Scrum oder Kanban.

Damit agiles Projektmanagement auch tatsächlich gelingen bzw. überhaupt erst umgesetzt werden kann, müssen somit auch in erster Linie die notwendigen Rahmenbedingungen, geschaffen werden. Dies wäre etwa mit kleinen, flexiblen Qualitäts- bzw. Risikomanagement-Teams  möglich, die rasch und digital den drei wesentlichen Säulen (Transparenz, Überprüfung und Anpassung) entsprechend agieren können.

Welche aktuellen Trends gibt es und wie können diese bewertet werden?

Die aktuellsten und prägendsten Trends im Gesundheitswesen sind sicher Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Robotic, FemTech, Mental Health bzw. Holistic Health, Generationenwechsel, Mitarbeiter*innenmangel und Generation Z.

Die wesentliche Frage bei der Trendbeobachtung ist jedoch: wie kann ich Arbeitsbedingungen schaffen, in denen zukünftige, junge Mitarbeiter*innen bereit sind den Beruf zu ergreifen? Und inwieweit wird durch eben jene Trends wie Digitalisierung oder Künstliche Intelligenz (KI) bzw. Artificial Intelligence (AI) Arbeitszeit für die Mitarbeiter*innen frei gemacht und diese entlastet? Inwiefern kann mithilfe aktueller Trendbewegungen wieder mehr Zeit im unmittelbaren Kontakt zu Patient*innen, Klient*innen und Bewohner*innen frei gemacht werden? All diese Fragen sollten bei der Bewertung von Trends und neuen Gegebenheiten im Mittelpunkt stehen.

Mehr erfahren? Sehen Sie sich hier unser Aus- und Weiterbildungsangebot im Gesundheitswesen an. Ob Lehrgangsreihe Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen, Seminare zu Themen wie Risikomanagement für Führungskräfte oder Krisenmanagement im Gesundheitswesen: wir haben das richtige Angebot für Sie.

Noch nicht das passende Angebot dabei? Bei einem Inhousetraining erfolgt die Abstimmung der Ausbildungsinhalte gemeinsam mit Ihnen. Sie bestellen, was Sie wollen und bekommen, was Sie brauchen. Hier mehr erfahren!

Hier kommen Sie zu unserer Produktgruppe Gesundheit, Soziales und Gesundheitstourismus!

Autor & Ansprechpartner

Netzwerkpartner*in

Herr Dr.med.univ. Günther Schreiber

Netzwerkpartner, Projektmanagement und Koordination Branche Gesundheitswesen

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

20. Mrz 2023

Neuerungen in puncto Lebensmittel­sicherheit

Lebensmittelsicherheitskultur, HACCP und mehr

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Design Thinking, Blue Ocean, Lean Startup, Business Model Canvas… und Qualität neu denken.

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat „Innovations- und Problemlösungscoach“

Mehr erfahren
09. Mrz 2023

Was darf’s bei Ihrem Training sein?

Online, maßgeschneidert oder Englisch:

Mehr erfahren
06. Mrz 2023

Umfrage zur Umsetzung eines Integrierten Management­systems

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Mehr erfahren
03. Mrz 2023

MACO mit international anerkanntem Circular Globe Label ausgezeichnet

Kreislauffähigkeit auf Organisationsebene bescheinigt

Mehr erfahren
28. Feb 2023

Im Gespräch mit den qualityaustria CEOs

Ausblick auf das Event-Highlight der Quality Austria

Mehr erfahren
23. Feb 2023

Meldepflicht bei Unfällen bzw. Vorfällen (in puncto Arbeitssicherheit)

Im Ernstfall richtig handeln

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert - Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
13. Feb 2023

Christoph Baumgartner (37) erhält Prokura für Linzer Customer Service Center der Quality Austria

Aufstieg bei Zertifizierungsdienstleister

Mehr erfahren
09. Feb 2023

Mit Innovation und effektiver Problem­lösung zum nach­haltigen Erfolg

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat

Mehr erfahren
08. Feb 2023

HinweisgeberInnen­schutz-Gesetz (HSchG) in Österreich beschlossen

Wichtige Neuerungen für betroffene Organisationen

Mehr erfahren
07. Feb 2023

Interaktion mit Stakeholdern: gewusst wie!

WEB Windenergie & wichtige Entwicklungsschritte

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22