15. Nov. 2019

Die Zukunft der Qualität

Geht die ISO 9001 bald in Revision?

Die Zukunft des Qualitätsmanagements steht derzeit im Fokus vieler Diskussionen. Ob in Forschungsprojekten, wie z. B am Institute for Integrated Quality Design an der JKU in Linz, oder im Rahmen des letzten EOQ Kongresses. Ausschlaggebend für viele Anwender ist, was von diesen Trends in der Normung ankommt. Denn die ISO 9001 ist dabei für viele der zentrale Andockpunkt.

Bild oben: Die Vertreter des technischen Normungskomitees des DACH-Raums Österreich, Deutschland und der Schweiz beim ISO TC 176 Meeting in Bridgetown.

Vom 3. bis 8. November trafen sich die zuständigen ISO Komitees (ISO TC 176) in Bridgetown, Barbados. Mit dabei als Vertretung für Österreich war auch Anni Koubek, Prokuristin Innovation, Business Development Zertifizierung Qualität, Quality Austria. Im Fokus stand eine mögliche Revision, da alle fünf Jahre nach Erscheinen einer Norm eine sogenannte „Systematic Review“ ansteht. Das heißt: Ab Oktober 2020 entscheiden alle Mitgliedsländer, ob die Norm überarbeitet wird oder nicht. Obwohl die Entscheidung noch nicht feststeht, laufen die Vorbereitungen bereits intensiv, um im Falle eines „Jas“ entsprechende Konzepte fertiggestellt zu haben.

Die wichtigste Vorbereitungsarbeit dazu ist die Überarbeitung der „High Level Structure“, die als gemeinsames Gerüst aller Managementstandards verstanden wird. Dieses Gerüst, in Zukunft im Annex L der ISO Direktiven abgebildet, wird derzeit diskutiert. Laut Anni Koubek sollten die Anpassungen grundsätzlich nur gering sein, es gibt jedoch einen Knackpunkt: Was genau wird unter dem Begriff Risiko verstanden? Ist Risiko nur eine Gefahr oder gibt es auch potenziell positive Auswirkungen? Hier gibt es in unterschiedlichen Disziplinen verschiedene Konzepte und man ringt hier noch nach einem gemeinsamen Bild. Die Arbeit sollte rechtzeitig für den Start der möglichen ISO 9001 Revision abgeschlossen sein.

Von Emerging Technologies bis zur Agilität

Sichtbare Fortschritte gibt es auch in der Ausarbeitung der sogenannten „Future Concepts“. In dieser Arbeitsgruppe werden Konzepte analysiert, die wichtig für das Qualitätsmanagement sind und die für die Arbeit des Komitees in verschiedenen, zukünftigen Standards miteinbezogen werden sollten. Hier geht es um eine breite Themenpalette von “Emerging Technologies” über “Ethik” bis zur “Agilität”. Wie viel schlussendlich bei einer Revision der ISO 9001 berücksichtigt wird, bleibt noch offen, denn im Jahr 2015 hätte man für die nachfolgende Revision eher eine Minimalvariante angedacht. Zu entscheiden bleibt, ob sich inzwischen die Dynamik verändert hat und ob nicht doch einige Schrauben nachzuziehen wären, so Koubek. Um noch einige offene Fragen sorgfältig zu klären, soll in den nächsten Monaten ein Survey gestartet werden, wo auch die Anwender einbezogen werden.

Die Verbindung von Theorie und Praxis ist in der „Auditing Practice Group“ von spezieller Bedeutung. So wurde beispielsweise ein neues Dokument über den „Scope“, also den Anwendungsbereich, fertiggestellt, der in Kürze erscheinen wird. Interessenten können sich diese Dokumente kostenfrei auf der Seite der „Auditing Practice Group“ herunterladen.

Ansprechpartner Qualität

Team

Frau Mag. Dr. Anni Koubek

Prokuristin Branchenmanagement Medizinprodukte

Netzwerkpartner*in

Herr DI Michael Lucyshyn

Netzwerkpartner, Produktexperte Six Sigma und Statistik

Netzwerkpartner*in

Portraintfoto von Johann Russegger

Herr Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Johann Russegger, MBA

Netzwerkpartner, Produktexperte Trainings Integriertes Managementsystem, Qualität

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

07. Apr. 2025

Weltgesundheitstag 2025

„Gesunde Anfänge, hoffnungsvolle Zukunft“

Mehr erfahren
03. Apr. 2025

Food Fraud – Unsichtbare Gefahr mit weitreichenden Konsequenzen

Aufklärung und Prävention als Schlüssel

Mehr erfahren
02. Apr. 2025

Frischen Sie Ihr Wissen auf

Verlängern Sie Ihr Personenzertifikat.

Mehr erfahren
26. März 2025

Wie kommt das neue Pfandsystem bei den Österreicher*innen an?

Neues Einwegpfandsystem in Österreich

Mehr erfahren
26. März 2025

Was 2025 bei der Einführung von Management­systemen zu beachten ist

Tipps unserer Expert*innen für Unternehmen

Mehr erfahren
21. März 2025

5 Gründe, warum ein Kompakt-Training genau das Richtige für Sie ist

Jetzt rasch & kompakt Wissen aufbauen

Mehr erfahren
21. März 2025

Innovation – systematisch und kostenoptimiert

Innovationsmanagement: Training und Zertifikatslehrgang

Mehr erfahren
19. März 2025

Aktuelle Neuerungen zur ISO 37001:2025

Kleine Änderungen, große Wirkung

Mehr erfahren
18. März 2025

Neues zur Normenreihe ISO 45001

Revision der ISO 45001

Mehr erfahren
17. März 2025

­Kreislauf­wirtschaft als Schlüssel zur industriellen Zukunft Europas und Österreichs

Europäische Initiative trifft österreichische Ambitionen

Mehr erfahren
17. März 2025

Qualitäts-Champion, Qualitäts-Talent und Qualitäts-Team 2025 gekürt

Auszeichnung im Rahmen des 30. qualityaustria Forums

Mehr erfahren
13. März 2025

Mit vereinten Superkräften für den Wirtschafts­ aufschwung

Das war das 30. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22