21. Jul 2022

Lessons Learned

Was wir durch die letzten Jahre zum Thema Digitalisierung lernen konnten

Neue Technologien ermöglichen neue Wege. Im Zuge der Pandemie haben wir gelernt, wie wichtig eine möglichst rasche Anpassung in der heutigen Zeit ist. Durch die Digitalisierung des Wissenstransfers und den Informationsaustausch über das Internet wird Kontinuität auch in Krisenzeiten sichergestellt. Die dadurch entstandenen neuen Wege des digitalen Arbeitens und Lernens sind nun täglicher Begleiter im Alltag vieler Organisationen.

Lessons Learned

Lessons Learned ist eine bekannte Vorgehensweise aus dem Projektmanagement, die Projektleiter*innen dabei hilft, aus vergangenen Projekten zu lernen und die erhaltenen Erkenntnisse auf neue Projekte anzuwenden. Dabei sollen Fehler vermieden, Risiken verringert, Chancen genützt und die Projektqualität gesteigert werden. Dies passiert im besten Fall anhand einer umfangreichen 4-Phasen Durchführung: Teaminformation und -findung, Sammelphase, Workshop-Vorbereitung und Workshop.

Auch im Zuge der Digitalisierung kann dieser fortlaufende Verbesserungsprozess – wie er auch im Qualitätsmanagement angewandt wird – hilfreich sein. Während der Anpassung an neue Gegebenheiten kann so immer wieder geprüft werden, ob der Prozess erfolgsversprechend verläuft, wo gegebenenfalls nachgeschärft werden muss und inwiefern alle Beteiligten entsprechend einbezogen sind.

Unternehmen konnten lernen, dass die Voraussetzungen für eine erfolgreiche digitale Transformation ein entsprechendes Commitment der Geschäftsleitung sowie durchgehende Kommunikation mit allen Beteiligten sind.

Was lässt sich darüber hinaus für einen Erfolgsweg bei der Digitalisierung ableiten?

Natürlich können wir auf extreme externe Ereignisse warten, um den einen oder anderen Schub in Richtung Digitalisierung von Unternehmensprozessen zu erhalten.

Aber um die digitale Transformation erfolgreich zu beherrschen, sollte vorerst eine Strukturierung des Gesamtprozesses erfolgen – Eine Prozessanpassung an die neuen, digitalen Workflows sollte möglichst nachhaltig und gemeinsam mit allen Beteiligten geschehen. Die Entwicklung einer digitalen Führungskompetenz kann dabei ein wichtiger Erfolgsfaktor sein: Eine aktive, gestalterische Rolle kann nur von jenen ausgefüllt werden, die zukunftsfähige und digitale Kompetenzen aufgebaut haben.

 

Die Quality Austria vermittelt einige dieser Kompetenzen etwa im Zuge der Online-Seminarreihe Upgrade-Training Digitalisierung – Trend & Praxis-Check. Das Training beschäftigt sich in Modulen mit unterschiedlichen Schwerpunkten mit wichtigen Trends und Methoden der Digitalisierung – und unterstützt so den Aufbau relevanter digitaler Skills und Kompetenzen für Qualitätsbeauftragte, -manager*innen und Auditor*innen.

Mit der digitalen Transformation werden aber auch neue Anforderungen an Datenschutz, Cyber- bzw. Informationssicherheit und Compliance gestellt. Unternehmen müssen sich daher verstärkt mit diesen Themen beschäftigen und Wege finden, diese Themenbereiche in ihrem Managementsystem zu integrieren. Abhilfe verschaffen etwa die Normen ISO 27001 und ISO 27701.

Der neue Alltag

Veränderungen werden zur Gewohnheit – die neuen Entwicklungen in der Digitalisierung fassen in Unternehmen Fuß – Beweise für eine erfolgreiche Integration finden sich etwa in Homeoffice-Vereinbarungen oder in der Etablierung einer Zusammenarbeit mit neuen Online-Tools.

Ein frischer, digitaler Workflow bringt Effizienz und Flexibilität.

Die bisherigen Erfahrungen im digitalen Zeitalter zeigen auch, wie wichtig die Rolle von Menschen in dieser „digitalen Welt“ ist: Digitale Transformation funktioniert dort gut, wo eingespielte Teams mit Know-how und Kompetenz – und mit viel Spaß an der Sache –  systematische Veränderung betreiben.

Weiterführende Informationen & Trainings-Tipps

Online Seminarreihe Upgrade-Training Digitalisierung – Trend & Praxis-Check

  • Modul 1: Thema Remote-Audits (29. September 2022, Online)
  • Modul 2: Service Management & Data Security (04. Oktober 2022, Online)
  • Modul 3: Datenqualität (19. Oktober 2022, Online)
  • Modul 4: Qualitätsdaten (25. Oktober 2022, Online)
  • Modul 5: Digitale Transformationen – Praktische Überlegungen (03. November 2022, Online)
  • Modul 6: Neuigkeiten aus der Normenwelt (17. November 2022, Online)
  • Modul 7: Digital Leadership (10. November 2022, Online)

Webinar-Tipp: Welche Ausbildung ist die richtige für mich?
13.09.2022 oder 22.11.2022, je 15:30 Uhr
Hier geht's zur kostenlosen Anmeldung!

Ihre Ansprechpersonen im Bereich Digital Economy

Team

Frau Mag. Dr. Anni Koubek

Prokuristin Innovation, Business Development Zertifizierung Qualität

Netzwerkpartner*in

Herr DI Michael Lucyshyn

Netzwerkpartner, Produktexperte Six Sigma und Statistik

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

13. Mrz 2024

Event: 29. qualityaustria Forum

Das 29. qualityaustria Forum findet am 13. März 2024 im Salzburg Congress und virtuell statt.

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Neue Spielregeln: Der Mensch im Wirtschafts­system

Nachlese 28. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Qualitäts-Champion & Qualitäts-­Talent 2022 gekürt

Über Erfolgsgeschichten, die Besten des Landes und Nachwuchstalente

Mehr erfahren
20. Mrz 2023

Neuerungen in puncto Lebensmittel­sicherheit

Lebensmittelsicherheitskultur, HACCP und mehr

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Design Thinking, Blue Ocean, Lean Startup, Business Model Canvas… und Qualität neu denken.

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat „Innovations- und Problemlösungscoach“

Mehr erfahren
09. Mrz 2023

Was darf’s bei Ihrem Training sein?

Online, maßgeschneidert oder Englisch:

Mehr erfahren
06. Mrz 2023

Umfrage zur Umsetzung eines Integrierten Management­systems

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Mehr erfahren
03. Mrz 2023

MACO mit international anerkanntem Circular Globe Label ausgezeichnet

Kreislauffähigkeit auf Organisationsebene bescheinigt

Mehr erfahren
28. Feb 2023

Im Gespräch mit den qualityaustria CEOs

Ausblick auf das Event-Highlight der Quality Austria

Mehr erfahren
23. Feb 2023

Meldepflicht bei Unfällen bzw. Vorfällen (in puncto Arbeitssicherheit)

Im Ernstfall richtig handeln

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert - Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
13. Feb 2023

Christoph Baumgartner (37) erhält Prokura für Linzer Customer Service Center der Quality Austria

Aufstieg bei Zertifizierungsdienstleister

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22