27. Apr 2020

Cradle to Cradle®

Mit Management­systemen die Herausforderungen der Zukunft meistern

Abfall war gestern, ab sofort gibt es nur noch Nährstoffe. Alle Produkte verbleiben in einem steten Kreislauf, eingesetzt werden nur noch unbedenkliche Materialien. Das Konzept hat einen Namen: Cradle to Cradle®.

Die „Kreislaufwirtschaft“ stellt Hersteller von Produkten sowie die Abfallbranche gleichermaßen vor große Herausforderungen. Mit der Anwendung von Managementsystemen können Unternehmen rechtzeitig rechtliche Entwicklungen mit möglichen Auswirkungen auf ihre Geschäftstätigkeit und die damit verbundenen Chancen und Risiken erkennen und sie können helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Das Thema der Kreislaufwirtschaft lässt sich auf einzelne Managementsystemmodelle (Disziplinen) gut umlegen:

  • ISO 9001: z. B. in der Produktentwicklung
  • ISO 14001: z. B. in der Lebenswegbetrachtung von Produkten und Dienstleistungen
  • ISO 45001: z. B. in der Handhabung von bedenklichen Stoffen

Beim 6. qualityaustria Umwelt- und Energieforum am Donnerstag, 28. November 2019 im Schloss Schönbrunn war das Thema: „CRADLE TO CRADLE® – die Metamorphose zur innovativen Kreislaufwirtschaft“ bestimmend.

Wie kann nun der Bezug zwischen den Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft und modernen Managementsystemen hergestellt werden?

Als Beispiel wird die Geschäftsstrategie von „Nespresso“ hergenommen. Nestlé verkauft unter diesem Namen Kaffee, der in Aluminiumkapseln portioniert ist. Die Kapseln können nur in speziellen Kaffee- oder Espressomaschinen zubereitet werden. Ein Qualitätskriterium für Nespresso ist die Aluminiumkapsel als Aromakäfig. Der Mitbewerb greift die Geschäftsidee „Kapsel und Kaffeemaschine“ über das kritische Material Aluminium an. Nespresso ist gezwungen darauf zu reagieren. Das Thema der Kreislaufwirtschaft ist somit ein Kontextthema, das es gilt zu verstehen.

Zum Aspekt „Verstehen der Organisation und ihres Kontextes“ lohnt sich ein Blick in die ISO 9000:2015 – „Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe“ zu werfen:

  • Die ISO 9000:2015 definiert das „Verstehen des Kontextes einer Organisation“ als einen Prozess (also keine Einmalaktion)
  • Dieser Prozess bestimmt Faktoren, die Zweck, Ziele und Nachhaltigkeit der Organisation beeinflussen
  • Er berücksichtigt innere Faktoren, z. B. Werte, Kultur, Wissen und Leistung der Organisation
  • Er berücksichtigt ebenso externe Faktoren, z. B. gesetzliche, technologische, wettbewerbsbezogene, marktbezogene, kulturelle, soziale und ökonomische Umfelder

Einen wesentlichen Einflussfaktor auf die Geschäftstätigkeit stellen im Zusammenhang mit der Kreislaufwirtschaft als externes Thema die Rechtsvorschriften der EU-Kommission dar. Von Nespresso sind selbstverständlich auch die Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien (z. B. Kunden) zu berücksichtigen. Als innere Faktoren werden in unserem Beispiel Wissen und Werte näher betrachtet.

Wissen der Organisation wird immer mehr zur bedeutenden Ressource für Unternehmungen. Zum Thema Wissen gilt es aber Fähigkeiten zu entwickeln.

Werte werden in der Innovationsfähigkeit eine wichtige Rolle spielen. Ein Forcieren der digitalen Innovationsfähigkeit wird alleine nicht zum Erfolg führen.

