03. Juni 2019

„Eine Hand wäscht die andere“ im Zwiespalt mit Korruption

Was haben ein uraltes lateinisches Sprichwort, die momentane politische Situation und die Entscheidungen als Unternehmer gemeinsam?

Sie alle folgen dem Ausspruch „manus manum lavat“, also „eine Hand wäscht die andere“. Gemeint ist die sogenannte „gegenseitige Hilfe“. Eine gemeinschafts- und freundschaftsfördernde Vorgehensweise wird in der damaligen Zeit, wie auch in der heutigen Zeit begrüßt (vgl. Schmidthuber, Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung in Österreich, 2.).

Gegenseitige Hilfe oder Korruption?

Gerade als Machthaber einer Unternehmung ist es natürlich das erklärte Ziel in freundschaftlichem Auskommen Vorteile für ihr Unternehmen zu lukrieren. Früher wie heute wird dabei eine einseitige Vorteilsannahme ohne eine entsprechende Gegenleistung als „unredlich“ angesehen. In unserer modernen und globalen Gesellschaft sind wir allerdings stärker vernetzt als je zuvor. Dies hat zur Folge, dass gegenseitige Hilfe und Unterstützung auf keinen Fall einen Nachteil in der Gesellschaft bzw. der Allgemeinheit verursachen darf. Ist dies der Fall, so muss sich der Unternehmer um eine neue Begrifflichkeit kümmern: die der „Korruption“. Eine klare einheitliche Korruptionsdefinition existiert allerdings nicht, auch wenn es unzählige Definitionsversuche in der Literatur und verschiedenen nicht-wissenschaftlichen Texten gibt. Fest steht jedenfalls, Korruption kostet in Europa über 900 Milliarden Euro (das ist fast sechs Mal so viel wie der gesamte EU-Haushalt), hemmt Entwicklungen, vermindert die Qualität und zerstört Firmen und im schlimmsten Fall sogar Leben.

Korruption als Compliance-Thema

Korruption betrifft aber nicht nur Politik, sondern ist ein wichtiges Compliance-Thema für heimische Unternehmen. Der Korruptionsbereich verlangt vom Geschäftsführer die Kenntnis und die Einhaltung einer Fülle an Gesetzen (Strafgesetzbuch, Unlauterer Wettbewerb, Kartellrecht etc.). Wird ein unternehmerisches Vorgehen – und sei es auch nur als freundschaftlicher Vorteilsaustausch verstanden worden – als korruptes Verhalten entlarvt, drohen mitunter geschäftsschädigende Strafen bis hin zum Freiheitsentzug.

Maßnahmen und ihre Bedeutung

Gesetzte Schwerpunkte großer internationaler Firmen in Richtung Antikorruptionsmaßnahmen finden derzeit hohe Beachtung. So beispielsweise die neue Nachhaltigkeitsstrategie des VW-Konzerns. Nachhaltigkeit ist in den Ausschreibungen verstärkt in den Fokus gerückt und Sicherheiten gegen Korruption sowie Compliance stellen die zu erfüllenden Ausschreibungskriterien dar. Nur um ein Gefühl zu bekommen: Allein beim VW Konzern sind über 40.000 Zulieferer betroffen. Eine negative Prüfung durch den Konzern kann die Löschung des Unternehmens aus der Datenbank bedeuten – teilweise mit existenziellen Folgen.

Was ist zu tun?

Natürlich sind gesetzliche Themen vom Unternehmen zu adressieren. So muss beispielsweise sichergestellt werden, dass die Geschenkannahme durch Machthaber (§ 153a StGB) entsprechend geregelt ist und etwaige Korruptionskriterien bei Ausschreibung eingehalten werden. Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation mit korruptionsaufdeckenden Medien und das daran geknüpfte Vertrauen der Konsumenten sowie Partner in eine nachhaltig gestaltete Geschäftsstruktur sind essentiell. Die ernsthafte und umfassende Befassung mit dem Thema Korruption ist als erfolgreiches Unternehmen unabdingbar. Eine entsprechende Kompetenzerweiterung für Mitarbeiter finden Sie unten aufgezählt..

