01. März 2024

Wer ist der oder die beste Qualitätsmanager*in des Landes?

Das sind die Finalist*innen unserer Qualitäts-Awards

Nicht mehr lange und das Geheimnis rund um Österreichs „Qualitäts-Champion 2024“ und „Qualitäts-Talent 2024“ wird gelüftet! Die beiden Personenauszeichnungen werden seit 2015 jährlich von Quality Austria und der ÖVQ (Österreichische Vereinigung für Qualitätssicherung) an die Besten des Landes vergeben. Alle Infos zum Bewerb finden Sie hier.

Wir haben die Projekte und Ideen der Finalistinnen und Finalisten vorab für Sie skizziert und möchten Ihnen hier einen ersten Vorgeschmack geben!

Melden Sie sich noch bis 6. März zum qualityaustria Forum am 13. März 2024 an und seien Sie hautnah bei der diesjährigen Auszeichnung dabei!

Zur Event-Anmeldung

Wer wird Österreichs Qualitäts-Champion?

Christian Eder, Quality Manager bei der Raimund Beck KG, ist mit seinem Projekt „Einführung des Circular Globes zur systematischen Nachhaltigkeitsgestaltung und -ausrichtung des Unternehmens“ im Rennen um den begehrten Award. Mit diesem Projekt wurden die immer schon wichtigen betrieblichen Themen – Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft – noch weiter im Unternehmen verankert, neue Freiheiten dahingehend geschaffen sowie das Team dazu angespornt, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Stefan Hackl, Department Manager Continuous Improvement bei der Rail Cargo Group, einem internationalen Unternehmen für Bahnlogistik, ist mit seinem Serious Games-Projekt ebenfalls im Finale für den begehrten Preis. Ziel des Projekts war es, komplexe Prozesse und die Unternehmenskultur mittels analoger Brettspiele verständlich zu machen. Der Fokus liegt auf der Schulung von Mitarbeitenden, der Verbesserung der Prozessqualität und der Förderung einer innovativen Lernkultur im Unternehmen.

Natasa Neuhold, Klinisches Lean Operation Management am Kepler Universitätsklinikum, hat sich mit ihrem Projekt „Lean Clinical Management-Framework“ ebenfalls für eine Teilnahme ins Finale qualifiziert. Zur Operationalisierung der strategischen Überlegungen auf klinischer Ebene wurde ein Rahmen entwickelt, welcher mit der Kaizen-Ideologie einhergeht, sich an der ISO 9001 und EN 15224 orientiert und eine kontinuierliche Verbesserungskultur in der organisationalen DNA verankert.

Wer hat das Zeug zum heimischen Qualitäts-Talent?

Angelika Chylik, Nachhaltigkeitsmanagerin bei der Rail Cargo Group, hat es mit ihrem innovativen Projekt „Ecolator – Umweltdatenrechner“ zur effizienten Umweltdatenerfassung für Büroanlagen unter die Top 3 aller Finalist*innen des Bewerbs rund um das Qualitäts-Talent geschafft. Mittels einer soliden und wissenschaftlich fundierten Datengrundlage und einer herausragenden Benutzungsoberfläche war es das Ziel, Umweltdaten in europäischen Büroanlagen mit Leichtigkeit und Präzision zu erfassen bzw. zu analysieren.

Nick Janerka, Production Support Manager bei Rheinmetall MAN Military Vehicles Österreich GmbH, ist mit seinem Projekt „Schaffung einer digitalen Werkerplattform – Advanced Real Time Information Systems“ ebenfalls unter den Top 3. Mit der Einführung dieser digitalen Plattform sollten sämtliche Dokumentations-, Informations- und Visualisierungsprozesse digitalisiert werden. Die Bewerbung sieht er als Chance, anderen zu zeigen, dass es auch schon zu Beginn des Berufslebens möglich ist, große Projekte erfolgreich umzusetzen.

Aida Zulic, Qualitätsmanagerin bei dem IT-Unternehmen NTS AG zeigte im Rahmen ihrer Bewerbung den Weg eines Qualitätsmanagementsystems – von der Idee zur Umsetzung – auf. Durch den ganzheitlichen Ansatz nach ISO 9001 wurde das Qualitätsbewusstsein im Unternehmen gestärkt und jede Person trägt aktiv dazu bei, die Qualität zu verbessern und Unternehmensziele zu erreichen. Eine klare Definition von Verantwortlichkeiten, Befugnissen und Rollen sei unerlässlich, um sicherzustellen dass alle ihre Aufgaben kennen und erfüllen.

Verpassen Sie keine News mehr – Jetzt qualityaustria Newsletter abonnieren!
Folgen Sie uns am besten auch gleich auf Social Media:

Sie möchten mehr über die Finalist*innen bzw. deren Projekte erfahren? Seien Sie bei der Auszeichnung der Sieger*innen beim diesjährigen qualityaustria Forum dabei!

Alle Infos zum Event dazu finden Sie hier.

Ihre Ansprechperson

Team

Portraitbild von Nicole Mayer

Frau Mag. Nicole Mayer, MSc

Business Development Unternehmensqualität und Awards

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

21. März 2025

5 Gründe, warum ein Kompakt-Training genau das Richtige für Sie ist

Jetzt rasch & kompakt Wissen aufbauen

Mehr erfahren
21. März 2025

Innovation – systematisch und kostenoptimiert

Innovationsmanagement: Webinar, Training und Zertifikatslehrgang

Mehr erfahren
19. März 2025

Aktuelle Neuerungen zur ISO 37001:2025

Kleine Änderungen, große Wirkung

Mehr erfahren
18. März 2025

Neues zur Normenreihe ISO 45001

Revision der ISO 45001

Mehr erfahren
17. März 2025

­Kreislauf­wirtschaft als Schlüssel zur industriellen Zukunft Europas und Österreichs

Europäische Initiative trifft österreichische Ambitionen

Mehr erfahren
17. März 2025

Qualitäts-Champion, Qualitäts-Talent und Qualitäts-Team 2025 gekürt

Auszeichnung im Rahmen des 30. qualityaustria Forums

Mehr erfahren
13. März 2025

Mit vereinten Superkräften für den Wirtschafts­ aufschwung

Das war das 30. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
05. März 2025

Neue Ausgabe der IATF-Zertifizierungs­vorgaben

IATF 16949 Rules 6 – Update

Mehr erfahren
04. März 2025

Sorgfaltspflicht für nachhaltige Beschaffung bleibt bestehen

Omnibus-Rechtsakt

Mehr erfahren
26. Feb. 2025

Regulierung vs. Eigenverantwortung: Wie viel Compliance braucht die Wirtschaft?

Wie können Sie als KMU ein effizientes und effektives GRC System aufbauen?

Mehr erfahren
24. Feb. 2025

Neuigkeiten aus dem Bereich IRIS

Das Qualitätsmanagementsystem für den Bahnbereich

Mehr erfahren
20. Feb. 2025

Spende der Quality Austria zum Semesterstart

Tablets für eine bessere und zeitgemäße Schulbildung

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22