08. Apr. 2019

IFS Food Checks – aus Alt mach Neu

Seit 01. März 2019 ist es wieder möglich, dass sich Unternehmen freiwillig für IFS Food Safety Checks über die IFS Website anmelden. Voraussetzung für eine erfolgreiche Anmeldung ist, dass das Unternehmen ein gültiges IFS Zertifikat besitzt und dass dieses zum Zeitpunkt der Anmeldung noch mindestens sechs Monate gültig ist.

Die IFS Food Safety Checks zielen darauf ab, festzustellen, ob ein Lebensmittelbetrieb die Anforderungen des IFS Food 6.1 mit Schwerpunkt HACCP, Personal- und Betriebshygiene sowie Schädlingsmanagement ausreichend erfüllt. Es werden folglich nicht alle Anforderungen des IFS Food 6.1 geprüft, sondern nur ausgewählte Anforderungen, die sich auf diese Schwerpunkte beziehen. Die IFS Food Safety Checks werden – wie auch in der Vergangenheit – eintägig und unangekündigt durchgeführt und es bleibt wie bisher den Unternehmen überlassen, die Ergebnisse dieser Checks im Rahmen einer individuellen Freigabe den Handelsunternehmen zugänglich zu machen oder nicht.

Die Planung, Durchführung und Bewertung des IFS Food Safety Checks sowie die Beauftragung der eingesetzten Auditorinnen und Auditoren erfolgt unabhängig von der für die IFS Zertifizierung verantwortlichen Zertifizierungsstelle direkt über die IFS Management GmbH.

Die Bewertung des IFS Food Safety Check sieht ein „bestanden“ oder „nicht bestanden“ vor. Auf der Homepage des IFS kann das Merkblatt zum Nichtbestehen eines IFS Food Safety Checks heruntergeladen werden. Darin wird u.a. darauf verwiesen, dass im Zuge des IFS Food Safety Checks Fotos als objektive Nachweise im Falle von erheblichen Abweichungen und Feststellungen, die zu einem Nichtbestehen des Audits führen können, gemacht werden. Diese Fotos werden lediglich zur Beweissicherung archiviert, aber keinesfalls in der Datenbank hochgeladen oder für Dritte zugänglich gemacht. Die Beurteilung „nicht bestanden“ wird in der Regel dann erforderlich sein, wenn Abweichungen festgestellt werden, die vergleichbar mit einer Major- und/oder KO Bewertung im Rahmen eines Zertifizierungsaudits zum Ergebnis „Audit nicht bestanden“ führen.

Der Ablauf und die einzelnen Schritte, wie im Falle einer Bewertung „nicht bestanden“ vorgegangen wird, werden ausführlich erläutert. Innerhalb eines Arbeitstages nach dem Abschlussgespräch hat das Unternehmen die Möglichkeit, zu den Abweichungen, die zum Ergebnis „nicht bestanden“ geführt haben, per Mail an safetychecks(at)ifs-certification.com Stellung zu nehmen. Die Zertifizierungsstelle wird nach Ablauf des Review-Prozesses und mit dem Hochladen des finalen Berichts in der IFS Datenbank informiert und vom IFS Integrity Program aufgefordert, innerhalb einer Woche über eventuelle Auswirkungen auf das aktuelle Zertifikat zu entscheiden. Das Ergebnis „nicht bestanden“ führt damit nicht zwingend zu einer Suspendierung des laufenden Zertifikates.

Weitere Informationen zu den IFS Food Safety Checks, so auch ein Merkblatt zur Vorbereitung und zum Ablauf eines IFS Food Safety Checks, stehen auf der Homepage des IFS zum Download bereit.

Autorin

Netzwerkpartner*in

quadratisches Portraitbild von Elisabeth Voltmer

Frau Mag. Elisabeth Voltmer

Netzwerkpartnerin, Produktexpertin Trainings Lebensmittelsicherheit

Ansprechpartner Lebensmittelsicherheit

Team

quadratisches Portraitbild von Wolfgang Leger-Hillebrand

Herr DI Wolfgang Leger-Hillebrand

Prokurist Branchenmanagement Lebensmittelsicherheit

Team

Portraitbild in schwarz weiß von Christina Reichhold mit offenen Haaren

Frau Mag. Christina Reichhold

Business Development Lebensmittel

Netzwerkpartner*in

quadratisches Portraitbild von Elisabeth Voltmer

Frau Mag. Elisabeth Voltmer

Netzwerkpartnerin, Produktexpertin Trainings Lebensmittelsicherheit

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

28. Apr. 2025

„Arbeit darf nicht krank machen“ – Warum wir Arbeitssicherheit neu denken müssen

23. Apr. 2025

Zwischen Wettbewerbs­fähigkeit, Risiko und Regelwerk: Warum ECM II zur Chefsache wird

07. Apr. 2025

Weltgesundheitstag 2025

„Gesunde Anfänge, hoffnungsvolle Zukunft“

Mehr erfahren
03. Apr. 2025

Food Fraud – Unsichtbare Gefahr mit weitreichenden Konsequenzen

Aufklärung und Prävention als Schlüssel

Mehr erfahren
02. Apr. 2025

Frischen Sie Ihr Wissen auf

Verlängern Sie Ihr Personenzertifikat.

Mehr erfahren
26. März 2025

Wie kommt das neue Pfandsystem bei den Österreicher*innen an?

Neues Einwegpfandsystem in Österreich

Mehr erfahren
26. März 2025

Was 2025 bei der Einführung von Management­systemen zu beachten ist

Tipps unserer Expert*innen für Unternehmen

Mehr erfahren
21. März 2025

5 Gründe, warum ein Kompakt-Training genau das Richtige für Sie ist

Jetzt rasch & kompakt Wissen aufbauen

Mehr erfahren
21. März 2025

Innovation – systematisch und kostenoptimiert

Innovationsmanagement: Training und Zertifikatslehrgang

Mehr erfahren
19. März 2025

Aktuelle Neuerungen zur ISO 37001:2025

Kleine Änderungen, große Wirkung

Mehr erfahren
18. März 2025

Neues zur Normenreihe ISO 45001

Revision der ISO 45001

Mehr erfahren
17. März 2025

­Kreislauf­wirtschaft als Schlüssel zur industriellen Zukunft Europas und Österreichs

Europäische Initiative trifft österreichische Ambitionen

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22