23. Jul 2019

Was sind die wichtigsten Neuerungen?

Die neue Version 5 des FSSC ist da

FSSC 22000 Version 5 wurde am 03. Juni 2019 veröffentlicht. Ein wesentlicher Grund für die Aktualisierung ist die Revision der ISO 22000. Lebensmittelunternehmen, die bereits nach ISO 22000 zertifiziert sind, haben lediglich eine zusätzliche Prüfung nach ISO/TS 22002-1 bzw. -4 abzulegen, um den Anforderungen des Zertifizierungsverfahrens zu entsprechen.

Vertrauen des Konsumenten stärken

FSSC bedeutet Food Safety System Certification und wurde für die Erzeugung sicherer Lebensmittel auf allen Stufen der Herstellung entwickelt. FSSC 22000 zielt darauf ab, die EN ISO 22000 „ Managementsysteme für die Lebensmittelsicherheit“ als Basis zu verankern und durch Ergänzung mit den jeweiligen spezifischen technischen Spezifikationen (ISO/TS 22002-1 bzw. -4) sowie den spezifischen FSSC Anforderungen konkrete Anforderungen zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit zu spezifizieren. Das Hauptaugenmerk von FSSC 22000 ist es, das Vertrauen des Konsumenten in die Integrität der Produkte entlang der gesamten Lieferkette zu stärken und die Sicherheit der erzeugten Lebensmittel zu bestätigen.

Was gilt es zu beachten?

FSSC 22000 eignet sich für die Zertifizierung alle Lebensmittelunternehmen unabhängig von Größe, Komplexität und Unternehmensform, die tierische Produkte (ohne Schlachtung und Vorschlachtung), verderbliche pflanzliche Produkte, Produkte mit langer Haltbarkeit und Lebensmittelinhaltsstoffe wie Additive, Vitamine und Biokulturen verarbeiten bzw. erzeugen.

Aktualisierungsbedarf ergab sich auch aus der Entscheidungsliste des Boards of Stakeholders und der geänderten GFSI Anforderungen. Neben dem Hauptdokument, in dem die Zertifizierungsanforderungen für alle interessierten Kreise erläutert werden, wurden zusätzliche Anhänge hinzugefügt, in denen u.a. dargestellt wird, welche Informationen das Zertifikat enthalten muss und welche neue Auditberichtsvorlage künftig zu verwenden ist.

Das Management von Dienstleistungen ist ab nun in der ISO 22000:2018 geregelt. Als Ergänzung zu Abschnitt 7.1.6 der ISO 22000:2018 muss die Organisation sicherstellen, dass externe Untersuchungen, die zur Verifizierung und/oder Validierung der Lebensmittelsicherheit eingesetzt werden, von einem kompetenten Labor durchgeführt werden, das über die Fähigkeit verfügt, präzise und reproduzierbare Testergebnisse mit validierten Testmethoden und Best Practices (z. B. erfolgreiche Teilnahme an Eignungsprüfungsprogrammen, behördlich genehmigten Programmen oder Akkreditierung nach internationalen Standards wie ISO 17025) durchzuführen. Die zusätzliche Anforderung betreffend Allergenmanagement wurde auf die Kat. E, FI und G ausgeweitet. Neuerungen gibt es auch für die Kategorie FI hinsichtlich Lieferung und Transport.

Auch für Zertifizierungsstellen gibt es neue Anforderungen, die berücksichtigt werden müssen. Neben klaren Fristen muss z. B. künftig auch die Checkliste in den Auditbericht integriert werden. Falls die Zertifizierungsstelle mehrere Standorte hat, ist für jeden Standort mit eigener Akkreditierung eine separate Lizenz erforderlich. Zur Aufrechterhaltung der Lizenz müssen mindestens fünf Zertifikate mit mindestens einem Audit pro Kategorie ausgestellt werden.

Wichtige Fristen

Audits nach der Version FSSC 22000 Version 4.1 sind nur noch bis zum 31. Dezember 2019 möglich. Die ausgestellten Zertifikate nach FSSC 22000 Version 4.1 verlieren nach dem 29. Juni 2021 ihre Gültigkeit. Version 5 definiert auch genaue Vorgaben für die Übergangsperiode (01.01.2020 - 31.12.2020), in welcher sogenannte Upgrade-Audits ohne zusätzliche Auditzeit durchgeführt werden. Zertifizierte Organisationen müssen in jedem Fall ihr System im Jahr 2020 durch angekündigte Audits auf Version 5 aktualisieren, es sei denn, sie möchten dies unangekündigt tun. Unternehmen, die mit FSSC 22000 gleichzeitig eine Zertifizierung nach ISO 22000 halten, können auf die neue Version ISO 22000:2018 nur im Rahmen eines Rezertifizierungsaudits umsteigen.

Ansprechpartner Lebensmittelsicherheit

Team

Herr Mag. Stefan Hainzl

Business Development Lebensmittel

Team

Herr DI Wolfgang Leger-Hillebrand

Prokurist Branchenmanagement Lebensmittelsicherheit

Netzwerkpartner*in

Frau Mag. Elisabeth Voltmer

Netzwerkpartnerin, Produktexpertin Trainings Lebensmittelsicherheit

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

20. Mrz 2023

Neuerungen in puncto Lebensmittel­sicherheit

Lebensmittelsicherheitskultur, HACCP und mehr

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Design Thinking, Blue Ocean, Lean Startup, Business Model Canvas… und Qualität neu denken.

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat „Innovations- und Problemlösungscoach“

Mehr erfahren
09. Mrz 2023

Was darf’s bei Ihrem Training sein?

Online, maßgeschneidert oder Englisch:

Mehr erfahren
06. Mrz 2023

Umfrage zur Umsetzung eines Integrierten Management­systems

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Mehr erfahren
03. Mrz 2023

MACO mit international anerkanntem Circular Globe Label ausgezeichnet

Kreislauffähigkeit auf Organisationsebene bescheinigt

Mehr erfahren
28. Feb 2023

Im Gespräch mit den qualityaustria CEOs

Ausblick auf das Event-Highlight der Quality Austria

Mehr erfahren
23. Feb 2023

Meldepflicht bei Unfällen bzw. Vorfällen (in puncto Arbeitssicherheit)

Im Ernstfall richtig handeln

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert - Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
13. Feb 2023

Christoph Baumgartner (37) erhält Prokura für Linzer Customer Service Center der Quality Austria

Aufstieg bei Zertifizierungsdienstleister

Mehr erfahren
09. Feb 2023

Mit Innovation und effektiver Problem­lösung zum nach­haltigen Erfolg

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat

Mehr erfahren
08. Feb 2023

HinweisgeberInnen­schutz-Gesetz (HSchG) in Österreich beschlossen

Wichtige Neuerungen für betroffene Organisationen

Mehr erfahren
07. Feb 2023

Interaktion mit Stakeholdern: gewusst wie!

WEB Windenergie & wichtige Entwicklungsschritte

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22