29. Sep 2017

Ein Bericht vom ISO TC 176 Meeting in Indonesien für Qualitätsmanagement-Anwender

Neue Normen für Qualität

Vom 11. bis 15. September 2017 fand in Bali, Indonesien das globale Treffen der Qualitätsexperten im zuständigen technischen Komitee 176 statt. Rund 150 Experten trafen sich weltweit, um an den Standards weiter zu arbeiten. In einer Vielzahl von Meetings wurde an den verschiedensten Standards aus dem Portfolio von qualitätsrelevanten Normen der 9000er und 10000er Reihe gearbeitet. Was sind die wichtigsten Neuigkeiten und Ergebnisse speziell für die Nutzer der ISO 9001?

Der Umstieg auf die ISO 9001:2015 ist noch im Gange

Das Normungskomitee arbeitet vorausschauend, für diese Gruppe ist die Arbeit an diesem Standard schon seit mehr als zwei Jahren abgeschlossen. Der Fokus liegt auf der Beantwortung der Frage, wie es weitergeht mit der ISO 9001.

Der Standard wird in 2020 auf dessen Aktualität bewertet und dann könnte – abhängig vom Ergebnis – wiederum eine Revision mit einer Laufzeit von etwa drei Jahren erfolgen.

In der Zwischenzeit wird überlegt, ob der gemeinsame Rahmen für Managementsysteme, der „Annex SL“ mit der High-Level-Structure, noch passt oder ob es dort Veränderungen gibt. Gleichzeitig wird die Arbeit an „Future Concepts“ zur Weiterentwicklung von ISO 9000 und 9001 aufgenommen. Ziel ist es, zu analysieren, welche Themen zukünftig im Bereich des Qualitätsmanagement berücksichtigt werden müssen, damit Normen auch in Zukunft hoch relevant für die Anwender bleiben. Diese Arbeit ist nicht primär auf eine mögliche zukünftige ISO 9001 ausgerichtet, sondern könnte eine Richtschnur für alle verbundenen Standards darstellen.

Für alle Anwender der ISO 9001 ist auch die „Auditing Practice Group“ von Interesse. Dort werden Beispiele für „Best Practice“ entwickelt und veröffentlicht.

In der Gruppe werden derzeit unter anderem Artikel zum Thema Outsourcing, Entwicklung oder Auditplanung für prozessorientiertes Auditieren entwickelt, welche bis Anfang nächsten Jahres fertiggestellt werden sollten.

Letztlich wurde eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die sich mit Fragen der Glaubwürdigkeit der ISO 9001 und der Kommunikation in Richtung Anwender beschäftigt. Diese Aufgabe geht nur gemeinsam mit ISO CASCO (verantwortlich für die Akkreditierungsstandards) und den Vertretern der Akkreditierungsstellen (IAF).

Die größte Arbeitsgruppe beschäftigte sich mit der Fertigstellung der ISO 9004 und der Qualität von Organisationen. Die Veröffentlichung des Leitfadens zur Erzielung von nachhaltigem Erfolg von Organisationen wird für April 2018 erwartet. Dieser Leitfaden beinhaltet nützliche Konzepte und praxisbezogene Anleitungen, um das Qualitätsmanagement zielgerichtet auf den entsprechend hohen Reifegrad zu bringen, diesen zu halten und die beabsichtigte Wirkung zu erzielen.

Diverse Arbeitsgruppen arbeiteten an der Revision der Normen der ISO 10000er Serie. Diese werden u.a. an die ISO 9001:2015 angepasst und beschäftigen sich überwiegend mit Kundenzufriedenheit, Anwendung statistischer Methoden, Qualitätsplanung, Projektmanagement, Engagement von Personen und anderen speziellen Facetten innerhalb des Qualitätsmanagements.

Ein Workshop widmete sich Fragen der Terminologie zur Sensibilisierung der Normenexperten für korrekte und eindeutige Verwendungen von Begriffen und der Kommunikation bei der Normenerstellung, sodass der Anwender möglichst eindeutige und verständliche Inhalte zur Verfügung hat.

Eine Übersicht der laufenden Projekte und deren Status ist verfügbar auf der ISO-Homepage.

Die Vertreter der "DACH"-Delegationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich laufend abgestimmt, sich gemeinsam für beste Ergebnisse eingesetzt und auch diesen Kurzbeitrag gemeinsam verfasst.

Die Vertreter des technischen Normungskomitees des DACH-Raums Österreich, Deutschland und der Schweiz.

Ansprechpartner Qualität

Team

Frau Mag. Dr. Anni Koubek

Prokuristin Innovation, Business Development Zertifizierung Qualität

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

20. Mrz 2023

Neuerungen in puncto Lebensmittel­sicherheit

Lebensmittelsicherheitskultur, HACCP und mehr

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Design Thinking, Blue Ocean, Lean Startup, Business Model Canvas… und Qualität neu denken.

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat „Innovations- und Problemlösungscoach“

Mehr erfahren
09. Mrz 2023

Was darf’s bei Ihrem Training sein?

Online, maßgeschneidert oder Englisch:

Mehr erfahren
06. Mrz 2023

Umfrage zur Umsetzung eines Integrierten Management­systems

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Mehr erfahren
03. Mrz 2023

MACO mit international anerkanntem Circular Globe Label ausgezeichnet

Kreislauffähigkeit auf Organisationsebene bescheinigt

Mehr erfahren
28. Feb 2023

Im Gespräch mit den qualityaustria CEOs

Ausblick auf das Event-Highlight der Quality Austria

Mehr erfahren
23. Feb 2023

Meldepflicht bei Unfällen bzw. Vorfällen (in puncto Arbeitssicherheit)

Im Ernstfall richtig handeln

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert - Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
13. Feb 2023

Christoph Baumgartner (37) erhält Prokura für Linzer Customer Service Center der Quality Austria

Aufstieg bei Zertifizierungsdienstleister

Mehr erfahren
09. Feb 2023

Mit Innovation und effektiver Problem­lösung zum nach­haltigen Erfolg

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat

Mehr erfahren
08. Feb 2023

HinweisgeberInnen­schutz-Gesetz (HSchG) in Österreich beschlossen

Wichtige Neuerungen für betroffene Organisationen

Mehr erfahren
07. Feb 2023

Interaktion mit Stakeholdern: gewusst wie!

WEB Windenergie & wichtige Entwicklungsschritte

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22