25. Nov. 2019

Spezielle Kompetenzen werden erforderlich.

Verbesserung von Umweltleistungen

Viele Organisationen sind schon mit erforderlichen Umweltleistungsverbesserungen zu den Kontextthemen (Einflussfaktoren auf die Geschäftstätigkeiten) wie Mobilität, Verbesserung des Carbon Footprint (Organisation bzw. Produkt) bzw. Kreislaufwirtschaft konfrontiert worden.

Das gelingt meist nur, wenn die erforderlichen Kompetenzen zur Verfügung stehen.

Die EN ISO 14001:2015 Umweltmanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung – bietet gerade für die Umweltherausforderungen eine wertvolle Grundlage für die Bestimmung der erforderlichen Kompetenz.

Was wird unter Kompetenz verstanden?

3.3.1 Kompetenz

Fähigkeit Wissen und Fertigkeiten anzuwenden, um beabsichtigte Ergebnisse zu erzielen.

In der weiterführenden Betrachtung zum Thema Kompetenz verbinde ich mit dem Begriff „Wissen“ (ist in der ISO 14001 nicht definiert) mit einer „verfügbaren Sammlung von Informationen, die eine berechtigte Überzeugung darstellen und mit großer Sicherheit wahr sind“ (Anmerkung: so sollte Wissen ursprünglich in der ISO 9000 – Begriffsnorm zur ISO 9001 definiert werden) – kurz: verfügbare Sammlung von Informationen.

Wo taucht in der Norm der Begriff Wissen explizit auf?

4.4 Umweltmanagementsystem

Um die beabsichtigten Ergebnisse – einschließlich der Verbesserung ihrer Umweltleistung – zu erreichen, muss die Organisation entsprechend den Anforderungen dieser Internationalen Norm ein Umweltmanagementsystem aufbauen, verwirklichen, aufrechterhalten und fortlaufend verbessern, einschließlich der benötigten Prozesse und ihrer Wechselwirkungen.

Die Organisation muss das in 4.1 und 4.2 gewonnene Wissen berücksichtigen, wenn sie das Umweltmanagementsystem aufbaut und aufrechterhält.

4.1 „Verstehen der Organisation und ihres Kontextes“ sowie 4.2 „Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien“ werden im Zusammenhang mit Wissen also direkt adressiert.

Aufgrund der Begriffsdefinition „Kompetenz“ steckt natürlich hinter jeder Anforderung zum Thema Kompetenz auch der Begriff Wissen (Fähigkeit Wissen anzuwenden).

Was sind nun beabsichtigte Ergebnisse eines Umweltmanagementsystems?

1. Anwendungsbereich

Diese Internationale Norm legt Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem fest, das eine Organisation zur Verbesserung ihrer Umweltleistung verwenden kann.
[ ]
Diese Internationale Norm unterstützt eine Organisation dabei, die beabsichtigten Ergebnisse ihres Umweltmanagementsystems zu erreichen, und damit einen Mehrwert für die Umwelt, die Organisation selbst und für interessierte Parteien zu bieten. In Übereinstimmung mit der Umweltpolitik der Organisation schließen die beabsichtigten Ergebnisse eines Umweltmanagementsystems Folgendes ein:

  • Verbesserung der Umweltleistung
  • Erfüllung von bindenden Verpflichtungen
  • Erreichen von Umweltzielen

Was fordert der Standard nun zum Thema Kompetenz?

7.2 Kompetenz

Die Organisation muss:

a) für Personen, die unter ihrer Aufsicht Tätigkeiten verrichten, welche die Umweltleistung der Organisation und ihre Fähigkeit, ihre bindenden Verpflichtungen zu erfüllen, beeinflussen, die erforderliche Kompetenz bestimmen;
[ ]
Die Anforderungen beziehen sich sehr stark auf Personen, die Tätigkeiten ausüben, die die Umweltleistung der Organisation und die Erfüllung der bindenden Verpflichtungen (rechtliche Verpflichtungen und andere Anforderungen) beeinflussen können. Für diese Tätigkeiten muss die erforderliche Kompetenz bestimmt werden. Mit der Bestimmung der erforderlichen Kompetenz muss nun auch mitberücksichtigt werden, welches Wissen es gilt anzuwenden und wo dieses Wissen verfügbar ist bzw. generiert werden kann.

