24. Jul 2019

Welche Änderungen kommen auf Sie zu?

IFS Update 2020/2021

Mehr Sicherheit und Qualität mit den neuen IFS Updates. Die Standards und deren Ansprüche richten sich an verschiedene Teilnehmer der Lieferkette. Ab 1. Juli 2020 beginnt bereits die erste verpflichtende Umsetzung.

IFS Food Version 7.0

Die neue Version des IFS Food, Version 7.0, steht nun kurz vor der Fertigstellung. Die Veröffentlichung erfolgt voraussichtlich im ersten Quartal 2020. Nach einer Übergangsfrist von neun Monaten ist ab Anfang 2021 mit der verpflichtenden Umsetzung zu rechnen. Dennoch zeichnet sich jetzt schon ab, dass die neue Version des IFS Food eingehende Prüfungen im Produktionsbereich mehr in den Fokus rücken wird als reine Dokumentenprüfungen.

Die Hauptziele des IFS Version 7 sind:

  • Anforderungen werden an den aktuellen Stand der Technik angepasst.
  • Auditoren müssen mehr Zeit im Produktionsbereich verbringen. Die Betriebsbegehung soll im Vergleich zur Überprüfung von Dokumenten einen höheren Stellenwert einnehmen.
  • Eine einfachere und aussagekräftigere Formulierung soll die Produkt- und Prozessorientierung von IFS Audits unterstreichen.

IFS BROKER Version 3.0

Die Version 3.0 des IFS Broker ist nun – zunächst nur in englischer Sprache – veröffentlicht. Nach einer Übergangsfrist, die mit 2. Jänner 2020 beginnt, wird der neue Standard ab 1. Juli 2020 verpflichtend sein. Dieser Standard richtet sich an Lieferanten, die reine Handelsaktivitäten in Bezug auf Lebensmittel, Haushalts- und Körperpflegeprodukte oder Verpackungsmaterialien ausführen. Er ist maßgeschneidert für Handelsvertreter, Händler und Importeure, die den wachsenden Anforderungen hinsichtlich Produktsicherheit, Qualität und Legalität gerecht werden müssen.

Food Fraud und Risikomanagement

Das oberste Ziel des IFS Broker war und ist es, zu prüfen, nach welchen für Qualität und Lebensmittelsicherheit relevanten Kriterien Handelsagenturen oder Importeure Lieferanten und Produkte auswählen und ob diese in der Lage sind, die aktuellen gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.

Version 3.0 wurde unter Berücksichtigung der folgenden Ziele entwickelt:

  • Aktualisierung des Standards gemäß den Anforderungen des aktuellen GFSI Leitfadens
  • Einführen der Option „unangekündigte Audits“ und Anpassung des Audit-Protokolls an die anderen IFS Standards
  • Einführung von Anforderungen in Hinblick auf Food Fraud

Dem Thema Food Fraud ist nun im neuen IFS Broker ein eigenes Unterkapitel gewidmet. Unternehmen werden künftig Anforderungen zu den Verfahren der Verhinderung von Verfälschungen und zur Gewährleistung der Authentizität von Lebensmitteln erfüllen müssen, um auch im Zuge des Audits nachzuweisen, dass sie Vorkehrungen getroffen haben, der zunehmenden Bedrohung durch Betrugsfälle mit entsprechenden Mitteln zu begegnen.

Konkret wird eine Verwundbarkeitsanalyse für alle eingekauften Produkte (inkl. Verpackungsmaterialien) gefordert. Mögliche Anfälligkeiten in Bezug auf Austausch, Falschetikettierung, Imitation und Verfälschung sind zu identifizieren und zu bewerten. Daraus ist ein dokumentierter Plan zur Risikominimierung zu entwickeln und einzuführen, der regelmäßig (zumindest einmal jährlich oder bei bedeutsamen Änderungen) auf Aktualität zu prüfen ist. Darüber hinaus sind Unternehmen verpflichtet, sicherzustellen, dass auch ihre vorgelagerten Lieferanten eine Verwundbarkeitsanalyse durchgeführt und einen Maßnahmenplan zur Risikominimierung eingeführt haben.

Praktische Unterstützung

Praktische Unterstützung erhalten Sie auch im Rahmen eines für Ihr Unternehmen maßgeschneiderten Inhouse-Workshops der Quality Austria. Nähere Informationen unter inhouse@qualityaustria.com oder unter +43 732 34 23 22-26.

Ansprechpartner Lebensmittelsicherheit

Team

Herr Mag. Stefan Hainzl

Business Development Lebensmittel

Team

Herr DI Wolfgang Leger-Hillebrand

Prokurist Branchenmanagement Lebensmittelsicherheit

Netzwerkpartner*in

Frau Mag. Elisabeth Voltmer

Netzwerkpartnerin, Produktexpertin Trainings Lebensmittelsicherheit

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

13. Mrz 2024

Event: 29. qualityaustria Forum

Das 29. qualityaustria Forum findet am 13. März 2024 im Salzburg Congress und virtuell statt.

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Neue Spielregeln: Der Mensch im Wirtschafts­system

Nachlese 28. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Qualitäts-Champion & Qualitäts-­Talent 2022 gekürt

Über Erfolgsgeschichten, die Besten des Landes und Nachwuchstalente

Mehr erfahren
20. Mrz 2023

Neuerungen in puncto Lebensmittel­sicherheit

Lebensmittelsicherheitskultur, HACCP und mehr

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Design Thinking, Blue Ocean, Lean Startup, Business Model Canvas… und Qualität neu denken.

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat „Innovations- und Problemlösungscoach“

Mehr erfahren
09. Mrz 2023

Was darf’s bei Ihrem Training sein?

Online, maßgeschneidert oder Englisch:

Mehr erfahren
06. Mrz 2023

Umfrage zur Umsetzung eines Integrierten Management­systems

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Mehr erfahren
03. Mrz 2023

MACO mit international anerkanntem Circular Globe Label ausgezeichnet

Kreislauffähigkeit auf Organisationsebene bescheinigt

Mehr erfahren
28. Feb 2023

Im Gespräch mit den qualityaustria CEOs

Ausblick auf das Event-Highlight der Quality Austria

Mehr erfahren
23. Feb 2023

Meldepflicht bei Unfällen bzw. Vorfällen (in puncto Arbeitssicherheit)

Im Ernstfall richtig handeln

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert - Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
13. Feb 2023

Christoph Baumgartner (37) erhält Prokura für Linzer Customer Service Center der Quality Austria

Aufstieg bei Zertifizierungsdienstleister

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22