Bereits vorhandene Managementsysteme im High-Level-Structure, wie die des Qualitätsmanagements, helfen beim Aufbau eines Antikorruptionsmanagementsystems (ABMS) nach ISO 37001.

Autor

Ihre Abfrage ergab leider kein Ergebnis. Bitte überprüfen Sie Ihre Filtereinstellungen bzw. Ihre Eingabe.

Ansprechpartner Sicherheit (Safety)

Ihre Abfrage ergab leider kein Ergebnis. Bitte überprüfen Sie Ihre Filtereinstellungen bzw. Ihre Eingabe.

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

16. Juni 2025

Die Zukunft des Mobilen Menschen

Impact Lech 2025 – Ein nachhaltiger Impuls für Wirtschaft und Gesellschaft

Mehr erfahren
10. Juni 2025

Österreichs Wirtschaft kann mehr als Durchschnitt

Das war der qualityaustria Excellence Day 2025

Mehr erfahren
09. Juni 2025

Was akkreditierte Personenzertifikate sind – und warum sie Unternehmen weiterbringen

Weltakkreditierungstag 2025

Mehr erfahren
07. Juni 2025

Sichere Lebensmittel: Wichtiger denn je

Lebensmittelsicherheit braucht System – und sie braucht zertifizierte Verantwortung.

Mehr erfahren
05. Juni 2025

Geriatrische Gesund­heits­zentren der Stadt Graz gewinnen Staatspreis Unternehmens­qualität 2025

Österreichische Auszeichnung bereits zum 30. Mal verliehen

Mehr erfahren
02. Juni 2025

Neues Weiterbildungs­angebot der Quality Austria Academy für Führungs­kräfte

Tierisch gute Führung durch Weiterbildung

Mehr erfahren
28. Mai 2025

IMS als Erfolgsrezept in Zeiten des Umbruchs

Nutzen für Unternehmen und Ausbildungstipps

Mehr erfahren
26. Mai 2025

Quality Austria startet Kooperation mit Hilfswerk International

Nachhaltige Hilfe jenseits der Grenzen:

Mehr erfahren
21. Mai 2025

SR10:2024 – Der überarbeitete internationale Standard für soziale Verantwortung und nachhaltige Entwicklung

Revision bringt Vorteile

Mehr erfahren
19. Mai 2025

Excellence-Mythen auf dem Prüfstand

Worauf es wirklich ankommt

Mehr erfahren
16. Mai 2025

Neuer IFS ESG Compliance Check: Nachhaltigkeit strukturiert & glaubwürdig nachweisen

Anforderungen von Stakeholdern erfüllen

Mehr erfahren
13. Mai 2025

­Kreislauf­wirtschaft als Schlüssel zur Dekarbonisierung

Drastische CO2-Reduktion durch zirkuläre Geschäftsmodelle möglich

Mehr erfahren
12. Mai 2025

Die Finalisten für den Staatspreis Unternehmensqualität 2025 stehen fest

Ausgezeichnete heimische Unternehmen

Mehr erfahren
07. Mai 2025

Wie KMU ihre Nachhaltigkeits­strategie stärken können

Orientierung in bewegten Zeiten

Mehr erfahren
05. Mai 2025

qualityaustria Excellence Day 2025: Fortschritt ist Programm

Einzigartige Speaker*innen & Impulse

Mehr erfahren
12. Juni 2025

Event: EOQ Congress 2025

The EOQ congress will take place in Oslo, Norway from June 12-13, 2025.

Mehr erfahren
02. Mai 2025

Warum Weiterbildung Verschlankung, Resilienz und Stabilität bedeutet

Komplexität reduzieren, Effizienz gewinnen

Mehr erfahren
29. Apr. 2025

30 Jahre Zertifizierung von Quality Austria Certification für Posch

Heimisches KMU feiert Jubiläums-Erfolg

Mehr erfahren
28. Apr. 2025

„Arbeit darf nicht krank machen“ – Warum wir Arbeitssicherheit neu denken müssen

23. Apr. 2025

Zwischen Wettbewerbs­fähigkeit, Risiko und Regelwerk: Warum ECM II zur Chefsache wird

+43 732 34 23 22