09. Sep. 2015

ISO 9001 Revision einfach erklärt

Veränderungen

Für September erwarten wir die Veröffentlichung beider Normen, der ISO 9001:2015 und der ISO 14001:2015. Die Schlussentwürfe sind bei Austrian Standards erhältlich (ISO/FDIS 9001:2015ISO/FDIS 14001:2015). Als Unterstützung für Sie, wird auch das ISO 9001 Praxisbuch noch im September erscheinen.

Jedes Monat wird ein Kernkonzept der Revision vertiefend erläutert. Diesmal erklärt Ing. Mag. Wolfgang Pölz, MSc, MBA, die Anforderungen zum Thema Veränderungen und wie diese umgesetzt werden können.

Anforderungen zum Thema Veränderungen

Ing. Mag. Wolfgang Pölz, MSc, MBA

 

Veränderungen wirksam managen – ein Kernthema der ISO 9001:2015 Revision. Unternehmen sind mit zunehmend dynamischen und komplexen Umgebungen konfrontiert. Um in diesen Umgebungen Kundenerwartungen erfüllen zu können, ist der Einsatz verschiedener Formen der Weiterentwicklung eines Systems oft notwendig. Dies wird Korrekturmaßnahmen und fortlaufende Verbesserungen ebenso beinhalten, wie z. B. bahnbrechende Veränderung, Innovation oder Neuorganisation.

Ein ISO 9001:2015 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem muss über eine klare Systematik verfügen, sich selbst weiter zu entwickeln, als auch mit Änderungen an Produkten und Dienstleistungen umzugehen. Die wesentlichsten Anforderungen zu diesem Thema:

Tabelle 1: Thematisierung von „Änderung“ in der ISO 9001:2015

 

Die Normpunkte 6.3 (Planung von Änderungen) und 8.2.4 (Änderungen von Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen) stellen jeweils grundlegende Anforderungen dar, welche bei den anderen hier angeführten Punkten zu berücksichtigen sind.

Der Abschnitt 6.3 Planung von Änderungen legt dar, was zu beachten ist, wenn Änderungen am Qualitätsmanagementsystem vorgenommen werden. Es sind vier Aspekte zu berücksichtigen, die in Bild 1 dargestellt sind:

Abbildung 1: Änderungen am Qualitätsmanagementsystem

a) Zweck und Konsequenz der Änderungen fokussiert einerseits auf die klare Sinnstiftung – warum wird diese Änderung durchgeführt und was genau soll damit erreicht werden, – und andererseits wird damit sowohl das risikobasierte Denken als auch das Thema Wechselwirkung (siehe ISO 9001:2015; 4.4) explizit angesprochen.
b) Integrität des QM-Systems verlangt von Organisationen, dass Änderungen so durchgeführt werden, ohne das funktionierende Qualitätsmanagementsystem und die Fähigkeit anforderungskonforme Produkte zu liefern bzw. Dienstleistungen zu erbringen, zu gefährdet wirdn.
c) Verfügbarkeit von Ressourcen bezieht sich sowohl auf materielle als auch personelle Ressourcen (inkl. Kompetenz!). Letzteres erfordert nicht nur die Betrachtung der erforderlichen Anzahl von Personen, sondern auch deren Kompetenz für die veränderten Anforderungen.
d) Verantwortung und Befugnisse erfordert die Prüfung der Auswirkungen auf die Aufbauorganisation.

In diesen Anforderungen finden sich zentrale Themen des Projektmanagements, die bei Veränderungen (Veränderungsmanagement) anzuwenden sind.

Beim Veränderungsmanagement ist die Verbindung zwischen „soft facts“ und „hard facts“ – bzw. „leading change und managing change“ einer der kritischen Erfolgsfaktoren. Die Vision, der Anreiz und zum Teil auch die Fähigkeit können auch als das „WIE“ im Sinne der Führung, der Art und Weise, wie damit umgegangen wird gesehen werden und haben dabei wesentlich mehr Bedeutung als das „WOMIT“ im Sinne, welche Werkzeuge und Methoden – wie bspw. Ressourcen und Maßnahmenplan – dabei eingesetzt werden.

 

Acht Schritte zum Veränderungserfolg:

(Vgl.: Kotter; Leading Change; S.21ff)

Zwar sind die im Bild 2 dargestellten Schritte grafisch voneinander abgetrennt, in der Praxis gehen diese Schritte meist ineinander über. Selbst, wenn die fachliche Veränderungskomponente fundiert erarbeitet wurde, heißt dies noch lange nicht, dass die Mitarbeitenden mit dieser Veränderung umgehen können und deren nachhaltige Verwirklichung letztendlich ermöglichen.

Abbildung 2: Acht Schritte zum Veränderungserfolg (in Anlehnung an Kotter; Leading Change; S.21ff)

Die Menschen in der Organisation müssen auch emotional hierfür bereit sein. Hüther spricht in diesem Zusammenhang von der Anwendung eines „supportiven Führungssystem“, also eine Aufgabe die eine Vernetzung des vorhandenen Know-hows der Organisation, das Schaffen einer positiven Fehlerkultur, dem Sorgen für positive Erfahrungen und nicht zuletzt dem Schaffen von regelmäßigen Herausforderungen bedingt (Vgl.: Kulturwandel in Unternehmen und Organisationen: Wie gehirngerechte Führung funktioniert, Zugriff: 28.6.2015). Themen, die auch bei der ISO 9001 in ähnlicher Form unter Leadership zu finden sind.