Zu beachten ist auch, dass Hersteller von Artikeln und zusammengesetzten Produkten, die besorgniserregende Stoffe enthalten, ab dem 5. Januar 2021 folgende Informationen in einer Datenbank angeben müssen. Anhand der Informationen sollen Abfallbetriebe gefährliche Stoffe besser erkennen und aussortieren können. Außerdem sollen sie es VerbraucherInnen erleichtern, Kaufentscheidungen zu treffen und Produkte ordnungsgemäß zu entsorgen.

 

Was zeichnet zukünftig Organisationen mit Managementsystemen aus?

  • Sie haben die Informationen zu wesentlichen Einflussfaktoren auf Zweck und strategische Ausrichtung ständig auf dem Radar.
  • Sie überwachen und prüfen die Informationen und treffen auf dieser Grundlage faktengestützte Entscheidungen.
  • Sie haben die Fähigkeit, zeitgerecht und effektiv auf Veränderungen zu reagieren (Agilität).
  • Sie haben die Fähigkeit, zeitgerecht auf erkennbare Gefährdungen zu reagieren und Chancen aktiv zu ergreifen.
  • Sie setzen Vertrauen in ihre künftigen Leistungen und Ergebnisse, da sie die bestehenden Ursachen-Wirkungszusammenhänge verstehen.
  • Sie verstehen es immer besser, die richtigen Dinge richtig zu tun.

Sie möchten die Vorteile eines Managementsystems nutzen?

Hier finden Sie Informationen zu unseren Audits mit Mehrwert. Gerne erstellen wir Ihnen ein kostenfreies, auf Sie zugeschnittenes Angebot!

 

Trainingstipp

  • NEU: Virtuelles Seminar Cradle to Cradle® und ISO-Konzepte zur Förderung der Kreislaufwirtschaft 
    28.-29.05.2020
    Zur Anmeldung

Download

Weitere virtuelle Trainingsangebote finden Sie hier.

Ansprechpartner Umwelt und Energie

Team

Herr DI Axel Dick, MSc

Prokurist Business Development Umwelt und Energie, CSR

Netzwerkpartner*in

Herr Ing. Wolfgang Hackenauer, MSc

Netzwerkpartner, Produktexperte Umwelt und Energie

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

13. Mrz 2024

Event: 29. qualityaustria Forum

Das 29. qualityaustria Forum findet am 13. März 2024 im Salzburg Congress und virtuell statt.

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Neue Spielregeln: Der Mensch im Wirtschafts­system

Nachlese 28. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Qualitäts-Champion & Qualitäts-­Talent 2022 gekürt

Über Erfolgsgeschichten, die Besten des Landes und Nachwuchstalente

Mehr erfahren
20. Mrz 2023

Neuerungen in puncto Lebensmittel­sicherheit

Lebensmittelsicherheitskultur, HACCP und mehr

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Design Thinking, Blue Ocean, Lean Startup, Business Model Canvas… und Qualität neu denken.

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat „Innovations- und Problemlösungscoach“

Mehr erfahren
09. Mrz 2023

Was darf’s bei Ihrem Training sein?

Online, maßgeschneidert oder Englisch:

Mehr erfahren
06. Mrz 2023

Umfrage zur Umsetzung eines Integrierten Management­systems

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Mehr erfahren
03. Mrz 2023

MACO mit international anerkanntem Circular Globe Label ausgezeichnet

Kreislauffähigkeit auf Organisationsebene bescheinigt

Mehr erfahren
28. Feb 2023

Im Gespräch mit den qualityaustria CEOs

Ausblick auf das Event-Highlight der Quality Austria

Mehr erfahren
23. Feb 2023

Meldepflicht bei Unfällen bzw. Vorfällen (in puncto Arbeitssicherheit)

Im Ernstfall richtig handeln

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert - Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
13. Feb 2023

Christoph Baumgartner (37) erhält Prokura für Linzer Customer Service Center der Quality Austria

Aufstieg bei Zertifizierungsdienstleister

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22