10. Juli 2020

Managementsysteme für die Kreislaufwirtschaft

Aus der Linie wird ein Kreis

Herkömmliche Managementsysteme sind für linear aufgebaute Unternehmen entwickelt worden. Damit stehen sie teilweise im Widerspruch zu den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. EPEA Switzerland und Werner & Mertz arbeiten daran, beide Ansätze in Einklang zu bringen.

Managementsysteme dienen dazu, Firmen Strukturen zu verleihen und somit Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten. Dies gilt auch für Umweltmanagementsysteme, die zum Beispiel gemäss der Norm ISO 14001 zertifiziert werden. Diese setzen zwar bereits mit der Lebenswegbetrachtung und möglichen Chancen und Risiken einen Schwerpunkt auf Umweltaspekte. Sie beziehen sich aber immer noch auf linear aufgebaute Unternehmen und entsprechen somit nicht den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft, wie zum Beispiel Cradle-to-Cradle. Dies wollen Werner & Mertz, deutsches Familienunternehmen, das vor allem durch seine Marke „Frosch“ für Wasch-, Pflege- und Reinigungsmittel bekannt ist, und EPEA Switzerland, akkreditierter Gutachter für die Cradle-to-Cradle Certified- und Material Health Certificate-Zertifizierungen, ändern. Sie wollen Managementsysteme für kreislauforientierte Firmen entwickeln.

Einen entscheidenden Schritt geht dabei die von Werner & Mertz eingeführte Marke „green care PROFESSIONAL“ für professionelle Reinigungsmittel. Hierbei sind die Grundsätze eines Managementsystems, Prozesse richtig umzusetzen, mit den Grundsätzen von Cradle-to-Cradle, die richtigen Prozesse umzusetzen, in einem Leitbild vereint worden, nach welchem die richtigen Prozesse richtig umgesetzt werden sollen. Dieser Ansatz wird von Werner & Mertz bereits bei der Frosch- und der green care PROFESSIONAL-Produktlinie verfolgt.

Maßnahmenpaket der EU für eine nachhaltigere Wirtschaft

Einen weiteren Erfolg auf dem Weg, lineare Managementsysteme mit der Kreislaufwirtschaft zu verbinden, hat EPEA Switzerland Ende 2019 erreicht. So wurde mit der Zertifizierungsgesellschaft Quality Austria eine Kooperation vereinbart, durch welche Umweltmanagement- und Kreislaufwirtschaftssysteme weiter zusammenrücken sollen. Und nun wollen EPEA Switzerland und Quality Austria auch das Potenzial nutzen, welches durch den sogenannten Green Deal der Europäischen Union entsteht. Dabei handelt es sich um ein Massnahmenpaket, durch welches die Wirtschaft der EU nachhaltiger werden soll.

Bei Werner & Mertz wird dieses Denken bereits gelebt. Denn nur eine Firma, die in all ihren Prozessen die Nachhaltigkeit ins Zentrum rückt, kann auch glaubhaft ein ökologisches Produkt vermarkten, meint Reinhard Schneider, CEO von Werner & Mertz.

Autor

Portraitfoto Albin KälinAlbin Kälin

CEO EPEA Switzerland GmbH

E-Mail

 

Kostenfreies Webinar am 15. September 2020 (16:00 Uhr) oder 27. Oktober 2020 (10:00 Uhr)

>> Nachhaltigkeitsmanagement – Schlüsselkompetenz der Zukunft

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

10. Juni 2025

Österreichs Wirtschaft kann mehr als Durchschnitt

Das war der qualityaustria Excellence Day 2025

Mehr erfahren
09. Juni 2025

Was akkreditierte Personenzertifikate sind – und warum sie Unternehmen weiterbringen

Weltakkreditierungstag 2025

Mehr erfahren
07. Juni 2025

Sichere Lebensmittel: Wichtiger denn je

Lebensmittelsicherheit braucht System – und sie braucht zertifizierte Verantwortung.

Mehr erfahren
05. Juni 2025

Geriatrische Gesund­heits­zentren der Stadt Graz gewinnen Staatspreis Unternehmens­qualität 2025

Österreichische Auszeichnung bereits zum 30. Mal verliehen

Mehr erfahren
02. Juni 2025

Neues Weiterbildungs­angebot der Quality Austria Academy für Führungs­kräfte

Tierisch gute Führung durch Weiterbildung

Mehr erfahren
28. Mai 2025

IMS als Erfolgsrezept in Zeiten des Umbruchs

Nutzen für Unternehmen und Ausbildungstipps

Mehr erfahren
26. Mai 2025

Quality Austria startet Kooperation mit Hilfswerk International

Nachhaltige Hilfe jenseits der Grenzen:

Mehr erfahren
21. Mai 2025

SR10:2024 – Der überarbeitete internationale Standard für soziale Verantwortung und nachhaltige Entwicklung

Revision bringt Vorteile

Mehr erfahren
19. Mai 2025

Excellence-Mythen auf dem Prüfstand

Worauf es wirklich ankommt

Mehr erfahren
16. Mai 2025

Neuer IFS ESG Compliance Check: Nachhaltigkeit strukturiert & glaubwürdig nachweisen

Anforderungen von Stakeholdern erfüllen

Mehr erfahren
13. Mai 2025

­Kreislauf­wirtschaft als Schlüssel zur Dekarbonisierung

Drastische CO2-Reduktion durch zirkuläre Geschäftsmodelle möglich

Mehr erfahren
12. Mai 2025

Die Finalisten für den Staatspreis Unternehmensqualität 2025 stehen fest

Ausgezeichnete heimische Unternehmen

Mehr erfahren
07. Mai 2025

Wie KMU ihre Nachhaltigkeits­strategie stärken können

Orientierung in bewegten Zeiten

Mehr erfahren
05. Mai 2025

qualityaustria Excellence Day 2025: Fortschritt ist Programm

Einzigartige Speaker*innen & Impulse

Mehr erfahren
12. Juni 2025

Event: EOQ Congress 2025

The EOQ congress will take place in Oslo, Norway from June 12-13, 2025.

Mehr erfahren
02. Mai 2025

Warum Weiterbildung Verschlankung, Resilienz und Stabilität bedeutet

Komplexität reduzieren, Effizienz gewinnen

Mehr erfahren
29. Apr. 2025

30 Jahre Zertifizierung von Quality Austria Certification für Posch

Heimisches KMU feiert Jubiläums-Erfolg

Mehr erfahren
28. Apr. 2025

„Arbeit darf nicht krank machen“ – Warum wir Arbeitssicherheit neu denken müssen

23. Apr. 2025

Zwischen Wettbewerbs­fähigkeit, Risiko und Regelwerk: Warum ECM II zur Chefsache wird

07. Apr. 2025

Weltgesundheitstag 2025

„Gesunde Anfänge, hoffnungsvolle Zukunft“

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22