20. Jun 2017

Ein Blick auf die Norm

Update zum Stand der Revision EN 15224

Mit März 2017 ist die Herausgabe der EN 15224:2017 vollzogen. Die Änderungen beziehen sich in erster Linie auf die Änderungen der ISO 9001:2015 und folgen damit der Struktur des Annex SL. Wesentliche Anforderungen sind nun an die Führung gerichtet, die klar Stellung zu den Strategien und strategischen Zielen formulieren muss und zwar auf Basis der Erfassung und Analyse des externen/internen Kontextes, der Interessenspartner sowie der 11 Qualitätsmerkmale.

Zusätzliche Anforderungen sind das klinische Risikomanagement und der verstärkte Fokus auf die Einhaltung der gesetzlichen und behördlichen Anforderungen.

Im Besonderen werden für das Risikomanagement (vor allem Element 6) auch Ressourcen und Verantwortlichkeiten gefordert. Zusätzlich wird explizit im klinischen Risikomanagement Patientensicherheit gefordert inkl. Kommunikation z.B. über Near Miss (Beinahe-Fehler). Anzumerken ist dabei, dass im Element 7 explizit gefordert wird, sicherzustellen, dass das gesamte Personal bezüglich aller relevanten Aspekte seiner Funktionen, einschließlich des klinischen Risikomanagements für die Patientensicherheit, ausgebildet ist. Dies passt sehr gut zur österreichischen Patientensicherheitsstrategie (2013-2016).

Des Weiteren wird im Element 7 Wissensmanagement und Kompetenz, und auch das Vorgehen auf wissenschaftlichen Nachweisen und klinischen Kenntnissen basierend, gefordert. Insgesamt hat diese neue Norm damit detaillierte Anforderungen für das Gesundheitswesen geschaffen und ist damit als Basis für Qualitätsmanagementsysteme ideal.

Download

Autor

Netzwerkpartner*in

Herr Dr.med.univ. Günther Schreiber

Netzwerkpartner, Projektmanagement und Koordination Branche Gesundheitswesen

Kontaktperson Gesundheit, Soziales und Gesundheitstourismus

Netzwerkpartner*in

Herr Dr.med.univ. Günther Schreiber

Netzwerkpartner, Projektmanagement und Koordination Branche Gesundheitswesen

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

13. Mrz 2024

Event: 29. qualityaustria Forum

Das 29. qualityaustria Forum findet am 13. März 2024 im Salzburg Congress und virtuell statt.

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Neue Spielregeln: Der Mensch im Wirtschafts­system

Nachlese 28. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Qualitäts-Champion & Qualitäts-­Talent 2022 gekürt

Über Erfolgsgeschichten, die Besten des Landes und Nachwuchstalente

Mehr erfahren
20. Mrz 2023

Neuerungen in puncto Lebensmittel­sicherheit

Lebensmittelsicherheitskultur, HACCP und mehr

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Design Thinking, Blue Ocean, Lean Startup, Business Model Canvas… und Qualität neu denken.

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat „Innovations- und Problemlösungscoach“

Mehr erfahren
09. Mrz 2023

Was darf’s bei Ihrem Training sein?

Online, maßgeschneidert oder Englisch:

Mehr erfahren
06. Mrz 2023

Umfrage zur Umsetzung eines Integrierten Management­systems

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Mehr erfahren
03. Mrz 2023

MACO mit international anerkanntem Circular Globe Label ausgezeichnet

Kreislauffähigkeit auf Organisationsebene bescheinigt

Mehr erfahren
28. Feb 2023

Im Gespräch mit den qualityaustria CEOs

Ausblick auf das Event-Highlight der Quality Austria

Mehr erfahren
23. Feb 2023

Meldepflicht bei Unfällen bzw. Vorfällen (in puncto Arbeitssicherheit)

Im Ernstfall richtig handeln

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert - Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
13. Feb 2023

Christoph Baumgartner (37) erhält Prokura für Linzer Customer Service Center der Quality Austria

Aufstieg bei Zertifizierungsdienstleister

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22