Rezeptur zur Ermittlung der erforderlichen Kompetenz

Organisationen müssen die beabsichtigten Ergebnisse des Umweltmanagementsystems (z. B. Verbesserung der Umweltleistung im Zusammenhang mit Umweltaspekten – Mobilität, CO2-Fußabdruck von der Organisation oder dem Produkt, Kreislaufwirtschaft) festlegen. Also, wo will man messbar besser werden.

Zu diesen Themen muss nun Wissen beschafft werden und dieses muss dann auch entsprechend angewendet werden. Bei nun folgenden Veranstaltungen der Quality Austria können wesentliche Informationen eingeholt werden und man übt auch die Anwendung dieser einschlägigen Informationen.

Trainingstipps im Überblick

Seminar E-Mobilität für Betriebe – Faktencheck statt Fake News
Start: 23. Jänner 2020 in Wien
Zur Anmeldung

Seminar Grundlagen zu Life Cycle Assessment und Carbon Footprinting
Start: 19. – 20. November 2020 in Wien
Zur Anmeldung

Seminar Cradle to Cradle® und ISO-Konzepte zur Förderung der Kreislaufwirtschaft
Start: 28. – 29. Mai 2020 in Wien
Zur Anmeldung

Autor

Ihre Abfrage ergab leider kein Ergebnis. Bitte überprüfen Sie Ihre Filtereinstellungen bzw. Ihre Eingabe.

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

17. März 2025

­Kreislauf­wirtschaft als Schlüssel zur industriellen Zukunft Europas und Österreichs

Europäische Initiative trifft österreichische Ambitionen

Mehr erfahren
17. März 2025

Qualitäts-Champion, Qualitäts-Talent und Qualitäts-Team 2025 gekürt

Auszeichnung im Rahmen des 30. qualityaustria Forums

Mehr erfahren
13. März 2025

Mit vereinten Superkräften für den Wirtschafts­ aufschwung

Das war das 30. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
05. März 2025

Neue Ausgabe der IATF-Zertifizierungs­vorgaben

IATF 16949 Rules 6 – Update

Mehr erfahren
04. März 2025

Sorgfaltspflicht für nachhaltige Beschaffung bleibt bestehen

Omnibus-Rechtsakt

Mehr erfahren
26. Feb. 2025

Regulierung vs. Eigenverantwortung: Wie viel Compliance braucht die Wirtschaft?

Wie können Sie als KMU ein effizientes und effektives GRC System aufbauen?

Mehr erfahren
24. Feb. 2025

Neuigkeiten aus dem Bereich IRIS

Das Qualitätsmanagementsystem für den Bahnbereich

Mehr erfahren
20. Feb. 2025

Spende der Quality Austria zum Semesterstart

Tablets für eine bessere und zeitgemäße Schulbildung

Mehr erfahren
19. Feb. 2025

Qualitäts­management und Regulierungen in der Medizin­produkte-Entwicklung

Praxis-Wissen aus erster Hand mitnehmen

Mehr erfahren
13. Feb. 2025

Vereinte Superkräfte: Gemeinsam Richtung Zukunft beim 30. qualityaustria Forum

qualityaustria Geschäftsführer im Interview

Mehr erfahren
12. Feb. 2025

Lebensmittel­sicherheitskultur: ­Der Schlüssel zur nachhaltigen Lebensmittelsicherheit

Bewusstsein für zentralen Standard schärfen

Mehr erfahren
04. Juni 2025

Event: Verleihung Staatspreis Unternehmensqualität 2025

Das Event findet am 4. Juni 2025 in Wien statt.

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22