 

Änderungen von Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen

Die Anforderungen sind, verglichen zur ISO 9001:2008 Abschnitt 7.2.2, kaum verändert. Zur Umsetzung sollte für die Erfassung von Änderungswünschen seitens des Kunden aber auch seitens des Unternehmens eine Systematik entwickelt werden (ob über Datenbank, Checkliste, Vorlage, etc.) , um sicher zu stellen, dass alle erforderlichen Informationen zur Bewertung der Auswirkung der Änderung erfasst, bewertet und gegebenenfalls Unklarheiten beseitigt werden. Diese Vorgangsweise stellt damit auch eine wesentliche Hilfe bei der Erfüllung der neuen Anforderungen des Normpunktes 8.5.6 (Überwachung von Änderungen) dar. Integraler Bestandteil dieses Workflows ist üblicherweise auch die Sicherstellung der Anpassung der relevanten dokumentierten Informationen sowie der Bewusstseinsbildung und Information der betroffenen Personen – beispielsweise in Form von Änderungen des Qualitätsmanagementplans. Für jene Fälle, in denen ungeplanten Änderungen auftreten, sind in der ISO 9001:2015 unter 8.7 (Steuerung nichtkonformer Prozessschritte) weiterführende Anforderungen zu finden.

Autor

Netzwerkpartner*in

Herr Ing. Mag. (FH) Wolfgang Pölz, MSc, MBA

Netzwerkpartner, Produktexperte International Railway Industry Standard (IRIS) und ISO 22163

Ansprechpartner Qualität

Team

Frau Mag. Dr. Anni Koubek

Prokuristin Branchenmanagement Medizinprodukte

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

10. Juni 2025

Österreichs Wirtschaft kann mehr als Durchschnitt

Das war der qualityaustria Excellence Day 2025

Mehr erfahren
09. Juni 2025

Was akkreditierte Personenzertifikate sind – und warum sie Unternehmen weiterbringen

Weltakkreditierungstag 2025

Mehr erfahren
07. Juni 2025

Sichere Lebensmittel: Wichtiger denn je

Lebensmittelsicherheit braucht System – und sie braucht zertifizierte Verantwortung.

Mehr erfahren
05. Juni 2025

Geriatrische Gesund­heits­zentren der Stadt Graz gewinnen Staatspreis Unternehmens­qualität 2025

Österreichische Auszeichnung bereits zum 30. Mal verliehen

Mehr erfahren
02. Juni 2025

Neues Weiterbildungs­angebot der Quality Austria Academy für Führungs­kräfte

Tierisch gute Führung durch Weiterbildung

Mehr erfahren
28. Mai 2025

IMS als Erfolgsrezept in Zeiten des Umbruchs

Nutzen für Unternehmen und Ausbildungstipps

Mehr erfahren
26. Mai 2025

Quality Austria startet Kooperation mit Hilfswerk International

Nachhaltige Hilfe jenseits der Grenzen:

Mehr erfahren
21. Mai 2025

SR10:2024 – Der überarbeitete internationale Standard für soziale Verantwortung und nachhaltige Entwicklung

Revision bringt Vorteile

Mehr erfahren
19. Mai 2025

Excellence-Mythen auf dem Prüfstand

Worauf es wirklich ankommt

Mehr erfahren
16. Mai 2025

Neuer IFS ESG Compliance Check: Nachhaltigkeit strukturiert & glaubwürdig nachweisen

Anforderungen von Stakeholdern erfüllen

Mehr erfahren
13. Mai 2025

­Kreislauf­wirtschaft als Schlüssel zur Dekarbonisierung

Drastische CO2-Reduktion durch zirkuläre Geschäftsmodelle möglich

Mehr erfahren
12. Mai 2025

Die Finalisten für den Staatspreis Unternehmensqualität 2025 stehen fest

Ausgezeichnete heimische Unternehmen

Mehr erfahren
07. Mai 2025

Wie KMU ihre Nachhaltigkeits­strategie stärken können

Orientierung in bewegten Zeiten

Mehr erfahren
05. Mai 2025

qualityaustria Excellence Day 2025: Fortschritt ist Programm

Einzigartige Speaker*innen & Impulse

Mehr erfahren
12. Juni 2025

Event: EOQ Congress 2025

The EOQ congress will take place in Oslo, Norway from June 12-13, 2025.

Mehr erfahren
02. Mai 2025

Warum Weiterbildung Verschlankung, Resilienz und Stabilität bedeutet

Komplexität reduzieren, Effizienz gewinnen

Mehr erfahren
29. Apr. 2025

30 Jahre Zertifizierung von Quality Austria Certification für Posch

Heimisches KMU feiert Jubiläums-Erfolg

Mehr erfahren
28. Apr. 2025

„Arbeit darf nicht krank machen“ – Warum wir Arbeitssicherheit neu denken müssen

23. Apr. 2025

Zwischen Wettbewerbs­fähigkeit, Risiko und Regelwerk: Warum ECM II zur Chefsache wird

07. Apr. 2025

Weltgesundheitstag 2025

„Gesunde Anfänge, hoffnungsvolle Zukunft“

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22