28. Jan 2022

Erstellung einer Kreislaufwirtschaftsstrategie:

Erste Schritte in die richtige Richtung

Die österreichische Bundesregierung hat Mitte Jänner 2022 den Entwurf ihrer „Kreislaufwirtschaftsstrategie“ veröffentlicht und zur Stellungnahme dazu aufgerufen.

Gastbeitrag von DI Dr.-Ing. Birgit Gahleitner, qualityaustria Netzwerkpartnerin, Lead Auditorin, Trainerin

In diesem Entwurf werden die Ausgangssituation, Ziele und geplanten regulatorischen Vorgaben für „Österreich auf dem Weg zu einer nachhaltigen und zirkulären Gesellschaft“ (so der Untertitel des Papiers) dargestellt.

Die Strategie beinhaltet allgemeine Tendenzen und Aussagen zu einigen Bereichen – die Themen „Materialgesundheit“ und Schadstoffe werden beispielsweise am Rand und ohne quantitative Reduktions- oder Substitutionsziele erwähnt. Die Ressourcenproduktivität bzw. die Entkoppelung des Wirtschaftswachstums vom Ressourcenverbrauch und vor allem von den damit verbundenen Umweltauswirkungen wird vor allem rückwirkend betrachtet – zumindest soll der bereits positive Trend fortgesetzt werden.

Wir sehen die österreichische Kreislaufwirtschaftsstrategie als einen wichtigen ersten Schritt in die richtige Richtung.

Was sagen Sie dazu?

Haben Sie sich in Ihrem Unternehmen schon mit dem Thema Zirkulärwirtschaft auseinandergesetzt? Und wenn ja, haben Sie schon eine Kreislaufwirtschaftsstrategie für Ihr Unternehmen?                  

Vielleicht geht es Ihnen auch wie sehr vielen Organisationen, und Sie wissen noch gar nicht so genau, was Kreislaufwirtschaft im Detail bedeutet: Eine Studie des Circular Economy Forum Austria kommt zu dem Ergebnis, dass Unternehmen in Österreich mehr Informationen über Kreislaufwirtschaft benötigen. Und 49 % der Befragten aus unterschiedlichen Wirtschaftssektoren sowie aus Politik, Bildung und Gesellschaft glauben fälschlicherweise sogar, dass Kreislaufwirtschaft gleichbedeutend ist mit gewöhnlichem Recycling…

Auch wenn Sie bzw. Ihr Unternehmen schon wissen, was hinter dem Konzept der Kreislaufwirtschaft steckt, kann es anfänglich schwierig sein, sich bewusst zu machen, was konkret das für Ihre Organisation bedeutet, und wo Sie als erstes den Hebel ansetzen müssen, um einen sinnvollen Beitrag zur Transformation unseres Wirtschaftssystems in Richtung geschlossener Kreisläufe zu leisten.

Kreislaufwirtschaft beinhaltet so viele Potenziale und Herausforderungen – wo und wie sollen wir anfangen, uns diesem Thema zu stellen?

Mit dem „Circular Globe“-Label bzw. dem dazugehörenden Assessment haben wir als Quality Austria – gemeinsam mit der SQS, unserer Partnerorganisation in der Schweiz – eine Reifegradbewertung geschaffen, mit der wir Sie auf diesem Weg unterstützen und begleiten können: Durch die kritische Analyse und Bewertung Ihrer Organisation bzw. ihrer Zirkularitätsleistung anhand eines systemisch aufgebauten Kriterienkatalogs erhalten Sie von unseren Assessor*innen wertvolles, sehr konkretes Feedback. Finden Sie gemeinsam mit unseren zertifizierten Kreislaufwirtschaftsexpert*innen heraus, wo Sie schon auf der richtigen „Fährte“ sind, und vor allem auch, wo Sie noch Handlungsbedarf und Entwicklungspotenziale haben. Das Circular Globe Assessment basiert auf den internationalen ISO-Normen zur Kreislaufwirtschaft (ISO 14006, ISO 14009 und ISO 59000ff) und ist an die Bewertungslogik des EFQM Modells angelehnt. Sowohl das Assessmentverfahren als auch die „Circular Globe Transformation Coach“-Lehrgangsreihe beziehen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und zahlreiche best practice-Beispiele mit ein.

Ihre Fragen zum „Circular Globe“-Label, zum Ablauf des Assessments und zur Lehrgangsreihe beantworten wir sehr gerne persönlich:

DI Axel Dick, MSc

Prokurist Business Development Umwelt und Energie, CSR

E-Mail

 

DI Dr.-Ing. Birgit Gahleitner

qualityaustria Netzwerkpartnerin, Lead Auditorin, Trainerin

E-Mail

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Hier mehr erfahren!

 

Make a difference – connect with us!

#circularglobe #makeadifference

 

Cradle to Cradle® ist eine innovative, erprobte Methodik zur kreislauffähigen Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen. Hier kommen Sie zu unserem Seminar „Cradle to Cradle® und ISO-Konzepte zur Förderung der Kreislaufwirtschaft“ – nicht verpassen und gleich anmelden!

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

13. Mrz 2024

Event: 29. qualityaustria Forum

Das 29. qualityaustria Forum findet am 13. März 2024 im Salzburg Congress und virtuell statt.

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Neue Spielregeln: Der Mensch im Wirtschafts­system

Nachlese 28. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Qualitäts-Champion & Qualitäts-­Talent 2022 gekürt

Über Erfolgsgeschichten, die Besten des Landes und Nachwuchstalente

Mehr erfahren
20. Mrz 2023

Neuerungen in puncto Lebensmittel­sicherheit

Lebensmittelsicherheitskultur, HACCP und mehr

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Design Thinking, Blue Ocean, Lean Startup, Business Model Canvas… und Qualität neu denken.

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat „Innovations- und Problemlösungscoach“

Mehr erfahren
09. Mrz 2023

Was darf’s bei Ihrem Training sein?

Online, maßgeschneidert oder Englisch:

Mehr erfahren
06. Mrz 2023

Umfrage zur Umsetzung eines Integrierten Management­systems

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Mehr erfahren
03. Mrz 2023

MACO mit international anerkanntem Circular Globe Label ausgezeichnet

Kreislauffähigkeit auf Organisationsebene bescheinigt

Mehr erfahren
28. Feb 2023

Im Gespräch mit den qualityaustria CEOs

Ausblick auf das Event-Highlight der Quality Austria

Mehr erfahren
23. Feb 2023

Meldepflicht bei Unfällen bzw. Vorfällen (in puncto Arbeitssicherheit)

Im Ernstfall richtig handeln

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert - Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
13. Feb 2023

Christoph Baumgartner (37) erhält Prokura für Linzer Customer Service Center der Quality Austria

Aufstieg bei Zertifizierungsdienstleister

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22